Programm
Dienstag, 09.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikJedes Ende ist schwer 
 Der passende Schluss in der Neuen Musik
 Von Tobias Schick
 Spielte im 19. Jahrhundert das große Finale noch eine besondere Rolle, stellt die Frage, wie man ein Stück am besten beendet, die zeitgenössischen Komponisten vor ganz andere Herausforderungen.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEva-Maria Will, Köln 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVirologen 
 Weder Wahrheitsverkünder noch Lügenbarone
 Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Die Lücke 2.0" 
 Vom Nachwirken des Bombenanschlags in der Kölner Keupstraße
 Gespräch mit Nuran David Calis08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBerliner Briefe von Susanne Kerckhoff 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächMaria Elisabeth Gräfin Thun-Fugger im Gespräch mit Britta Bürger 
 (Wdh. v. 17.05.2017)Ein echter Wirtschaftsclan mit Tradition: Seit 650 Jahren sind die Fugger in Augsburg ansässig, Jakob galt zu seiner Zeit als reichster Unternehmer Europas. Für neun Stiftungen ist Maria Elisabeth Gräfin Thun-Fugger heute verantwortlich - als erste Frau in der Familiengeschichte. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Ich spreche vom Blau, nicht vom Meer"
 Gedichte vom Ankommen im Exil
 Gespräch mit Hussein Bin Hamza
 Lesart - die Literaturzeitschrift
 Von Nathalie Nad-Abonji
 "Füchse" von Adele Brand
 Rezensiert von Susanne Billig
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Kind PoC, Mutter weiss
 Doppelte Erfahrung von Alltagsrassismus
 Gespräch mit Ulrike Draesner, Schriftstellerin und Lyrikerin
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Radiohead des Jazz?
 GoGo Pinguin
 Gespräch mit Oliver Schwesig
 Vor 90 Jahren geboren
 Chanson-Legende Barbara
 Von Susanne von Schenck11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSurpriSing aus Darmstadt 
 Von Nicolas Hansen2002 wurde der Chor gegründet und zur ersten Chorprobe kamen gleich 80 Sängerinnen und Sänger. Als Chorleiter Alexander Franz begann, mit der Riesengruppe bei dieser Probe zu singen, waren alle überrascht, wie gut das gleich klang. Und so lag der Name quasi auf der Hand: SurpriSing. 11:45 Uhr Rubrik: KlassikRassismus in der klassischen Musik 
 Rainer Pöllmann im Gespräch mit Thomas Stimmel, Bassbariton, Verleger, Kunstfotograf und Bildjournalist
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Margarete van Ackeren, Focus 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Umfassender Lockdown in Göttingen?
 Von Alexander Budde
 Improvisieren gegen Corona
 Die Berliner Gesundheitsämter in der Pandemie
 Von Benjamin Dierks
 Das Oktoberfest, die Pandemie und der Traum von der Wiesn in München
 Von Tobias Krone
 Champagnerbier mit Kreide
 Privatbrauerei auf Rügen und die Corona-Krise
 Von Peter Kaiser
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 "Fuck tha Police"
 Popkultur und Rassismus nach der Tötung George Floyds
 Gespräch mit Simone Dede Ayivi, Künstlerin und Theterregisseurin und Aurel Mertz, Comedien und Moderator14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Sommer der Möglichkeiten
 Das Schleswig-Holstein Musik Festival in diesem Jahr
 Gespräch mit dem Intendanten Dr. Christian Kuhnt
 Ben Sands' Soloalbum “Chocolate and other Stories” erscheint in Deutschland
 Von Harald Jüngst
 Vor 90 Jahren geboren
 Chanson-Legende Barbara
 Von Susanne von Schenck
 EMS Synthi 100
 Soulwax setzen legendärem Synthesizer ein Denkmal
 Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMusikerin JJ Weihl mit ihrem Soloprojekt Discovery Zone 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Miriam Rossius 
 Fatale Nähe zu China?
 Die Folgen von Corona in Vietnam und Kambodscha
 Von Lena Bodewein und Holger Senzel
 Täglich neue Überraschungen
 Indonesiens Weg durch die Corona-Krise
 Gespräch mit Susanne LettenbauerDie Folgen von Corona in Vietnam und Kambodscha 
 Die engen Verbindungen zu China stellen derzeit vor allem südostasiatische Länder vor enorme Herausforderungen. Vietnam hat es dennoch geschafft, mit einer exzellenten Bilanz durch die Pandemie zu kommen: Es gab nur wenige hundert Infizierte. Dieser erstaunliche gesundheitspolitische Erfolg hat auch das Vertrauen ausländischer Investoren gestärkt, Vietnam einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschafft und ein Stück mehr Unabhängigkeit von China.
 In Kambodscha hingegen hatte Machthaber Hun Sen gehofft, sein politischer Kniefall vor Peking könnte ihm Privilegien bringen. Zum Beispiel bei Lieferengpässen, die u.a. die Textilbranche hart treffen. Doch von der Allianz profitieren nur die wenigsten.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Hunderte Milliarden Neuverschuldung
 Hoffnung für Sparer auf echte Zinsen?
 Von Frank Drescher
 Die Wettermacher von Floridsdorf
 Weltgrößter Klima-Wind-Kanal in Wien
 Von Stefan May19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNach der Krise ist vor der Krise 
 Das Virus in Zeiten des Klimawandels
 Von Susanne Götze und Annika JoeresWas haben Virologen und Klimaforscher gemeinsam? Sie sind Wissenschaftler. Und was unterscheidet sie? Die einen werden angehört, die anderen jahrelang ignoriert. Während der Corona-Krise hängt die Republik geradezu an den Lippen von Virologen. Durch ihre Aussagen werden weitreichende Verbote und Bußgelder verhängt. Staatlicher Schutz, Vorsorge und gesellschaftliche Resilienz werden ganz groß geschrieben. Davon können Klimawissenschaftler nur träumen. Für den Klimaschutz gilt es, die Kurve der Emissionen abzuflachen. Trotzdem hören Politiker bisher lieber auf fachfremde Ökonomen, Konzernchefs oder Lobbyisten. Das verhindert strenge Klimagesetze wie eine Fleischsteuer oder das Verbot von Benzin- oder Dieselautos. Könnte die Corona-Krise dem Klimaschutz neuen Schwung geben? Könnten jetzt neue Wege eingeschlagen werden - etwa um autofreie Innenstädte oder den lokalen Anbau von Nahrungsmitteln zu verordnen? Oder droht eher ein Roll-Back in der Klimapolitik? Ein Feature über das Umdenken in der Post-Corona-Welt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertJesus-Christus-Kirche, Berlin 
 Aufzeichnung vom 01.06.2020
 Ehemalige Teilnehmer am "Debüt im Deutschlandfunk Kultur" spielen Kammermusik
 Ernst von Dohnanyi
 Serenade C-Dur op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
 Anthony Di Lorenzo
 “Fire Dance” für Blechbläserquintett
 
