Programm
Montag, 22.02.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Horn durch Brust
Von: Christian Hussel
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Steffen Shorty Scheumann, Martin Seifert, Inka Löwendorf, Jörg Schüttauf, Catherine Stoyan, Anne Lebinsky, Max Urlacher, Stephan Baumecker, Udo Kroschwald, Yu Fan
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 52'14
(Wdh. v. 08.02.2016)
Kripo-Azubi Zweier klärt den Mordfall Brückner auf, Soko Rhinozeros wird aktiv.Kripo-Azubi Zweier lernt fliegen. Im Leichtflugzeug erreicht ihn die Nachricht, dass der Wirt vom ›Goldenen Hecht‹ ermordet wurde. Mit seinem Fluglehrer landet er vor dem Lokal. Michael Brückner, 46, kam durch einen Genickbruch zu Tode. Post mortem wurde ihm der Stoßzahn einer Breitmaulkuh durch die Brust geschlagen. Seit längerem werden in Europa präparierte Nashörner gestohlen und für viel Geld verkauft. Europol hat bereits die Soko Rhinozeros gebildet.
Christian Hussel, 1957 in Leipzig geboren, studierte u.a. Theaterwissenschaft. Schreibt für Theater und Rundfunk. Zuletzt: 'Tuber letalis' (Deutschlandradio Kultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 10 Jahren: Im irakischen Samarra wird die Goldene Moschee durch einen Bombenanschlag schwer beschädigt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAnne Radermacher
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDiskussions-Klima
Wenn Wortwahl nur noch zynisch wirkt
Von Susanne Schädlich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFremdenfeindliche Übergriffe in Clausnitz und Bautzen - was ist los in Sachsen?
Gespräch mit Liane Bednarz, Publizistin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch
Carlos Fraenkel 'Mit Platon in Palästina'
Rezensiert von Catherine Newmark -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum fotografieren Sie Papiermodelle?
Susanne Führer im Gespräch mit Thomas Demand, Künstler
(Wdh.) -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Umberto Ecos Tod - Reaktionen in Italien
Gespräch mit Maike Albath
Wondratscheks Verschwinden
Von Tobias Lehmkuhl
Nach dem "Medaillen-Krieg"
Polens Literaten gegen die neue Regierung
Gespräch mit Martin Sander
"An einem klaren, eiskalten Januarmorgen ..." von Roland Schimmelpfennig
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik: "Stalin. Eine Biographie" von Oleg Chlewnjuk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Dave Stewart - Die Autobiografie des Eurythmics-Gründers11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzEine Rhapsodie für die Tasche - das neue Werk des Pianisten Frank Woeste
Von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Null Ausblick, viel Einblick.
Geschichten aus dem Nebel. Da, auf dem Brocken.
Von Michael Frantzen
Hartz IV im Harz. Mehr als nur ein Wortspiel.
Von Christoph D. Richter
Moderation: Claus Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Ein Traum für Gamer
M.C. Eschers Bildräume als digitale Erlebniswelten
Gespräch mit Seren Besorak, Game-Artist
Kurzkritik
Graphic Novel "Supercrash"
Gespräch mit Philipp Schnee
Die Wehrhahnlinie
U-Bahn-Kunst für Düsseldorf
Von Susanne Luerweg
Top Five - Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"A Great Voice from Glasgow"
10 Jahre schottische Paul McKenna Band
Von Wolfgang Meyering
Deutsches Chanson mit Witz und Drive
Gespräch mit der Sängerin Kitty Hoff
Basia Bulat zum neuen Album16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Modern dank Katastrophe - Christchurch 5 Jahre nach dem Beben
Von Gerd Pasch
Moderation: Andre ZantowAls am 22. Februar 2011 die Erde in der drittgrößten Stadt Neuseelands bebt, wird innerhalb von Sekunden ein Drittel der Einwohner obdachlos, Tausende werden verletzt, 185 Menschen sterben. Die Innenstadt wird zur verbotenen Zone erklärt. Nach Monaten der Trauer folgt das Aufräumen, der Kampf mit den Versicherungen und der Wiederaufbau. Allerdings nicht wie vor dem Beben. Verwaltung, Bürgerinitiativen, Künstler und Unternehmen haben einen Masterplan erarbeitet. Christchurch soll zur lebenswertesten Stadt der Welt werden - mit einer „grünen“ Verkehrs- und Infrastruktur, ortsnahe Versorgung mit Nahrung und Gütern und großen Freiräumen für das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Die Katastrophe wird zur großen Chance.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Ulrich Ziegler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOffen oder exklusiv?
