Programm
Donnerstag, 06.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Music before Revolution (1/3)
John Cage:
"Variations I" (1958)
Christian Wolff:
"For one, two or three people" (1964)
Frederic Rzewski:
Oktett (1970)
John Cage:
"Speech" (1955)
Für fünf Radioapparate und einen Nachrichtensprecher
(Auszug)
Ensemble Musica Negativa
Leitung: Rainer Riehn
(Teil 2 am 13.08.2020) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Tobias Wenzel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKrankenhaus
Die Billig-Ärzte vom Dienst
Von Nemi El-Hassan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Präsident" von Clemens Berger
Rezension von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Primatenforscher Christophe Boesch im Gespräch mit Tim Wiese
(Wdh. v. 24.10.2019)Kaum jemand kennt Schimpansen so wie er: Christophe Boesch erforscht das Verhalten von Primaten. Dafür lebte er viele Jahre im Urwald, zeitweise mit Frau und Kindern. Mit der Stiftung Wild Chimpanzee Foundation trägt er zum Schutz der Tiere bei.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Reihe: Lyriksommer
Wenn blische fubbern - Lyrik für Kinder von Nils Mohl und Katharina Greve
Gespräch mit den Autoren
Reihe: Lyriksommer
Lyrischer Tageskommentar
Von Maren Kames
Buchkritik:
"Neulich in Amerika" von Eliot Weinberger
Rezension von Katharina Teutsch -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Jazz ist der Soundtrack der Demokratie"
Siggi Loch zum 80. Geburtstag
Gespräch mit dem Musikproduzenten
Hiroshima und die Popmusik
Von Laf Überland
"Lookin' for a leader"
Neil Young veröffentlicht Anti-Trump-Song
Von Sebastian Hesse11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Strovilos" - Das neue Album des griechisch-zypriotischen Trios Tekke
Von Katrin Wilke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margaret Heckel, Journalistin, Autorin, Moderatorin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Stimmung in Spangdahlem (Rheinland-Pfalz)
Hier sollen US-Truppen abgezogen werden
Von Anke Petermann
Schwierige Lage
Polizeibeamte als AfD-Abgeordnete in Thüringen
Von Sandra Helmeke
Corona und Sternegastronomie
Vorübergehender Lockdown war ein Glücksfall
Von Sandra Helmeke
Wiedereröffnet
Bochumer Suppenküche in Corona-Zeiten
Von Daniel Chur -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Johannes Nichelmann
37 Dollar für einen Film?
Disney kalkuliert teuer
Gespräch mit Susanne Burg
Geschlechterklischees und "The Sound of Disney 1928-1967" in Frankfurt am Main
Gespräch mit Dr. Véronique Sina, Medienwissenschaftlerin Universität Köln und Ko-Vorsitzende der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) e.V.
Vorgespielt:
"Paper Beast"
Gespräch mit Marcus Richter
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
"Mulang" im UNESCO-Park Wilhelmshöhe, Kassel
Von Ludger Fittkau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das Berliner HipHop-Duo "'Zugezogen Maskulin" über "10 Jahre Abfuck" und künstlerischen Aktivismus
Jaga Jazzist veröffentlichen Album "Pyramid"
Von Oliver Schwesig
Martha Rose - Britin in Berlin mit neuem Album
Gespräch mit der Musikerin
Hiroshima und die Popmusik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRoland Meyer de Voltaire alias Schwarz
Gespräch mit dem Sänger, Filmmusik-Komponist, Songwriter und Musikproduzenten16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bernd Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bernd Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Corona in Indien
Wanderarbeiter bleiben zu Hause
Von Antje Stiebitz und Raghavendra VermaDen indischen Metropolen fehlen rund 20 Millionen Wanderarbeiter. Seit diese zu Beginn des Lockdowns im März wegen Kündigung und Hunger in ihre Dörfer zurückwanderten, sind die meisten von ihnen bis heute nicht zurückgekehrt. Und obwohl der Lockdown gelockert wird, die Wirtschaft langsam wieder hochfährt und die Unternehmen höhere Löhne versprechen - die Wanderarbeiter verharren lieber bei ihren Familien. Und plötzlich müssen die Unternehmen erkennen, dass die Arbeiter nicht nur eine verschiebbare Manövriermasse sind. Und dass sie von ihren Arbeitern abhängig sind. Wann und ob die Wanderarbeiter in Indiens Metropolen zurückkehren, ist unklar. Experten behaupten sogar, dass sie auch künftig in ihren Dörfern bleiben könnten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Kranke Wikinger
Waren die Seefahrer die Superspreader für Pocken?
Von Christine Westerhaus
Künstliches Elfenbein
Träumerein am Klavier ohne Reue
Von Martina Senghas19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureChemie der Liebe
Das Geheimnis eines großen Gefühls
Von Duška Roth
(Wdh. v. 15.08.2019)
Die Hormone spielen verrückt, wenn Liebe im Spiel ist. Forscher entzaubern mit Hilfe der modernen Wissenschaft das schönste Gefühl der Welt. Und doch bleibt die Liebe ein Zustand voller Geheimnisse.Liebe ist wunderschön, bittersüß und mysteriös. Doch in Wahrheit sind die Schmetterlinge im Bauch nur Hormone, die im Gehirn wirken. Ein Motivator der Natur zur Fortpflanzung. Allerdings ist Liebe mehr als nur die Summe biochemischer Prozesse in unseren Körpern. Sie ist geprägt durch unsere Erfahrungen und die Gesellschaft, in der wir leben. Zusammen alt zu werden und immer noch den Funken zu spüren, ist für viele in unserer Gesellschaft das Idealbild einer Paarbeziehung, das es zu erreichen gilt. Dabei wirkt sich die vorgelebte Beziehung der Eltern auf unser Liebesleben aus und jemand, dem das Herz gebrochen wurde, geht kritischer in die nächste Beziehung. Es ist unvermeidbar: Das Herz und der Kopf beeinflussen gemeinsam, wen, wie und wie lange wir lieben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 03.08.2020
Fanny Hensel
Streichquartett Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett f-Moll op. 80
Yamen Saadi, Violine
Jamila Asgarzade, Violine
Katrin Spiegel, Viola
Assif Binness, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Was weiß ich.
Keine Ahnung
Von Nele Stuhler
Regie: die Autorin
Mit: Sophie Rois, Sarah Gailer und Paula Thielecke
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'30
(Ursendung)
Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht „ich“ sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.
Nele Stuhler, geboren in Neu Meteln und aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Autorin, Regisseurin und Performerin, alleine und mit anderen, unter anderem an den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Wien, am Schauspielhaus Graz, dem HAU Berlin und den Münchner Kammerspielen. Für ihr Theaterstück „Fische“ erhielt sie 2016 den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und 2018 den Else-Lasker-Schüler Stückepreis.
„Keine Ahnung“ ist nach „Fux gewinnt 4/3“ (2017, von Gruppe FUX) und „Mauerschau“ (2018) ihr dritte Hörspielarbeit für Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Kabarettistin Lisa Eckhart darf nicht beim Harbourfront Literaturfestival auftreten
Gespräch mit Nikolaus Hansen
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
Straßennamen in München
Von Tobias Krone
Zurück zum normalen Spielbetrieb?
"Il cambiale di matrimonio" beim Rossini-Festival in Pesaro
Gespräch mit Bernhard Doppler
Pläne für spanisches "Tal der Gefallenen"
Berliner Konzepte zu Francos Grabmal
Gespräch mit Elizabeth Sikiaridi, Hybrid Space Lab
"The sound of Disney"
Das Frankfurter Filmmuseum zu Klängen in Trickfilmen
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer