Programm
Montag, 13.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJulian Assanges Hinrichtung auf Raten
Von Milosz Matuschek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHochtechnisiert, schneefrei, immer teurer
Wie lange rechnet sich Skitourismus?
Gespräch mit Robert Steiger, Tourismusforscher08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Demokratie. Eine gefährdete Lebensform" von Till van Rahden
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Filmemacherin Sibylle Schönemann im Gespräch mit Ulrike Timm
In ihrem gefeierten Dokumentarfilm "Verriegelte Zeit" zeigte die Regisseurin Sibylle Schönemann kurz nach dem Mauerfall die perfiden Seiten des DDR-Regimes und seiner Täter. Auch heute noch schmerzt es sie, an die eigene Verhaftung zurückzudenken.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Das Jahr 1990 freilegen"
Geschichtsbuch als Text-Bild-Collage
Gespräch mit Anne König und Jan Wenzel
Hörbuch:
"Der Abgrund" von Melanie Raabe
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Die Träume der anderen" von Elizabeth Harrower
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Kleine Feuer überall" von Celeste Ng
Von Norbert Zeeb
Literaturpreise
So verändert sich die Lage in diesem Jahr
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Music and Stories
Braucht die Livemusikbranche neue Formate?
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzWie organisieren sich Jazz-Kollektive in Deutschland?
Von Felix Tenbaum -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Die ZEIT
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Bedroht und bedrängt
Politikerinnen und Politiker und das Ehrenamt
Von Claudia Hennen
Kampf gegen Ärztemangel
Neuenrade eröffnet Medizinisches Versorgungszentrum
Von Mike Külpmann
Die perfekte Spürnase für Ausgrabungen
Ein Hund in Bayern als Archäologe
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Fundraven für die Liebe
Dr. Motte kündigt neue Loveparade an
Gespräch mit Martin Böttcher
Ironie, Neon, Stahl
Design Gruppe Pentagon
Gespräch mit dem Designer und Künstler Meyer Voggenreiter
Deutschlands eigenwilligstes Filmfest
Perlen des Schund beim Hofbauer-Kongress in Nürnberg
Von Matthias Dell
Das Lesen der Anderen: WASD-Magazin
Von Christian Schiffer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Neues Album von Kinderzimmer Productions
Gespräch mit dem Musiker Henrik von Holtum
Tröstende Songs eines Uneitlen
Bill Fay, lange vergessener Sänger
Gespräch mit Dirk Schneider
Soundscout
Adrian Hermes aus Ostfriesland
Von Kerstin Poppendieck
Das neue Album von Field Music "Making a new world"
Von Robert Rotifer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Wochenvorschau
Gespräch mit Elisabeth Hahn15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSüden 2 Projekt
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Biafra 50 Jahre danach
Wie Nigeria heute mit Separatisten umgeht
Von Katrin GänslerBiafra ist eine Region im Südosten Nigerias. Die dort vorherrschende Volksgruppe der Igbo erklärte das Gebiet 1967 für unabhängig. Fünf andere Staaten erkannten Biafra als Land an. Nigerias Regierung nicht. Es kam zum dreijährigen Biafra-Krieg. Die Bilder von hungernden Kindern sorgten im Westen für Bestürzung und lösten große Wellen der Hilfe aus. 50 Jahre nach Kriegsende gibt es immer noch Unabhängigkeitsaktivisten. Der rohstoffreiche Vielvölkerstaat Nigeria ist nicht befriedet, hat aber derzeit größere Probleme mit der schlechten Regierungsführung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Große Träume und verpasste Chancen - Generationen im Gespräch
Von Natalie Putsche
Nachrichten aus dem Retourenland
Von Ulrich Land19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie mit Rechten reden
Erfahrungen im Umgang mit antidemokratischen Parolen und Akteuren
Von Kai AdlerDie Frage ob man mit ‚Rechten‘ reden soll ist für Menschen wie die Bloggerin Annalena Schmidt, den Politologen David Nonhoff oder den Kommunikationsberater Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung längst geklärt - sie tun das seit Jahren. Inzwischen haben sie viel Erfahrung im Umgang mit Provokationen, alternativen Fakten und Diskurstrategien sammeln können: Was lässt sich entgegnen? Was lässt man stehen, was nicht? Und was macht man, wenn das Gegenüber immer wieder auf die vermeintlich kriminellen Ausländer kommt, die Lügenpresse am Werk sieht und beharrlich den Klimawandel leugnet? Kann man Rechtspopulisten überzeugen oder müssen andere Ansätze her?
