Programm
Montag, 23.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Schwingungen
Hörspiel von Sébastien David
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Max Hegewald, Anne Müller, Michael Heinsohn
Komposition: Kai Fagaschinski, Jean Szymczak
Ton: Burckhard Pitzer-Landeck, Jean Szymczak
Produktion: SR / Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'30
(Ursendung)
Was tun, wenn man mit 16 mitten in den Sommerferien aus der Großstadt aufs öde Land ziehen muss?Ein 16-Jähriger wird aus der Großstadt in eine öde Kleinstadt katapultiert. Seine Mutter befindet sich in einer Klinik, sein Vater ist mit der Organisation des neuen Lebens beschäftigt. Es ist Sommer, alle sind in den Ferien, außer denen, die sich keine leisten können. Da lernt er die 16-jährige Greta kennen und seinen Nachbarn, einen Komponisten und Außenseiter. Aber was will er von ihm?
Sébastien David, Schauspieler, Regisseur und Autor, geboren in Montréal. "Les morb(y)des", eines seiner bisher vier Stücke, erhielt den Prix coup de cur du public der Comédie Française. "Les haut-parleurs"/"Schwingungen" erhielt 2017 beim Festival der frankophonen Gegenwartsdramatik "Primeurs" den Publikumspreis und den Übersetzerpreis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: In Japan beginnen die "Reisunruhen"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLesen ist eine unverzichtbare Kulturtechnik
Von Susanne Gaschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKreuzritter im Liebeswahn
Axel Ranisch inszeniert Haydns "Orlando Paladino"
Gespräch mit dem Filmemacher08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Mazower Mark:
Was du nicht erzählt hast - Meine Familie im 20. Jahrhundert
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Prostituierte aus Überzeugung
Susanne Führer im Gespräch mit Salomé Balthus"Ich liebe meinen Beruf“?, sagt die Prostituierte Salomé Balthus. Sie begann während ihres Studiums als Escort-Girl zu arbeiten. Was als lukrativer Nebenjob anfing, ist heute ihr Beruf.
Salomé Balthus hat ihr Leben dem Geschäft mit dem Sex verschrieben - auf hohem Niveau. Die studierte Philosophin gründet Ende 2016 eine eigene Agentur für Luxus-Prostituierte. "Hetaera" heißt der Zusammenschluss von 12 Frauen, die sich ein klassisches Dinnerdate mit 1.000 Euro bezahlen lassen, eine Nacht mit 3.000 Euro. Die Frauen arbeiten selbst bestimmt und für die eigene Tasche. Ende vergangenen Jahres enthüllte Salomé Balthus ihre wahre Identität. Sie ist die Tochter des in der DDR bekannten Künstlerpaares Monika und Reinhard Lakomy. Die 34-jährige wirbt offen für käuflichen Sex und engagiert sich für freie weibliche Sexualität. Dafür wird Balthus auch scharf kritisiert. Sie kontert selbstbewusst: "Prostitution ist der Lackmustest für den Feminismus". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Legt Feuer! - über Literatur, Politik, Gewalt und Freundschaft
Gespräch mit dem Schriftsteller Édouard Louis, Samuel-Fischer-Gastprofessor der Freien Universität Berlin
Auf den Spuren Hans Falladas
Von Elke Schlinsog
Me, my shelf and I: Ralf Koenig
Von Christian Möller
Straßenkritik: "Unsere Seelen bei Nacht" von Kent Haruf
Von Norbert Zeeb
Buchkritik: "Kleine Helden" von Almudena Grandes
Rezensiert von Katharina Döbler
Hörbuch: "Vertigo" von Pierre Boileau und Thomas Narcejac
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Muersberger
Intergalaktisches Konzert:
Astronaut Alexander Gerst spielte mit Kraftwerk
Gespräch mit Marco Trovatello, ESA Communication Officer
Nachbericht: Colours of Ostrava Festival
Von Thorsten Bednarz
Club: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzPop-Labels auf der Suche nach ungewöhnlichem Jazz
Von Wolf Kampmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Journalistin und Mitbegründerin der Initiative "Neue Deutsche Medienmacher e.V."
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Operation Notfall - In Bayern schließen immer mehr Unfallkliniken
Von Susanne Lettenbauer
Talentquote für angehende Ärzte
Baden-Württemberg will Mediziner-Ausbildung reformieren
Von Thomas Wagner
Warum wollen bloß alle Arzt werden?
