Programm
Dienstag, 03.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Avantgarde unter anderen Voraussetzungen
Neue Musik in der DDR - ein Rückblick
Von Florian Neuner
In den späten Jahren der DDR konnte sich die neue Musik relativ unbehelligt entfalten. Was ist von diesem Aufbruch geblieben? -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWenn Demoskopen Unsinn produzieren
Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWo sind die politischen Hoffnungsträger des globalen Südens?
Gespräch mit Prof. Dr. Nikolaus Werz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBuchkritik:
"Die Stille" von Don DeLillo
Rezensiert von Dorothea Westphal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin und Publizistin Alice Schwarzer im Gespräch mit Katrin Heise
Eine fehlende Damentoilette in der Handelsschule verhinderte, dass aus Alice Schwarzer eine Innenarchitektin wurde. So verkörpert die Journalistin seit den
1970er-Jahren den Kampf der Frauen für Gleichberechtigung. Nach über 50 Jahren blickt sie jetzt zurück und findet: „Ich hab die Dinge manchmal so hingenommen“. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Dem Internet entwachsen
Der Debütroman der Wiener Kultautorin
Gespräch mit Stefanie Sargnagel
Celan-Abend in Bellevue
Bundespräsident Steinmeiers Würdigung des Dichters
Von Maria Ossowski
Buchkritik:
"Accidentally Wes Anderson" von Wally Koval
Rezensiert von Eva Hepper
Writers against Trump
Siri Hustvedt vor der Wahl
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Buchempfehlungen November
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Aktion „sangundklanglos“
Stille als Mittel des Protests?
Von Rainer Pöllmann
Vor den US-Wahlen
Singer-Songwriter Dirk Powell und "When I Wait For You"
Von Harald Mönkedieck11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochePhilharmonischer Chor Dortmund
Von Nikolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikAbsage an Emanzipation?
Elina Garanca singt Schumanns "Frauenliebe und -leben"
Von Haino Rindler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marcus Pindur, Dlf-Korrespondent für Sicherheitspolitik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Corona-Lage an der deutsch-dänischen Grenze
Von Johannes Kulms
Oberbürgermeister-Wahl in Stuttgart
Grüne wie CDU machen sich Hoffnungen
Von Katharina Thomas
Entwidmet, abgerissen oder umgebaut
Kirchenschließungen in NRW
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Aktivisten in die Kunsthallen?
Mario Pfeifer über den Fall O. Jalloh
Digitale Ausstellungen im Lockdown
Was funktioniert, was nicht?
Gespräch mit Anika Meier
Gestalten!
Tegel und das Sechseck
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Max Rieger über Stress und sein neues Album als All Diese Gewalt
"Sie wollen uns erzählen"
Zehn Tocotronic-Songcomics
Von Ramona Westhoff
Wie ein Quarantäne-Tagtraum
Das neue Album von Eels
Von Dirk Schneider
Klang ist ein Ding aus Lehm
Rosa Anschütz
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart Homesession mit dem schwedischen Songwriter Christian Kjellvander
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Das Ausland und die US Wahlen
Wem nutzt Trump, wem Biden?
Von Anne Demmer, Thilo Kößler und Steffen WurzelJenseits der USA ist vielen Menschen, das Lachen über die USA und ihren Präsidenten längst vergangen. Trumps Politik wird in Europa als brandgefährlich wahrgenommen weswegen ein Gewinn Joe Bidens sehnlichst herbei gehofft wird. Im Nahen Osten polarisiert Trump ähnlich wie im eigenen Land. Nur dem Kreml scheint Trumps Rolle in der Weltpolitik durchaus zu gefallen. Im Gegensatz zu China, das davon ausgehen kann auch mit einem Präsident Biden nicht zu den alten Zeiten zurückzukehren, profitiert Putin von der durch Trumps initiierten Loslösung der USA von internationalen Abkommen und Institutionen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Endlagersuche
Partizipation bei virtuellen Konferenzen
Von Leonie Sontheimer
Der Nutri-Score kommt
Gesünder Essen?
Von Johannes Zuber
Vom New Deal zum Green New Deal
Von Martina Groß19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom New Deal zum Green New Deal?
