Programm
Montag, 14.06.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino RindlerDie Uraufführung der Oper „Der Freischütz“ am 18. Juni 1821 war nicht nur für den Komponisten Carl Maria von Weber ein großer Erfolg. Das Werk wurde auch zum Inbegriff der „deutschen Oper“. Nicht nur, dass das Brautlied an jeder Ecke geträllert und von jedem Hund gebellt wurde, wie Heinrich Heine schrieb, die Oper trat auch ihren Siegeszug in Europa an und erschien selbst in Frankreich unter dem Titel „Robin Hood“ mit Balletteinlagen und begleiteten Rezitativen. Wo liegen die Wurzeln des „Freischütz“, wie hat er ursprünglich geklungen? Diesen Fragen ist die französische Dirigentin Laurence Equilbey mit ihrem Insula Orchestra nachgegangen. In der Tonart erzählt sie von ihrer spannenden Reise in die deutsche Romantik und zu den Quellen der Partitur. 
 Außerdem: Tondokumente aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur. Das Végh-Quartett spielt Ludwig van Beethovens Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5 und Ferenc Fricsay leitet das RIAS-Symphonie-Orchester in Auszügen aus Georges Bizets Oper „Carmen“, Solistin: Margarete Klose.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Schweigen der Dritten Generation 
 Von Anne Rabe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNato-Gipfel in Brüssel 
 Das Sorgenkind Türkei
 Gespräch mit Niklas Masuhr, Zentrum Strategische Studien ETH Zürich08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das europäische Pandämonium" von Luuk van Middelaar 
 Rezensiert von Sieglinde Geisel
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAutor Arno Frank im Gespräch mit Katrin Heise 
 (Wdh. v. 14.08.2018)Seine Kindheit glich einem Roadmovie. Arno Franks Vater war Hochstapler und wegen seiner kriminellen Aktivitäten immer wieder samt Familie auf der Flucht vor der Polizei. Autor und Journalist Arno Frank hat darüber einen Roman verfasst. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Heute Abend wird erstmals der Deutsche Sachbuchpreis vergeben
 Gespräch mit Kia Vahland
 Mit Lockdown-Lyrik zurück ins Leben
 Verleger Anton G. Leitner im Porträt
 Von Tobias Krone
 Buchkritik:
 "Große Fuge" von Volker Braun
 Gespräch mit Michael Braun
 Straßenkritik:
 "Eurotrash" von Christian Kracht
 Von Claas Christophersen
 Hörbuchkitik:
 "Matratzengruft" von Heinrich Heine
 Von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Branchentreff, Fachmesse, Impulsgeber?
 Die Popkomm kehrt zurück
 Gespräch mit Philipp Kressemann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis
 Boy George wird 60 Jahre alt
 "Wenn die Musik stimmt, kommt der Rest von allein"
 Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Interspaces" 
 Die Schweizer Sängerin und Komponistin Fiona Grond
 Gespräch mit der Künstlerin
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Hajo Schumacher, Publizist 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Imame ausgebildet in Deutschland
 Islamkolleg startet in Osnabrück
 Von Ita Niehaus
 Finanzierung der Moscheen
 Staatliche Hilfe wie bei Kirchen?
 Von Luise Sammann
 Serie "Der Sommer mit Corona"
 Sterne gucken im Pfälzerwald
 Von Anke Petermann
 (Fast) ein Jahr nach Stuttgarter Randale
 Selbe Probleme?
 Von Katharina Thoms
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 NSU 2.0 - Wie Theater machen über rechten Terror?
 Gespräch mit Nuran David Calis
 Süße Katzen, Mord und Gentrifizierung
 Comic "Über Leben" von Maki Shimizu
 Von Lara Keilbart
 Aufstieg und Fall eines Lesbenmagazins
 "Ahead of the Curve"
 Von Robert Rotifer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Pop als Mysterium
 Dean Blunt veröffentlicht "Black Metal 2"
 Gespräch mit Ralph Smarzoch
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis
 Plötzlich zahm
 Album "Path Of Wellness" von Sleater-Kinney
 Von Christine Franz
 Boy George wird 60 Jahre alt
 "Wenn die Musik stimmt, kommt der Rest von allein"
 Von Marcel Anders
 Soundscout:
 Fritzi Ernst aus Hamburg
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Bernhard Eder 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Albanien
 Wo Menschenleben weniger wert ist als Chrom
 Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko
 Keine Aufarbeitung der Hoxha
 Verbrechen in Albanien
 Von Andrea BeerDas kleine Balkanland ist eines der rohstoffreichsten Länder Südosteuropas, hat aber weder unabhängige Gewerkschaften noch starke Arbeitnehmerrechte. Was das für die Bergleute bedeutet, zeigt sich in Bulqiza, dem Zentrum von Albaniens Chromindustrie. Mit Elton Debreshi kandidierte zum ersten Mal ein Bergmann bei den Parlamentswahlen Ende April. Auch wenn er als unabhängiger Kandidat nicht ins Parlament gewählt wurde, hat sein Team die Missstände, unter denen die Bergarbeiterfamilien in der Region leiden, offengelegt. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Fahrraddiebstähle in Fürth
 Hohe Aufklärungsquote dank spezialisierter Polizei
 Von Judith Dauwalter
 Wie baut man ein neues Dorf?