 Alexander Arutiunian
 „Armenian Scenes - Land mit Geschichte aus Feuer und Rauch“ für Blechbläserquintett
 Konzertpause
 
 Kevin McKee
 “Vuelta del Fuego” für Blechbläserquintett
 Dmitrij Schostakowitsch
 Klavierquintett g-Moll op. 57
 Marina Grauman, Violine
 Byol Kang, Violine
 Eve Wickert, Viola
 Valentin Radutiu, Violoncello
 Vita Kan, Klavier
 Falk Maertens, Trompete
 Raphael Mentzen, Trompete
 Antonio Adriani, Horn
 Andreas Klein, Posaune
 Johannes Lipp, Tuba
 
 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureFamilienaufstellung 
 Die Mutterschaftsfrage
 Von Emily Thomey
 Regie: Friederike Wigger
 Mit: Cornelia Schönwald
 Ton: Michael Kube
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
 Länge: 54'11
 (Ursendung)
 Kinder kriegen oder nicht? Das ist auch eine gesellschaftliche Frage. Wer als Frau keine Kinder haben möchte, muss sich selbst heute noch oft rechtfertigen. Die Autorin ist unentschieden und erkundet das persönliche und soziale Feld ihrer Möglichkeiten.Von Frauen wird selbst heute oft noch selbstverständlich erwartet, dass sie Kinder bekommen wollen und das auch tun. Wer keine Kinder hat oder will, muss sich rechtfertigen, wird kritisch beäugt - oft bis ans Lebensende. Durch eine sehr fortschrittliche reproduktive Medizin scheint es kaum noch Hindernisse für einen Kinderwunsch zu geben. Dabei können viele Gründe dafür sprechen, - auch in Deutschland - kinderfrei leben zu wollen: ein erfülltes Arbeitsleben, ein dichtes soziales Netz, übersteigerte Erwartungen an Mütter, Angst vor Armut, und für manche sogar der Umweltschutz. Die Autorin Emily Thomey steht mit Ende 30 vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens und muss sie bewusst treffen: kinderreich oder kinderfrei? 
 Emily Thomey, geboren 1981, lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Autorin, freie Redakteurin und Moderatorin für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (u.a. Cosmo, WDR 5, 1Live, Deutschlandfunk Kultur). Neben kürzeren Reportagen, Livegesprächen und Beiträgen macht sie auch längere Features. Ihre Schwerpunkte sind Feminismus, Popkultur, Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit. Zuletzt: Feature-Serie für WDR Tiefenblick „Megacities“ (WDR 2015).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Eine Nation in Trauer und Wut
 Die Beisetzung von George Floyd in Houston
 Von Jan Bösche
 Leben in der Diaspora
 Deana Lawsons Porträts in der Kunsthalle Basel
 Von Rudolf Schmitz
 "Nach dem NSU-Urteil ist ein riesen Krater hinterlassen worden"
 Gespräch mit Nuran David Calis
 Bundespräsident Steinmeier stärkt Kinobranche den Rücken
 Von Alexander Soyez
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 



