Die Idee vom großen sozialökologischen Umbau
Von Martina GroßSeit zwei Jahren ist er in der Debatte: Der Green New Deal. Klimaaktivisten dies- und jenseits des Atlantiks fordern ihn. Nichtregierungsorganisationen haben eine entsprechende „Roadmap“ für Europa vorgelegt und auch die EU hat eine angekündigt: Bis 2050 soll ihr zufolge der ganze Kontinent klimaneutral umgebaut werden. Prominentester Vertreter der Idee ist der US-Ökonom Jeremy Rifkin, dessen Buch „Der globale Green New Deal“ weltweit ein Bestseller ist. Allen Green New Deals gemeinsam ist die Idee des geregelten ökologischen und sozialen Umbaus der fossil befeuerten Gesellschaft. Nicht nur sprachliches Vorbild ist dabei der populäre New Deal aus den USA der 1930er-Jahre. Mit dem unter Präsident Franklin D. Roosevelt umgesetzten Programm wurden die USA durch Finanzmarkt, Konjunktur- und Strukturmaßnahmen umfassend modernisiert. Für die Green New Dealer ein Beweis, dass Gesellschaft gestaltbar ist und dass abgestimmtes politisches Handeln auch einen großen Umbau möglich macht.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 24.09.2020
Jean Sibelius
"Der Schwan von Tuonela" aus der "Lemminkainen"-Suite op. 22
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Kirill Gerstein, Klavier
Dänisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Thomas Søndergård -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Reihe: 18 Plus!
Schwerpunkt: Arbeitswelt
AUTOMOTIVE
Arbeitsbiografien rund um ein Audi-Werk
Von Jonas Heldt
Regie: der Autor
Mit: Eva Heppel, Seda Koca und Familie und Freunden, Drago Engelbrecht, Gerhard Stelzer sowie den Mitarbeiter*innen von Imperial und Audi
Komposition: Philip Hutter
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 53’
(Ursendung)
Die Leiharbeiterin Seda und die Headhunterin Eva müssen sich als junge Frauen in der zunehmend von Automatisierung betroffenen Autoindustrie behaupten.Headhunterin Eva rekrutiert für Audi-Logistikfachkräfte zur weltweiten Automatisierung. Eva ist gutaussehend und sportlich; ihr Image ist spielentscheidend bei der Jagd auf hoch bezahlte Ingenieure. Dass Eva eine Lebensgefährtin hat, wissen die meisten nicht. Für ihre Beziehung ist sie extra von München nach Amsterdam gezogen. Sie hat ihr Leben optimiert - und hat trotzdem kaum Zeit für ihr Privatleben. Leiharbeiterin Seda sortiert nachts Teile bei Audi in Ingolstadt: acht Stunden mit wenigen Minuten Zigarettenpause. Seda macht ihre Arbeit gut; sie baut gern Autos. Trotzdem verliert sie in der Autokrise als eine der Ersten ihren Job. Sie träumt von einem festen Arbeitsvertrag, um sich endlich einen Mercedes kaufen zu können. Dafür macht sie sogar einen Staplerschein, wie das Arbeitsamt ihr rät. Doch schon heute fahren die Stapler auch ohne Fahrerinnen. Wird sich Seda trotzdem einen Mercedes leisten können? Auch Eva sieht ihren Job langfristig verschwinden. Sie hat genug Geld, um gar nicht mehr arbeiten zu müssen. Ihre Freundin will in der Karibik leben und Kinder haben. Wird Eva dafür ihren Job und damit auch den Nervenkitzel aufgeben?
Jonas Heldt wollte in der Grundschule Tierfilmer werden und ist in einem kleinen Dorf in Bayern aufgewachsen. Wer hier ein Auto bayerischen Fabrikats fuhr, hatte es geschafft im Leben. Von dort ist er nach Berlin gezogen und hat angefangen, erste Dokumentarfilme zu drehen, als Feature-Autor zu arbeiten und bei der Gruppe „Rimini Protokoll“ zu assistieren. Sein Filmstudium in Berlin und München hat er mit verschiedensten Jobs, auch als Barkeeper, Nachtportier und Fahrradkurier finanziert.
Für das Radio: „Wut - jugendliche Gewaltausbrüche“ (RBB 2014) und „Letztes Wochenende“ (BR 2014).
Das Feature ist Teil der Sendereihe „18 Plus!“ und entstand in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche. Auf unserer „18 Plus!“-Übersichtsseite finden Sie alle Beiträge auf einem Blick. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
What a day
US-Wahlen Stand der Dinge
Gespräch mit Marcus Pindur
Trump gegen Biden
Die US-Wahlen haben begonnen
Gespräch mit Thomas Demand
Wien im Belagerungszustand
Wie reagiert die Stadt auf den Terror?
Gespräch mit Marcus Patka
Stopp statt Party
Wie die Berliner Schaubühne den Lockdown begeht
Gespräch mit Thomas Ostermeier
Ohne Publikum nur digital
Zum Start der ARD Hörspieltage
Gespräch mit Ekkehard Skoruppa23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hofbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek