Programm
Mittwoch, 24.05.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Spiel und Ernst
Betreten auf eigene Gefahr
24 Stunden unterwegs in der virtuellen Realität
Von Christian Alt und Christian Schiffer
Regie: Alexandra Distler
Ton: Fabian Zweck und Gerhard Wicho
Produktion: BR 2016
Länge: 53'15
Die Autoren wagen den Selbstversuch.Virtual Reality hält Einzug in unseren Alltag. Faszination und Schock, Neugier und Überforderung liegen bei Erlebnissen in der virtuellen Realität nah beieinander. Programmierer und Gamedesigner überbieten sich mit unterhaltsamen, teils skurrilen Anwendungen. Was genau die neue Technologie mit uns anstellen wird, ist noch nicht klar. Rauschhafte Erfahrungen? Die Verrohung der Menschheit? Die kollektive Flucht aus dem "Real Life"? Die Autoren wagen mit VR-Brille im Hörspielstudio den Selbstversuch.
Christian Schiffer, geboren 1979 in München, arbeitet als Radiojournalist für den Bayerischen Rundfunk. Inhaltlich beschäftigt er sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören außerdem Politik und Popkultur. Für das Radiofeature "Im Schutz der Dunkelheit. Eine Expedition ins Darknet" wurde er 2015 mit dem Prix Maruliæ ausgezeichnet.
Christian Alt arbeitet als Radiojournalist für den Bayerischen Rundfunk. Zu seinen Themenfeldern gehören Pop- und Netzkultur. Zurzeit beschäftigt er sich vor allem mit künstlicher Intelligenz und der Auswirkung von Technologie auf Mensch und Gesellschaft. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Und jetzt? Reich werden!
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Die amerikanische Designerin Florence Knoll geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEffektiver Altruismus: Mit Spenden die Welt retten
Von Mannino Adriano07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReich werden - aber ethisch korrekt?
Gespräch mit Christian Felber, Aktivist, Publizist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"This Is Us - Das ist Leben" US-Serie jetzt im Free-TV
Von Anna Wollner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Gene. Eine sehr persönliche Geschichte" von Siddhartha Mukherjee
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Und jetzt? Reich werden!
Zeitmillionärin auf der Suche nach anderem Reichtum
Katrin Heise im Gespräch mit Greta TaubertAls gelernte Reporterin bereiste sie Orte, an die die meisten Menschen nie gelangen. Sie berichtete von Kinderhändlern in Äthiopien und Blutrachehäusern in Albanien, sie besuchte Transsexuelle in Serbien und begleitete radikale Tierrechtler in Deutschland bei ihren Aktionen am Rande der Legalität. Greta Taubert schreibt für Publikationen wie Die Zeit, Vice und das SZ-Magazin - ihre Arbeitsmethode orientiert sich an Vorbildern wie Hunter S. Thompson, der als so genannter Gonzo-Journalist versuchte, ohne jede Distanz zu berichten. Mit extremer Nähe zu den Menschen und außergewöhnlich intensiver Teilhabe am Geschehen gewinnt Greta Taubert Erkenntnisse, die anderen Reportern fremd bleiben. Mit knapp 30 entschied sie sich zu einem radikalen Selbstversuch: Wie können Menschen nach einer Katastrophe, dem Zusammenbruch unserer Zivilisation überleben? Sie suchte die Apokalypse und fand - den wahren Reichtum der Gemeinschaft. Denn nur gemeinsam, so ihre Erfahrung, nur in solidarischen Gruppen sind wir stark, etwa wenn wir unsere Nahrung wieder selbst erzeugen oder erjagen müssen. In ihrem neuesten Buch versucht Greta Taubert, dem Zeit-Diktat unserer durchgetakteten Gesellschaft zu entkommen; ein Jahr lang traf sie Menschen, die ein anderes Verhältnis zur Zeit haben als die meisten von uns: so genannte Zeitmillionäre.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Und jetzt? Reich werden!
Moderation: Joachim Scholl
Im Selbstversuch - Reichwerden nach Ratgeberanleitung!