Von Detlev Gröning
Chance für Beschäftigte, Risiken für Patienten? Leiharbeit in der Altenpflege
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
20 Jahre Revolver (Filmmagazin)
Gespräch mit Saskia Walker, Mit-Herausgeberin
Top Five: Bergman für Anfänger
Von Hartwig Tegeler
Fundstück 129: Allen Ginsberg / Cornershop - When the Light Appears Boy
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Ungewöhnliche Museen: Nummernschildmuseum
Vorgestellt von Fabian Schmitz
Sommerreihe (3): Freibad
Von Annette Bäßler -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Laura Carbone
Italienische Musikszene protestiert gegen Innenminister Salvini
Von Sarah Zerback
Club: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Gesine Kühne
Soundscout: Flonske aus Berlin
Von Martin Risel
Der Sound der Revolte - 1968 in der Popmusik: Teil 1/5
Von Klaus Walter
Wochenvorschau: Die Highlights in der Tonart16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Pulverfass Mali - Alltag vor der Präsidentschaftswahl
Von Jens BorchersDen westafrikanischen Staat Mali kennen viele Deutsche nur deshalb, weil dort Bundeswehrsoldaten stationiert sind. Die sollen seit 2013 für Stabilität und Sicherheit sorgen. Aber die Sicherheitslage hat sich seither nicht verbessert. Sie ist schlechter geworden. Sprengfallen, komplexe Terror-Angriffe auf internationale Truppen, mörderische Kämpfe zwischen Ackerbauern und Viehhirten - das ist Teil des Alltags für die 18 Millionen Einwohner des Landes. Seit 2013 regiert Präsident Ibrahim Boubacar Keita das Land und die Unzufriedenheit mit seiner Amtsführung ist groß. Am 29. Juli stehen nun Neuwahlen an. Sind die Oppositionskandidaten tatsächlich Hoffnungsträger? Und wie leben Malis Bürger in einem Staat, der ihnen sehr wenig bietet?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSelbstwert oder gelernter Hass
Wie uns die frühe Kindheit prägt
Von Ulrike Jährling
(Wdh. v. 31.07.2017)"Wächst dein Kind sicher gebunden auf, wird es mutig in die Welt spazieren!“, sagen die einen. „Wenn du dein Kind immer trägst, verlernt es noch das Laufen!“, sagen die anderen. Eltern wollen das Beste für ihr Kind in Zeiten der Leistungsgesellschaft. Ist dann also frühe Selbstständigkeit ein hohes Gut? Der Psychologe Arno Gruen warnte davor. Auch vor dem Gehorsam, der traurige Früchte trägt - von Depression bis Gewalt. Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster schaut aus Sicht der Evolution, was ein Kind zum Großwerden braucht. Für ein gesundes Selbst und die Entwicklung von Empathie.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin
Kesselhaus Berlin
Aufzeichnungen vom 07.06.2018
Ikui Doki:
Sophie Bernado, Fagott
Rafaelle Rinaudo, Harfe
Hugues Mayot, Saxofon
Yorgos Dimitriadis / Philippe Lemoie / Andrea Parkins
Yorgis Dimitriadis, Schlagzeug
Philippe Lemoine, Saxofon
Andrea Parkins, Akkordeon
Hans Lüdemann Ensemble T.E.E.
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Zahltag
Von Dirk Josczok
Regie: Klaus Michael Klingsporn
Mit: Guntbert Warns, Herbert Sand, Daniela Schulz, Marian Funk, Marie Gruber, Tonio Arango, Marie Leuenberger, Matti Krause, Eva Kryll, Hendrik Arnst, Uwe Müller, Frauke Poolman, Christian Gaul, Alexander Radszun, Wilfried Hochholdinger
Komposition: Frank Merfort
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 45'04
(Wdh. v. 10.12.2012)
Ein erschossener Filialleiter, aber kaum Beute: War der Überfall auf den Drogeriemarkt wirklich ein Raubmord?Beim Überfall auf einen Drogeriemarkt wird der Leiter der Filiale erschossen. Tatsächlich ein Raubmord? Sowohl die geringe Beute als auch die Gnadenlosigkeit, mit der der Mörder vorgegangen ist, lassen Zweifel aufkommen. Hauptkommissar Magnus und sein Team ermitteln. Es gelingt ihnen, den Tathergang zu rekonstruieren und den Raub aufzuklären. Das Motiv für den Mord bleibt indes unklar. Erst eine zweite Bluttat bringt Gewissheit. Aber keine Entwarnung. Der Täter hat schon sein nächstes Opfer im Visier.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Axel Ranisch verlegt Haydns "Orlando Paladino" ins Altersheim - in München
Sommer. Über den autobiographischen Film von Carla Simon
Kulturpresseschau23:30 Uhr Kulturnachrichten