Wie Deutschland seine Zukunft gestaltet
Von Paul StännerWie tickt Deutschland? Wollen wir eine "offene Gesellschaft" sein oder machen wir dicht? Flüchtlinge, Einheimische und Arbeitsmigranten - die Zusammensetzung der Deutschen wird sich weiterhin verändern. Welche Haltung nehmen wir dazu ein? Unsere Lebenswelt wird sich verändern: immer mehr Technik und immer mehr Komfort werden einziehen - aber wer wird daran teilhaben können? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe, die von dem Soziologen und Sozialpsychologen Harald Welzer in vielen deutschen und deutschsprachigen Orten durchgeführt wird - mit Deutschlandradio Kultur als Medienpartner. Während Harald Welzer auf den Theaterbühnen dieser Republik mit Promis und Nicht-Promis diskutiert, fragen wir diejenigen, die schon jetzt im kleinen Rahmen die Zukunft gestalten: Bürgermeister, Flüchtlingshelfer, Lehrer, Quartiersmanager, Stadtplaner zukünftiger Wohn- und Arbeitsquartiere. Wie soll Deutschland 2025 aussehen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
12. transVOCALE
Kleist Forum, Frankfurt/Oder
Aufzeichnung vom 12.11.2015
Anawa - Der Seiltänzer
Eine Hommage an Marek Grechuta
Diana Ciecierska, Gesang
Christian Haase, Gesang
Inéz, Gesang
Krzysztof Napiórkowski, Gesang
Polnisch-deutsche Big Band
Leitung: Michal JurkiewiczMarek Grechuta dürfte hierzulande am ehesten aus seiner Zeit mit der polnischen Gruppe Anawa bekannt sein. Deren großer Hit 'Dni, których nie znamy' wurde Anfang der 70er-Jahre von Anawa - mit dem deutschen Text Kurt Demmlers - im DDR-Rundfunk als 'Wichtig sind Tage, die unbekannt sind' aufgenommen und erlangte in der DDR Kultstatus. Gerhard Gundermann schrieb später eine eigene Fassung des Liedes als 'Männer und Frauen'.
Bis heute wird der am 10. Dezember 1945 geborene Marek Grechuta als einer der ganz großen Künstler Polens verehrt. Der studierte Architekt konnte sich neben seiner Tätigkeit als Komponist und Liedtexter auch als Maler und Dichter einen Namen machen. Er war Mitglied des berühmten Kabaret Piwnica pod Baranami - eines Zusammenschlusses von Autoren, Dichtern und Musikern. Marek Grechuta schrieb Theatermusik, vertonte Texte polnischer Dichter und veröffentlichte knapp 20 Alben, Singles und EPs. Vielfach ausgezeichnet gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Gesungenen Poesie - einer seit Jahrzehnten in Osteuropa und vor allem in Polen weit verbreiteten Liedform, die den Text und seine Struktur in den Mittelpunkt stellt und sich dabei stilistisch in einem spannenden Mix aus Progressive Rock, Jazz, Pop-Chanson und Schlager bewegt - versetzt mit Anleihen bei Klassik, Improvisierter und Neuer Musik.
Marek Grechuta, der am 9. Oktober 2006 gestorben ist, war ein Meister dieser Symbiosen. Gut zu hören an jenem Konzertabend zum Auftakt des 12. deutsch-polnischen Lieder-Festivals transVOCALE. Mit einem bestens aufgelegten polnisch-deutschen Ensemble aus vier Sängerinnen und Sängern sowie einer nur für diesen Abend zusammengestellten Big Band erklangen anlässlich des 70. Geburtstags Grechutas 17 Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire. Ein stimmungsvolles Konzert im nahezu ausverkauften Großen Saal des Kleist Forums vor deutsch-polnischem Publikum. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ganz die Deine
Von: Claudia Piñeiro
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Astrid Meyerfeldt, Axel Milberg, Laura Maire, Simon Boer, Katharina Burowa u.a.
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 47’20
(Wdh. v. 02.03.2009)
Ernest versenkt die Leiche seiner Geliebten im See. Ehefrau Ines verschafft ihm ein Alibi.Ines ist nicht überrascht, als sie in der Aktentasche ihres Mannes Ernesto ein Zettelchen findet: "Ganz die Deine". Ab sofort untersteht Ernesto ihrer ständigen Kontrolle. An einem Winterabend verfolgt sie ihn, wird stille Beobachterin eines heftigen Streits zwischen ihm und seiner Geliebten. Die Frau stürzt unglücklich, Ernesto versenkt die Leiche im See. Ines hilft ihm, alle Spuren zu verwischen. Sie verschafft ihrem Mann ein Alibi und glaubt, ihre Ehe sei gerettet.
Claudia Piñeiro, 1960 in Buenos Aires geboren, wo sie auch heute noch lebt. Schreibt Theaterstücke und Kinderbücher. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Kunstmesse Kapstadt - Südafrikas Sonnenmetropole etabliert sich als Kunstzentrum
Underground in Jordanien - die Heavy Metal-Band "Exile"
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung: Gundula Bavendamm neue Direktorin23:30 Uhr Kulturnachrichten