Programm
Donnerstag, 18.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 20 Jahren
Zeitenwende - Wendezeiten?
Kompositorische Strategien für eine Musik des 21. Jahrhunderts
Henri Pousseur im Gespräch mit Carolin Naujocks
(Wdh. v. 18.04.1999)
Henry Pousseur stellt den Begriff "Multiculturalité“ in den Mittelpunkt des Gesprächs. Nicht im Sinne einer alles nivellierenden Globalisierung, sondern als bewusste Konzentration auf das unverwechselbar Individuelle. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a.
Alles schien machbar - 50 Jahre Mondlandung
Die NASA - eine der größten Forschungseinrichtungen der Welt
Gespräch mit Ulrich Walter, Weltraumforscher und ehemaliger Astronaut05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMondvisionen des 21. Jahrhunderts
Von Peter Glaser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimakabinett berät über CO2- Steuer
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Politiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDu wirst an dem Tag erwachsen, an dem du deinen ..." von Gérard Salem
Rezensiert von Gabriel von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul im Gespräch mit Annette Riedel
Elf Jahre lang war Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) Entwicklungsministerin. Auch seit dem Ende ihrer aktiven Politiker-Laufbahn engagiert sich die heute 76jährige Hessin weiter für Frauenrechte, Friedenspolitik und den Kampf gegen Malaria.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking
Gespräch mit Martin Mair
Schwierige Freundschaft
Fleischfressende Pflanze trifft Stechmücke
Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Grill und Künstlerin Deborah Sengl
Sachbuch:
Die Gesellschaft des Zorns von Cornelia Koppetsch
Rezensiert von Jens Balzer
Stadtspaziergang durch Zürich auf Kellers Spuren
Von Karl Dietrich Mäurer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Neustart bei der Kammeroper Rheinsberg
Gespräch mit Prof. Georg Quander
Studiogäste:
Musikerinnen-Duo IDER
Gespräch mit Megan Markwick und Lily Somerville11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikEinziges Deutschlandkonzert
Kevin Johansen heute Abend in Berlin
Von Katrin Wilke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Dark Side of the Moon
- Peenemünde und Wernher von Braun
- Historisch Technisches Museum in Peenemünde
Von Nana Brink
Das einäugige Fernglas
Wie es ein deutsches Produkt auf den Mond schaffte
Von Philip Artelt
Hanauer Quarzglas auf dem Mond
Reflektoren arbeiten bis heute
Von Philip Artelt
Mondsüchtig
Die Geschichte eines leidenschaftlichen Apollo-Fans
Von Philip Artelt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Schwerpunkt:
Das Spiel mit den inneren Dämonen. Computerspiele und Mental Health
Gespräch mit Cornelia Geppert, Chefentwicklerin des Spiels "Sea of Solitude"
Einsam im Spiel
Von Marcus Richter
Hands on "Sea of Solitude"
Gespräch mit Cornelia Geppert, Chefentwicklerin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Remind me"
Die Post-Disco-Ära von Patrice Rushen
Von Matthias Wegner
Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung "Albanien"
Gespräch mit Rainald Grebe
Musik und Moral
Pop und PR
Splash- und Melt-Festival
Rassismus-Vorwürfe gegen Security-Firma
Gespräch mit Azadê Peşmen
Einziges Deutschlandkonzert
Kevin Johansen heute Abend in Berlin
Von Katrin Wilke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Gibraltar und der Brexit
Forever britisch, never spanisch, gerne europäisch
Von Michael FrantzenDie Ungewissheit ist das Schlimmste - so denken viele Bewohner Gibraltars, des britischen Territoriums an der Südspitze der Iberischen Halbinsel. Das Warten nagt an den Nerven. Zumal sich die Gibraltar-Frage zu einem Haupt-Streitpunkt zwischen Großbritannien und Spanien in den Brexit-Verhandlungen entwickelt hat - neben der Backstop-Regel zu Irland / Nordirland. Anfang Februar wurde in einem EU-Dokum-ent über zukünftige Visa-Regelungen für britische Staatsbürger Gibraltar in einer Fußnote als „Kolonie“ bezeichnet - auf Wunsch Spaniens. Der spanische Staat erhebt weiter Ansprüche auf Gibraltar. „Wir sind und bleiben britisch“, betont dagegen Chief Minister Fabian Picardo, der Ministerpräsident Gibraltars.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Falsche Schatten, wehende Fahnen
Verschwörungstheorien zur Mondlandung
Von Christian Schiffer
Mythos Mond
Was sagt die Wissenschaft zu Schlaflosigkeit, Geburten und Kalender
Von Katja Strippel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMission Rückkehr
Der neue Wettlauf zum Mond
Von Dirk Lorenzen
Ob Forschungsstation, Touristenziel oder gar Energiequelle: 50 Jahre nach der Apollo 11 Mission haben mehrere Nationen und Unternehmer den Mond neu entdeckt. Doch die Rückkehr zu unserem Begleiter ist weitaus schwieriger als gedacht.50 Jahre nach der Apollo-11-Mission ist der Mond wieder ‚in’: Anfang des Jahres landete eine chinesische Sonde auf der Rückseite des Erdbegleiters, Indien steht in den Startlöchern und die US-Regierung will bis spätestens 2024 wieder Astronauten zum Mond schicken. Auch Unternehmer haben den Trabanten für sich entdeckt und träumen vom großen Geschäft mit Touristenflügen.