Von Arno Orzessek
"Schneller Bestseller. Bessere! Romane! Schreiben!" Schreibrezepte zum Erfolg
Gespräch mit dem Schriftsteller Stephan Waldscheidt
Buchkritik - "Der falsche Überlebende" von Javier Cercas
Rezensiert von Carsten Hueck
Thementag "Reich werden" - Straßenumfrage - Bernd Tilp
Von Tobias Krone
Straßenkritik: "Als Schisser um die Welt" von Jan Kowalsky
Von Jule Hoffmann
Kochen gegen Heimweh - Die syrische TV-Köchin Malakeh Jazmati und ihr Buch
Von Julia Riedhammer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
"Was Flottes im Hause Gottes" - Status Quo christliche Popmusik
Von Ina lodroch11:30 Uhr Chor der WocheDer Konzertchor Leipzig
Dieses noch junge Ensemble wurde erst im Januar 2016 gegründet. In seiner nun fast anderthalbjährigen Geschichte hat der Chor mit seinen bislang knapp dreißig Sängerinnen und Sängern neben einem Weihnachtskonzert bereits die Johannes-Passion aufgeführt. Der Chor hat sich chorsinfonischen Großwerken verschrieben und will diese zusammen mit anderen deutschen und europäischen Ensembles zur Aufführung bringen.
11:35 Uhr FolkGoodbye, Daddy! - Justin Townes Earle nabelt sich von seinem berühmten Vater ab
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Korbinian Frenzel
Gast: Silke Tempel, Chefredakteurin Zeitschrift "Intern. Politik" -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Nach dem Leerstand
Vom Abriss bedroht - die rote Liste in Hamburg
Von Knut Benzner
Wie geht es weiter mit dem ehemaligen Stasi-Gelände?
Von Wolf-Sören Treusch
Nutzer gesucht - das Schloss Freienwalde
Von Rolf Schneider -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. Und jetzt? Reich werden!
Moderation: Gesa Ufer
"Liebe Bundeskanzlerin": Wozu gibt es offene Briefe?
Gespräch mit Hans von Trotha
Comic aus dem Untergrund
Gespräch mit Denis Kitchen, Comic-Veteran, Zeichner, Autor und Verleger
Cannes:
Das Leben im Goldenen Käfig - Sofia Coppolas Daddy Issue Filme
Gespräch mit Anke Leweke
Reich durch Nippes - Bands und ihr Merchandising
Von Christoph Möller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Das Schulprojekt Querklang
Wenn Kinder zu Komponisten werden
Von Elisabeth Gregull
Moderation: Tim WiesePartituren lesen, Tonsätze oder Musikgeschichte pauken - so sieht Musikunterricht heute noch häufig aus. Die Rolle der Schüler ist passiv. Das will das Berliner Projekt 'QuerKlang. Experimentelles Komponieren in der Schule' ändern. Es lässt Schüler selbst zu Komponisten werden und arbeitet dabei eng mit Schulen zusammen. Die Kompositionen der Schüler werden im Rahmen der Berliner MaerzMusik aufgeführt, dem renommierten Festival für zeitgenössische Musik. Das Besondere: Das Projekt erschöpft sich nicht in einem Projekttag oder einer Projektwoche. Über ein halbes Jahr lang arbeiten die Schüler im wöchentlichen Musikunterricht an ihrer gemeinsamen Komposition. Ein Team aus Musiklehrer, zwei Studierenden der Musikpädagogik und einem Komponisten leitet die Schüler an und begleitet sie in diesem Prozess.
QuerKlang hat in den letzten drei Jahren rund 1500 Schüler erreicht, alle Schultypen sind vertreten. Im Herbst 2016 startete ein neuer Durchgang, Aufführungstermine bei der MaerzMusik 2017 waren der 20. und der 23. März. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast die belgische Sängerin Chantal Acda
"Was Flottes im Hause Gottes" - Wie lässt sich Christliche Popmusik entstauben?
Von Ina Plodroch
"Jesus liebt Dich!"
Gespräch mit Wiglaf Droste über Christliche Popmusik16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. Und jetzt? Reich werden!
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Und jetzt? Reich werden!
Saudi Arabiens Vision 2035 - Was kommt nach der Öl-Sucht?
