Programm
Samstag, 10.06.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Jodelhorrormonstershow
Eine Lange Nacht der bayerischen Musikerfamilie Well
Von Jan Tengeler
Regie: der AutorDas Biermoos, auf hochdeutsch Beerenmoor zwischen München und Augsburg, ist die Heimat der bekanntesten bayerischen Volksmusik-Familie, den Wells. 15 Kinder sind mit Musik und Tanz in traditioneller Manier groß geworden. Dass daraus einmal die einzig ernstzunehmende Opposition der CSU in Bayern erwachsen würde, ist erstaunlich. Aber genau das sagte man dem Musikkabarett-Trio der Biermösl Blosn nach, als es sich 2012 nach 35 gemeinsamen Jahren auflöste. Doch das launige Musizieren geht weiter, schließlich gibt es bei 15 Geschwistern eine große Auswahl an neuen Kombinationen und außerdem zählt ja auch Kabarett-Urgestein Gerhard Polt zum erweiterten Familienkreis. Die 'Lange Nacht' befasst sich mit der Familie Well, der Biermösl Blosn sowie ihrem weiblichen Gegenstück, den Wellküren. Erzählt werden Geschichten mit Jubel und Applaus, bissigen Kommentaren und überraschenden Auftritten, kleinen Streitereien und großen Brüchen, immer getränkt mit tiefsinnig-bajuwarischem Humor und wunderbarer Musik.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
u. a.
Gespräch mit dem aktuellen Oscar-Preisträger Justin Hurwitz über seine außergewöhnliche Musik zum Film "La La Land"
Außerdem: zum Kinostart von "Born to Be Blue" - Ethan Hawke als Jazz-Ikone Chet Baker04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Prominente zu Gast
Uwe Johnson diskutiert mit Berliner Schülern
RIAS Berlin 1964
Vorgestellt von Michael GrothUwe Johnson (1934-1984) gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Er lente beide Systeme kennen. Jugend und Studium in der DDR, 1959 dann der Umzug nach West-Berlin - im selben Jahr erschien sein Romandebüt 'Mutmassungen über Jakob'.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheEskalation am Golf - betreibt Trump eine gefährliche Außenpolitik?
Von Reinhard Baumgarten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPhilCologne: Mit Philosophie die Welt verändern-150 Jahre Kapital
Gespräch mit Mathias Greffrath, Publizist und Soziologe08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikSasha Waltz plus Mode- und Lichtdesign: "Creation" in Berlin
Von Elisabeth Nehring08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ab morgen wird alles anders" von Anna Gavalda
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lust und Frust des Radelns - 200 Jahre Fahrrad
Michael Cramer, Mitglied des EU-Parlaments für die Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz
Gunnar Fehlau, Fahrradexperte und Autor
Moderation: Klaus Pokatzky
Telefonnummer 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterAm 12. Juni 1817 unternahm der badische Erfinder Karl Drais in Mannheim die erste Fahrt auf seiner Laufmaschine; der "Draisine". Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde des Fahrrades. 200 Jahre später gibt es mehr als 72 Millionen Fahrräder in Deutschland - Tendenz steigend. Doch obwohl das Fahrrad gerade in den Städten immer mehr zur Alternative zum Auto wird, liegt Deutschland verkehrstechnisch weit hinter Ländern wie Holland oder Dänemark zurück. Noch zu oft gibt es Streit um den Straßenraum: Radler beklagen sich über rücksichtslose Autofahrer. Autofahrer und Fußgänger empören sich über dreiste "Radler-Rowdies".
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Susanne Gaschke: "SPD"
Eine Partei zwischen Burnout und Euphorie
Gespräch mit der Autorin
Sebastian Kohlmann: "Frank-Walter Steinmeier"
Eine politische Biographie
Rezensiert von Martin Ahrends
Sigmar Gabriel: "Neuvermessungen"
Was da alles auf uns zukommt und worauf es jetzt ankommt
Vorgestellt von Paul Stänner
Rafael Seligmann: "Deutsch meschugge"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nana Brink -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Martin Böttcher
Terror in UK - Mehr Überwachung im Netz?
Gespräch mit Jim Killock, Open Rights Group
Privacy by design - Wird Verschlüsselung zum Verkaufsargument?
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms- Universität Münster
Ein Meilenstein? Krypowährungen sind insgesamt 100 Milliarden Dollar wert
Gespräch mit Friedemann Brenneis
NSA Leaks - Welche Informationen verraten Drucker?
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Die Theater und der Rechtspopulismus: Die Jahrestagung des Dt. Bühnenvereins
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Khuon, Bühnenvereinspräsident und Intendant des Deutschen Theaters Berlin -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
"Veloce come il vento - Giulias großes Rennen"
Gespräch mit dem Filmregisseur Matteo Rovere
Vorgespult: "Ich wünsche Dir ein schönes Leben", "Drei von Sinnen" und "Loving"
Vorgestellt von Christian Berndt
"Wonder Woman" - Regisseurin Patty Jenkins über die neue Superheldin
von Anna Wollner
"Maria Mafiosi" - Culture Clash in der Bayerischen Provinz
Gespräch mit Jule Ronstedt
Das Ende des europäischen Films? Die Diskussion um das Territorialprinzip
Von Jörg Taszman
Kurzfilmfestival Hamburg: "Ton sucht Bild"-Reihe vergibt Preise
Von Jasmin Galonski
Top Five: Dixieland - Die besten Südstaatenfilme
Vorgestellt von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Live on Tape: Fake Jäger - Besuch im Zollamt
Von Christoph Möller
Balenciaga - Wenn die Kopie zum It-Piece wird
Von Gesine Kühne
Instagram - mit gekauften Likes zum Erfolg
Gespräch mit der Bloggerin Vreni Frost
"Realness" - der Schlüsselbegriff des Hip Hop
Von Martin Böttcher
Serie: Dummrum Folge 3: Bahnhof
Von Tom Heithoff -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Tacheles
Europa first - Neue Einigkeit zwischen Berlin und Paris?
Dr. Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, stellt sich den Fragen von Annette RiedelAn den beiden kommenden Sonntagen finden in Frankreich Parlamentswahlen statt. Für den frisch gewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron geht es dabei um viel: Er will eine Mehrheit für seinen angekündigten Reformkurs. Wie sehr muss und kann er dabei auf Unterstützung aus Berlin setzen? Wie sehr ziehen die beiden wichtigen - wiewohl zurzeit ungleichgewichtigen - Partner in der EU an einem Strang? Bei der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik etwa, zu der die EU-Kommission in dieser Woche ein Diskussionspapier vorgestellt hat? Wie weit soll die Entwicklung gemeinsamer europäischer militärischer Strukturen gehen? Vielleicht tatsächlich hin zu einer europäischen Armee? Und: Wie deckungsgleich sind in Berlin und Paris die Vorstellungen, wie die Eurozone weiter entwickelt werden soll? Wird es demnächst einen Euro-Finanzminister geben?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Honig und Eisen
Eine Reise durch das Kriegsgebiet der Ostukraine
Von Christiane Seiler
Regie: die Autorin
Mit: Anne Schirmacher, Simone Kabst, Jonathan Kutzner, Max Urlacher
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'16
(Ursendung)
Der Krieg spaltet die Bevölkerung - eine Langzeitbeobachtung.Eine Grenze teilt das Donezkbecken im Osten der Ukraine. Offiziell heißt sie Kontaktlinie, aber der Kontakt besteht aus tödlichen Schüssen und erniedrigenden Kontrollen an militärischen Checkpoints. Was wird aus Donezk, einst moderne Vorzeigestadt, jetzt verloren in einer politischen und rechtlichen Grauzone? Und Kramatorsk? Wird die verschlafene postsowjetische Provinzstadt sich zur blühenden ukrainischen Metropole entwickeln? Wie kommen die Menschen damit zurecht, Geiseln zu sein in einer absurden Situation, die sie nicht gewählt haben?
Christiane Seiler studierte Religions- und Literaturwissenschaft. Sie arbeitet als Radioautorin und Übersetzerin und bereist regelmäßig die Ukraine. 2011 war sie Grenzgänger-Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung. Für Deutschlandradio Kultur: "Vater zieht in den Krieg - Eine Reise durch Frankreich in 6 Bildern" (2014). Zuletzt: "Die Zukunft beginnt auf dem Berg - Junge Ukrainer gründen ein Seminarhaus" (SWR 2015) und "Der Donbas - eine umkämpfte Region" (BR 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Musikalische Komödie Leipzig
Aufzeichnung vom 26.03.2017
Nico Dostal
"Prinzessin Nofretete"
Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel
Libretto: Rudolf Köller und Nico Dostal
Lilli Wünscher, Sopran - Prinzessin Nofretete/Claudia
Angela Mehling, Sopran - Quendolin Tottenham
Nora Lentner, Sopran - Pollie Miller/Teje
Milko Milev, Bariton - Lord J.Callagan/Pharao Rhampsinit
Jeffery Krueger, Tenor - Totty Tottenham/Prinz Thototpe
Radoslaw Rydlewski, Tenor - Dr. Hjalmar Eklind/Amar
Hinrich Horn, Bariton - Abu Assam/ Assamabu
Chor und Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig
Leitung: Stefan KlingeleSchillernde Frauenfiguren stehen im Mittelpunkt der Operetten von Nico Dostal. Eine von ihnen ist die sagenumwobene Prinzessin Nofretete, in deren Grabkammern schon das eine oder andere Skelett eines verirrten Pioniers der Altertumswissenschaften herumlungert. Doch eine Koryphäe wie den tapferen Lord Callagan kann das alles nicht erschrecken. Ihm gelingt das Unglaubliche. Im geschäftigen Trubel massenhafter Ägypten-Touristen, die von Reiseführerin Pollie tagtäglich durch das Areal geschleift werden, dringt er mit seinem Assistenten Totty in die privatesten Bereiche der Pharaonentochter vor. Doch der betuchte Totty, den Callagan für seine Tochter Claudia vorgesehen hatte, hat nur Augen für Pollie, während die selbstbewusste Claudia ganz anderen Plänen folgt. Und weil Callagan mit seinem bedeutenden Grabfund ein großes Sakrileg begangen hat, orakelt der mysteriöse Wahrsager Abu seiner Tochter ein ähnliches Schicksal wie der einstigen ägyptischen Prinzessin. Nur zu dumm, dass sich im letzten Moment herausstellt, dass Nofretete einst den Mann ihres Herzens heiraten durfte.
Nico Dostals Operetten bestechen durch ihre reiche Instrumentation und Klangsinnlichkeit in Verbindung mit den Rhythmen der 20er- und 30er-Jahre. Gerade aufgrund der zeitlichen Distanz zur Uraufführung dieser großen Ausstattungsoperette, die Zeiterscheinungen wie Exotismus und aufkommenden Massentourismus ironisch auf die Spitze treibt, erschließt sich uns heute umso mehr der schräge Humor jenes unentdeckten Meisterwerks. -
21:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Dmitrij Schostakowitsch
"Ovod" (Die Hornisse)
Vollständige Filmmusik
Bachchor Mainz
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Mark Fitz-Gerald
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Arno Orzessek