Die Wiederentdeckung des Mondes hat zum einen wissenschaftliche Gründe: Forscher rätseln noch immer, welche Rolle er für die Entwicklung des Lebens auf der Erde spielte. Und klar ist auch, dass eine bemannte Marsmission kaum möglich ist, ohne vorher auf den Mond zurückzukehren. Zum anderen ist da das politische Prestige. China will Größe im All demonstrieren und macht damit die alten Weltraumnationen nervös. US-Präsident Trump hat die NASA angewiesen, binnen fünf Jahren wieder Menschen auf den Mond zu bringen. Doch das dürfte eine Utopie bleiben, denn Raumschiffe und Raketen für den bemannten Mondflug sind gerade erst im Bau. Das erfordert Umsicht, Geld und vor allem Zeit. Ein neuer Wettlauf um die Rückkehr zum Mond hat begonnen - mit ungewissem Ausgang. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Styriarte
Pfarrkirche Stainz
Aufzeichnung vom 07.07.2019
Franz Schubert
Messe Nr. 6 für Soli, Chor und Orchester Es-Dur D 950
"Intende Voci", Offertorium für Tenor, Chor und Orchester D 963
Elisabeth Breuer, Sopran
Sophie Rennert, Mezzosopran
Daniel Johanssen, Tenor
Mathias Hausmann, Bariton
Arnold Schönberg Chor Wien
Concentus Musicus Wien
Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Helmut List Saal, Graz
Aufzeichnung vom 28.06.2019
Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasia für ein Orgelwerk f-Moll KV 608 (Fassung für Bläserquintett)
György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Maria Beatrice Cantelli, Flöte
Markus Deuter, Oboe
Wolfgang Kornberger, Klarinette
Tonia Solle, Fagott
Christian Binde, Horn -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Klangkunst
Kunstausstellung Biennale di Venezia
tribute to whistle
Von Natascha Süder Happelmann
Komposition: Jessica Ekomane, Maurice Louca, DJ Marfox Jako Maron, Tisha Mukarji, Elnaz Seyedi
Ton: Martin Eichberg, Nicholas Bussmann
Produktion: Institut für Auslandsbeziehungen / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: ca. 56'30
(Ursendung)
Politik braucht emotionale Intelligenz. Wie entsteht sie? Natascha Süder Happelmann nähert sich dieser Frage mit einer gemeinschaftlich komponierten Klanginstallation.Für den Deutschen Pavillon bei der 58. Internationalen Kunstausstellung der ‚Biennale di Venezia’ arbeitete die Künstlerin Natascha Süder Happelmann mit sechs Komponistinnen und Musikern aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Aus ihren Kompositionen entstand im Raum des Deutschen Pavillons ein vielstimmiger Klang, der sich während der Laufzeit der Biennale fortlaufend verändert. Sechs musikalische Charaktere gesellen sich zueinander und teilen einen Ort, an dem sie sich beständig überlagern, überschneiden, kollidieren, verschmelzen und wieder voneinander lossagen. Für Deutschlandfunk Kultur überträgt Natascha Süder Happelmann diesen Klangraum ins Radio.
Natascha Süder Happelmann wurde 1987 in Budapest, 1968 in Sachsenheim, 1979 in Australien, 1979 in München, 1967 in Teheran, 1966 in London oder 1953 im Iran geboren. Ihre Arbeit untersucht, wie Welt gemacht wird und welche bio- und geopolitischen Wechselwirkungen und Verstrickungen dem zugrunde liegen. Dabei misst sie die Bedingungen und Räume für künstlerisches Handeln neu aus und aktiviert ästhetische Forschung in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Natascha Süder Happelmann arbeitet installativ und performativ sowie mit Text und Klang. Sie lässt ihre Praxis immer wieder in kollektive Prozesse einfließen und thematisiert den kollektiven und transdisziplinären Aspekt künstlerischer Arbeit. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Drei Frauen an der Macht: Ist das schon das Ende des Patriarchats?
Gespräch mit Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Institut für Soziologie an der Ludwig-Maximilians Universität München
Selten gezeigt
Bregenzer Festspiele mit „Don Quichotte“ von Jules Massenet
Gespräch mit Uwe Friedrich
Meister des psychologischen Porträts
Der Fotograf Walter Schels in Hamburg
Von Anette Schneider
Misswirtschaft, Entlassungen, kein Direktor
Zur Lage am Haus der Kunst, München
Gespräch mit Tobias Krone
Bilanz Festival Avignon
u.a. mit „Histoire (s) du Théâtre“ - Faustin Linyekula
Gespräch mit Eberhard Spreng23:30 Uhr Kulturnachrichten