Von Carsten Kühntopp
Mehr Abos, mehr Quote, mehr Fake - US-Medien und Trump
Von Nana Brink
Moderation: Andre ZantowMehr Abos, mehr Quote, mehr Fake - US-Medien und Trump
Nach der US-Wahl gewann die New York Times tausende Abo-Kunden dazu. Auch vorher verzeichneten TV-Networks wie CBS oder CNN durch ihre Fokussierung auf den Kandidaten Trump deutliche Quotenzuwächse. Von jedem neuen Skandal und Vorwurf des künftigen Präsidenten profitierten US-Medienhäuser wirtschaftlich. Das geben Vorstandsvorsitzende wie Leslie Moonvesganz offen zu. Medien-Kritiker sehen in diesem Verhalten einen Grund für den Aufstieg von Donald Trump. Der kann sich bis heute riesiger Aufmerksamkeit sicher sein - auch von seinen Unterstützermedien wie dem rechtsnationalen Internet-Portal "Breitbart“. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Ein geschrumpftes, aber kein aussterbendes Gewerbe - Das Küfer-Handwerk
Von Anke Petermann
Analoges Arbeiten in der digitalen Welt - Hufschmied
Von Uschi Götz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnd jetzt? Reich werden!
Die erste Million ist die schwerste!
Geld Macht Einfluss
Von Ulrike KöppchenGeld regiert die Welt, heißt es seit alters her. Im Fall von Donald Trumps Kabinett scheint das buchstäblich zuzutreffen: Mit mehreren Milliardären und Multimillionären ist die neue US-Regierung die reichste in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Damit rückt eine gesellschaftliche Gruppe in den Fokus, über die zwar viel geredet wird, über die aber im Grunde nur wenig bekannt ist: die Reichen und Superreichen. Ein immer größerer Teil des globalen Vermögens entfällt auf sie: So besitzt nach einer Oxfamstudie das reichste Prozent der Weltbevölkerung genauso viel wie der Rest der Menschheit zusammengenommen. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Entsteht da eine neue Superklasse? Sind wir auf dem Weg zu einer globalen Oligarchie? Warum wissen wir so wenig über die Reichen? Und wie wird man heute eigentlich reich?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Dresdner Musikfestspiele
Annenkirche Dresden
Aufzeichnung vom 20.05.2017
Dmitrij Schostakowitsch
"Zehn Poeme auf Texte revolutionärer Dichter“ für gemischten Chor a cappella op. 88
Rodion Schtschedrin
"Die Hinrichtung Pugatschows“ für gemischten Chor mit Soli und drei Knabenstimmen
Georgij Swiridow
Drei Chöre aus der Musik zur Tragödie „Zar Fjodor Iwanowitsch“ von Alexej Tolstoi
Alfred Schnittke
"Drei geistliche Gesänge" für gemischten Chor a cappella
Intrada Vokalensemble
Leitung: Ekaterina Antonenko -
21:30 Uhr
Hörspiel
Schwanengesänge
Von Fabrice Melquiot
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Tatja Seibt, Oliver Urbanski, Wolf-Dietrich Sprenger
Komposition: Thom Kubli
Musikalische Ausführung: Valentin Butt (Bayan)
Ton: Burkhard Pitzer-Landeck
Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 58'21
(Ursendung)
Aus einem One-Night-Stand wird ein ungewöhnliches Paar.Anna wacht neben Bogdan auf. Eigentlich sollte er ihr Wohnzimmer streichen. Ein gewöhnlicher One-Night-Stand. Fast. Denn Anna könnte Bogdans Großmutter sein. Sie will den jungen Mann schleunigst vor die Tür setzen, doch der macht nicht mit. Will erstmal Kaffee trinken. Die ehemalige Opernsängerin und der polnische Maler werden ein Paar. Nach drei Monaten möchte Anna den neuen Freund ihrem Ex-Mann André vorstellen.
Wir senden die Studiofassung des beim Festival "Primeurs" vorgestellten live-Hörspiels.
Fabrice Melquiot, 1972 in Modane (Savoyen) geboren. Schauspieler und Autor von Theaterstücken und Hörspielen, Mitbegründer des Autorenkollektivs La Coopérative d’L'Ecriture und Regisseur. Seit 2012 leitet er das Kinder- und Jugendtheater Am Stram Gram in Genf. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2008 den Prix du Jeune Théâtre der Académie Française für sein Gesamtwerk, das bislang rund 50 Stücke für Kinder und Erwachsene umfasst. Bisher auf Deutsch: "Der Gesichtswäscher" (SR 2004) und "Als ich Charles war" (SR/Deutschlandradio Kultur 2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filme der Woche: "Pirates of the Carribean-Salazars Rache" und "Berlin Syndrom"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Das neue Made in Italy? Das Design Museum London feiert Design aus Kalifornien
Von Robert Rotifer
"Building the Wall" - R. Schenkkans Stück reagiert auf Wahl Trumps
Von Andreas Robertz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jule Hoffmann