 Von Lydia Herms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Leiden der Angehörigen 
 Wie Alkoholsucht Familien zerstört
 Von Christina Rubarth
 (Wdh. v. 27.01.2020)Alkoholabhängigkeit ist mittlerweile ein Thema, das gehört wird. Meistens dann, wenn wieder eine Studie zeigt, dass Alkoholsucht eine deutsche Volkskrankheit ist. Fast zwei Millionen Deutsche sind alkoholabhängig. Viel zu selten finden aber die Gehör, die oft am stärksten unter der Abhängigkeit leiden: Die Angehörigen - Partner, Eltern, Kinder. Und das sind viele. Knapp drei Millionen Kinder haben alkoholsüchtige Eltern. Sie verfolgt die Abhängigkeit ihr Leben lang, macht sie anfällig, selbst süchtig zu werden, psychische Störungen zu erleiden. 
 Ein Feature, in dem Menschen eine Stimme bekommen, die oft unsichtbar bleiben.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertFunkhauskonzert 
 Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
 Tilo Weber "Four Fauns":
 Richard Koch, Trompete
 Claudio Puntin, Klarinette
 Oliver Potratz, Bass
 Tilo Weber, Schlagzeug
 Moderation: Carsten Beyer
- 
                    
21:30 UhrEinstandAuf 4387 Pfeifen 
 Julia Raasch spielt die Orgel im Dom St. Marien Erfurt
 Von Corinna ThaonWährend des Konfirmationsunterrichts entdeckte Julia Raasch die Orgel. Seitdem weiß sie, dass nicht das Klavier, sondern die Königin der Instrumente ihre Leidenschaft ist. Die Hessin studierte Kirchenmusik in Weimar und lernte fünf Jahre an der modernen Orgel im prächtigen Erfurter Dom. Dort ließ sie dann auch im letzten Sommer für ihr Diplom-Abschluss-Konzert die 4.387 Orgelpfeifen klingen. Julia Raasch spielt bereits regelmäßig Solokonzerte in verschiedensten Kirchen. In Naumburg zieht die seit anderthalb Jahren festangestellte Organistin die Register der barocken Hildebrandt-Orgel. Im September 2020 erhielt die junge Organistin den Franz-Liszt-Preis der Weimarer Musikhochschule. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielDie Gottesanbeterin 
 Von Thomas Fritz
 Regie: Beatrix Ackers
 Mit: Judith Engel, Deborah Kaufmann, Lisa Hrdina, Leonie Rainer, Ingo Hülsmann, Anne Schirmacher, Mattias Bundschuh, Carolina Vera, Monika Oschek
 Komposition: Michael Rodach
 Ton und Technik: Alexander Brennecke, Sonja Rebel
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 54'37
 Als die ebenso fromme wie gutbetuchte Novizin Katharina entdeckt, was hinter den heiligen Klostermauern von Sant’Ambrogio geschieht, ist sie sprachlos. Krimi nach einem wahren historischen Fall.Italien 1858: Voll Sehnsucht nach einem frommen Leben tritt Katharina in das Franziskanerinnen-Kloster Sant’Ambrogio ein. Doch hinter den Klostermauern stößt die Novizin auf ein alles andere als enthaltsames Leben: Novizenmeisterin Luisa vollzieht mit ihren Schwestern ausgiebige Rituale zur Reinigung und Purifikation des Körpers, mit direkter Genehmigung der Mutter Gottes. Wer diesen heiligen Draht infrage stellt, muss vom Satan besessen sein, und dieser kann nur mit sehr schmerzhaften Verfahren ausgetrieben werden. 
 Thomas Fritz hat seinen historischen Krimi, basierend auf der wahren Geschichte der „Nonnen von Sant’Ambrogio“ entworfen. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf rekonstruierte sie zuvor in seinem gleichnamigen Buch.
 Thomas Fritz, 1955 in Halle geboren, studierte Germanistik, arbeitete als Lektor im Verlag Philipp Reclam jun. und als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin. Von 1991 bis 2019 war er Hörspieldramaturg beim Mitteldeutschen Rundfunk. Er schreibt Hörspiele und Romane, 2018 erschien sein Buch "Kinder des Labyrinths". Deutschlandfunk Kultur produzierte außerdem seine Hörspielkrimis "Elf Wochen und ein Tag" (2012) und "Hausbesuch" (2017).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Bewusste Missverständnisse?
 Nach den Vorwürfen gegen Carolin Emcke
 Gespräch mit Natascha Strobl
 Hegel?
 Überraschung beim ersten Deutschen Sachbuchpreis
 Gespräch mit Catherine Newmark
 Globale Bühne
 Das Festival "Theater der Welt" eröffnet
 Gespräch mit Stefan Schmidtke
 Vorbild FOX
 Neuer rechtsgerichteter Kanal "GB News" in Großbritannien
 Von Christine Heuer
 Deutsche Geschichtspolitik vs. polnische Erinnerungskultur
 Ein neuer Streit
 Gespräch mit Martin Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm 




