Denn da, wo die einen Dialog suchen, geht es den anderen um Raumgreifung. Mit klugen Argumenten und guter Rhetorik allein ist es also nicht getan. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Heimatsound-Festival
Passionstheater Ammergau
Aufzeichnungen vom 26./27.07.2019
Ausschnitte aus den Konzerten von
Sophie Hunger
Hadé
Dreiviertelblut
Der Nino aus Wien
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Welcome Europe
Die erste Europäische Kammermusik Akademie Leipzig
Von Claus Fischer
Ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Musik des jungen Europa.Die Tubisten kamen aus Ungarn. Die Blockflötisten aus Amsterdam. Die Klarinettisten aus Kraków. Sie sind das junge Europa. Die erste Europäische Kammermusik Akademie fand im September 2019 in der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig statt. Zehn junge Kammermusikensembles aus zehn europäischen Ländern waren der Einladung gefolgt. In den rund 30 Konzerten spielten sie im Bachmuseum, im Paulinum der Universität und in anderen traditionsreichen Musikstätten der Messestadt sowie auch in Mitteldeutschland, wie z.B. dem Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels. Die Begegnung der jungen Musikerinnen und Musiker fand aber nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Workshops und am Abend, nach getaner Arbeit statt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Engel und Einsame
Nach dem Roman von Ramón Díaz Eterovic
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Bearbeitung: Hilke Veth
Regie: Stefan Dutt
Mit: Martin Engler, Tom Quaas, Judith Engel, Linda Olsansky, Markus Meyer, Gunter Schoß, Klaus Dieter Klebsch, Beatriz Hernandez
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 51'13
Als Privatdetektiv Heredia seine frühere Geliebte und Journalistin Fernanda tot in ihrem Hotelzimmer entdeckt, begibt er sich auf die Suche nach den Mördern und stößt alsbald auf korrupte Polizisten, Waffenhändler und eine bestechliche Justiz.Endlich hatte Privatdetektiv Heredia den Mut gefunden, seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben wie vor ihr ein amerikanischer Journalist - durch eine Spritze. Beide kamen nach Santiago und interessierten sich für die geheime Waffenproduktion in Chile. Zusammen mit seinem alten Freund, dem Kommissar Dagoberto Solis, begibt sich Heredia auf die riskante Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf korrupte Polizisten, Waffenhändler und eine bestechliche Justiz.
Ramón Díaz Eterovic, geboren 1956 in Punto Arenas, studierte Politikwissenschaften in Santiago de Chile. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Drehbücher und Romane. Die Krimireihe um den Detektiv Heredia umfasst bisher zehn Romane, von denen zwei in deutscher Übersetzung bei Diogenes erschienen sind: „Engel und Einsame“ sowie „Kater und Katzenjammer“ (beide 2002). In Chile entstand aus der Romanreihe ebenfalls eine TV-Serie und ein Comic. Eterovic erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. 1987 das Anna-Seghers-Stipendium der Akademie der Künste der DDR, und war Vorsitzender des chilenischen Schriftstellerverbands. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Europa geht, Harry geht - und nur die Queen bleibt
U.K. in der Krise
Gespräch mit James Hawes, Schriftsteller
Angriff auf Kunstfreiheit
Rechter Schlägertrupp in Dresdner Kabarett
Gespräch mit Philipp Schaller
Love-Parade wieder in Berlin?
Fundraving mit Dr. Motte
Gespräch mit Tobias Rapp
Oscar-Nominierungen
Wieder mal ein Fest der Männer
Von Patrick Wellinski
Queer-feministische und dekoloniale Positionen
Die Tanztage in Berlin
Von Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke