Programm
Mittwoch, 20.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Mein Schmerz
Eine Reise in und durch den Körper
Von Inge Braun
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Irm Hermann, Cathlen Gawlich, Bettina Kurth, Katharina Zapatka
Ton: Nikolaus Löwe
Produktion: rbb/NDR 2012
Länge: 54‘30
Was passiert, wenn der Schmerz zum ständigen Begleiter wird? Dieses Feature ist eine Reise in und durch den schmerzenden Körper.Was passiert, wenn der Schmerz ein hartnäckiges Eigenleben entwickelt und zum ständigen Begleiter wird? Wenn die verzweifelte Suche nach den Ursachen einem Tappen im Dunkeln gleicht? Die Autorin macht sich auf die Suche nach den Auswirkungen chronischer Schmerzen, ihren Rätseln, ihrer (vermeintlichen) Unergründbarkeit. Ihre Sendung ist eine Reise in und durch den Körper. Sie führt vom Somatischen ins Mentale, ins Seelische. Zu Wort kommen neben Schmerzpatienten Forscher und Schmerztherapeuten.
Inge Braun, geboren in Riedlingen/Donau, studierte Politikwissenschaften, Germanistik und Sozialpädagogik. Lebt als Autorin zahlreicher Radiosendungen in Berlin. Ihr Feature "Werd' ich mit Singen deutsch?" (gemeinsam mit Helmut Huber, DKultur/NDR/RBB 2009) wurde mehrfach ausgezeichnet: Europäischer Civis Medienpreis, Deutscher Sozialpreis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Ein bisschen Quote für die Wirtschaft - Können Frauen auch Aufsichtsrat?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 90 Jahren: Die südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportStricken & häkeln: Die Masche mit der Verschönerung Berliner Straßen
Von Philip Artelt06:23 Uhr Wort zum TageThomas Weißer
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewKlimaschutz-Index: Deutschland ist nicht mehr unter den ersten 10
Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWenn die Alten die Jungen auswandern sehen
Von Andreas Zecher07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewSchlechte Noten beim Datenschutz: Wie sensibilisiert man Jugendliche?
Edgar Wagner, Datenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz, Vorsitzender Arbeitskreis Datenschutz und Bildung aller Datenschützer08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageAuf die politische Tour
Gruppenreisen zum Gezi-Park
Von Luise SammannDie Blaue Moschee, die Strände von Antalya, die Ruinen von Ephesos… Das sind die Ziele, die Touristen normalerweise auf einer Türkei-Reise besuchen. Bei den "Political Tours" des ehemaligen New-York-Times-Korrespondenten Nicholas Wood stehen andere Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Ortskundige Journalisten und Aktivisten führen Reisende auf der ganzen Welt an Orte, die sie sonst nur aus den Fernsehnachrichten kennen. In diesem Jahr zum Beispiel in den Istanbuler Gezi-Park! Luise Sammann hat eine Gruppe dorthin begleitet.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippKlavierabend - Menahem Pressler zum 90. Geburtstag
im Gewandhaus zu Leipzig
Von Claus Fischer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Schreiben kann man nicht lernen" - die Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer wird 90
Leonie March, Korrespondentin09:20 Uhr Musik4-CD-Box Donny Hathaway: "Never My Love - The Anthology"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Viktor Mayer-Schönberger/ Kenneth Cukier
Big Data: Die Revolution, die unser Leben verändern wird , Redline Verlag, München 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik4-CD-Box Donny Hathaway: "Never My Love - The Anthology"
09:55 Uhr KalenderblattVor 90 Jahren: Die südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAlexander Dick, Feuilletonleiter bei der Badischen Zeitung
10:20 Uhr MusikReihe: Benjamin Britten: Werk und Biografie (3) "Spring Symphony"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Scherbenpark" und "Malavita"
Vorgestellt von Hannelore Heider10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikBuika: "La Noche mas Larga"
10:50 Uhr ProfilKonrad Potthof, Trauerredner
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrIslamstudium à la Milli Görüs?
In Frankfurt/Main soll eine private Uni für "authentische Islamstudien" gegründet werden
Werner Schiffauer, Kulturwissenschaftler, Frankfurt/Oder11:20 Uhr MusikBarbara Hendricks wird 65
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Ulrich Tukur
Die Spieluhr, Ullstein Verlag, Berlin 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikBrut de Bratsch 1973-2013
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Hier gehe ich, ich kann nicht anders
Atheisten Hochburg und Ursprungsland der Reformation: Sachsen-Anhalt
Von Michael FrantzenGut, dass Martin Luther schon einige Zeit unter der Erde liegt: Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, dem Ursprungsland der Reformation, leben so wenige Protestanten wie nirgendwo sonst in Deutschland. Nur 14,6 Prozent gehören laut dem aktuellen Zensus der evangelischen Kirche an. Das liegt weniger daran, dass die Katholiken zwischen Halle und Magdeburg per Gegenreformation erfolgreich waren, sondern daran, dass die überwältigende Mehrheit der Sachsen-Anhaltern mit Religion nicht viel am Hut hat. 82 Prozent der Menschen hier sind konfessionslos. Das eint sie mit den meisten Ostdeutschen. Laut einer Studie sind die "neuen" Bundesländer Spitzenreiter in Sachen Atheismus - weltweit! In keiner anderen Region glauben so wenig Menschen an Gott. Woran aber liegt es, dass ausgerechnet in Sachsen-Anhalt die Menschen so glaubensfern sind - und wie geht die Kirche damit um?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Singen, Pfeifen, Schornsteinfegen
Der Komponist Benjamin Britten wird 100
Von Maria Riederer
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr"Reichsbürger" gründen mitten in Deutschland eigene "Staaten" - die Behörden lassen sich an der Nase herumführen, statt klar zu reagieren
14:20 Uhr MusikCD Robbie Williams: "Swing Both Ways"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Marko Martin
Die Nacht von San Salvador, Andere Bibliothek Berlin 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikSofi Hellborg: "Sun and Rain"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDie Ästhetik des Politischen - Jacques Rancière entwirft eine "Gegengeschichte" der künstlerischen Moderne
Jacques Rancière, Philosoph15:20 Uhr MusikCD & DVD Stoppok: "Auf Sendung"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Scherbenpark" und "Malavita"
Vorgestellt von Hannelore Heider15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMozart erhält am 20. November (1785) 2 Dukaten
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ist tot - was hat er für Sie bedeutet?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrZum Tod von Dieter Hildebrandt
Urban Priol, Kabarettist und Freund von Dieter Hildebrandt16:20 Uhr MusikCD Howe Gelb: "The Coincidentalist"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Neil MacGregor
Shakespeares ruhelose Welt, übersetzt von Klaus Binder , CH Beck Verlag, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusik-Kolumne: "Der passende Song für das letzte Geleit" (zum Totensonntag)
16:50 Uhr Elektronische WeltenIT Sicherheit - Studiengang in Bochum
Von Stephanie Kowalewski -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Frauen-und Kinderhandel in Ciudad Juarez - Ein blühendes Geschäft
Von Anne-Katrin Mellmann
Schlimmer als Ciudad Juarez - Acapulco ist die gefährlichste Stadt in Mexiko
Von Johannes Metzler
Moderation: Isabella KolarSchlimmer als Ciudad Juarez - Acapulco ist die gefährlichste Stadt in Mexiko
Früher war das mexikanische Acapulco ein Traumziel für die Reichen und Schönen. Die Beatles haben dort Urlaub gemacht, John F. Kennedy verbrachte hier die Flitterwochen mit Jackie, auch Liz Taylor genoss die Sandstrände und spektakulären Sonnenuntergänge und Elvis Presley besang den „Fun in Acapulco“. Die Zeiten haben sich geändert und heute hat die Stadt mit ihren 800.000 Einwohnern ein ernstes Problem. Der Drogenkrieg hat Acapulco im Griff. Morde und Entführungen haben Acapulco zur gefährlichsten Stadt Mexikos gemacht - noch vor Ciudad Juarez. Die Mordrate ist bezogen auf die Einwohnerzahl die Zweithöchste auf der ganzen Welt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.
Zum Tod von Dieter Hildebrandt
Urban Priol und Werner Schneyder -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Wir sind ein Künstler
Warum Künstler im Doppel arbeiten
Von Dorothée Brill
Christo und Jeanne-Claude oder Gilbert und George gehören zu ihren bekanntesten Vertreten: Künstlerpaare. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts trifft man auf das Phänomen. Nun treten immer mehr Paare einer neuen Generation auf. Geschichte und Wandel eines Modells kollektiver künstlerischer Arbeit. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen - der Dirigent Michael Gielen (6/8)
Pflicht und Neigung - Die späten Jahre
(Teil 7 am 27.11.2013)
Montage aus:
Franz Schubert
Schauspielmusik zu „Rosamunde, Fürstin von Zypern“
und
Anton Webern
Sechs Stücke für großes Orchester op. 6
SWF-Sinfonieorchester
Leitung: Michael Gielen
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 8
II. Teil. Schlusszene aus „Faust, II. Teil“
„Neige, neige, Du Ohnegleiche“ („Una poenitentium“)
Margaret Jane Wray, Sopran
Aurelius Sängerknaben Calw
SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
III. Satz, Allegretto
Mitsuko Uchida, Klavier
Wiener Philharmoniker
Leitung: Michael Gielen
Alban Berg
"Lulu"
Zwei Ausschnitte aus Schluss-Szene
Christine Schäfer, Sopran - Lulu
John Bröcheler, Bariton - Jack, the Ripper
Staatskapelle Berlin, Salzburg 1995
Leitung: Michael Gielen
Wolfgang Amadeus Mozart
"Idomeneo"
Ausschnitt aus Generalprobe
Dorothea Röschmann, Sopran - Ilia
Camerata Salzburg
Leitung: Michael Gielen
Michael Gielen
„Pflicht und Neigung“ für Ensemble (1988)
Ensemble Modern, Frankfurt 1989
Leitung: Michael Gielen -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Blind
Von Anne Krüger
Regie: Andrea Getto
Mit: Sandra Bayrhammer, Max von Pufendorf, Wolfgang Michael u.a.
Ton: Ursula Potyra
Produktion: HR/Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 48’48
(Wdh. v. 04.04.2012)
Marie ist ein kleiner Hund, verwöhnt von Peter und Elisabeth. Jeden Tag liegt sie auf ihrem goldenen Kissen vor dem Fernseher und schaut sich das Programm an. Drumherum trudelt das Leben.
Anschließend:
Interview mit Patricia Görg zu "Die Unkontaktierten" (Ursendung: 27. 11. 21.33 Uhr)Marie liegt gemütlich auf einem goldenen Kissen vor dem Fernseher und schaut sich, wie alle Tage, das Programm an. Nichts Außergewöhnliches, wenn Marie eine Frau oder ein Kind wäre, aber es ist ein kleiner Hund, verwöhnt von Peter und Elisabeth. Elisabeth fühlt sich nicht geliebt, die Frustrationen ihrer Ehe werden mit Alkohol, Tabletten und Spritzen ruhiggestellt von Dr. Matti, Peters Freund, Elisabeths Heilbringer und Gast der gemeinsamen Party, ebenso wie Hubert und Baby. Die Beziehungen dieser Figuren zueinander scheinen vollkommen alltäglich zu sein, angesiedelt in der Wirklichkeit der Wohlstandswelt. Wären da nicht auch die beiseite gesprochenen Sätze und die bruchstückhaften Gedanken in den Köpfen.
Anne Krüger, 1975 in Berlin geboren, studierte Germanistik und Bibliothekswissenschaft. Autorin von Theaterstücken, Lyrik, Prosa und Hörspielen. Zuletzt "Hirnströms Welt" (HR/DLF 2013). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Zum Tod von Dieter Hildebrandt:
- die Kollegen Werner Schneyder und Urban Priol
- der Fan Hans-Dietrich Genscher, FDP-Ehrenvorsitzender, im Gespräch
- der Polit-Musiker Konstantin Wecker
- "Im Tempel des Ich" - eine Ausstellung in München feiert "Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk"
- Dean Blunt im Gewölbe in Köln - Deutschland-Auftakt
- Filme der Woche: "Die Tribute von Panem - Catching Fire" und "Lunchpaket"
- Die tunesische Theatermacherin Meriam Bousselmi schreibt Stücke zu politischen Themen: Heute UA ihres neuen Stücks: "Sünde Glück" in Köln
- Aus den Feuilletons