Programm
Freitag, 12.06.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstSerge & Buchla 
 Von Thomas Ankersmit
 Autorenproduktion 2015
 Länge: 35‘13
 (Ursendung)
 Serge und Buchla, zwei frühe Synthesizersysteme, erklingen erstmals nebeneinander in derselben Komposition.
 Anschließend:
 Hacking Modular Synthesis
 Thomas Ankersmit im Gespräch mit Esther SchelanderImitation oder Innovation: an diesem Gegensatz erhitzten sich in den 60er-Jahren die Gemüter der frühen Musikelektronik. Möglichst naturgetreue Nachbildung von akustischen Instrumenten suchten die einen; radikal neue, unerhörte Klangwelten forderten die anderen. Federführend in der Fraktion der Neuerer waren die Erfinder Don Buchla und Serge Tcherepnin. Beide entwarfen modulare Synthesizer, die aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten bestehen. Der niederländische Musiker Thomas Ankersmit hat die beiden Dinosaurier der Musikelektronik nun wiederbelebt und erstmals zusammengeführt. Am Institut für Elektroakustische Musik in Stockholm (EMS) und am California Institute of the Arts entwickelte er ein Hörstück, das verloren geglaubte Klänge mit gegenwärtigen Entwicklungen in der elektronischen, experimentellen Musik kurzschließt. Ein Brückenschlag zwischen prä- und postdigitalem Zeitalter. 
 Thomas Ankersmit, geboren 1979 in Leiden, lebt als Klangkünstler in Berlin.2014 erschien das Album 'Figueroa Terrace' bestehend aus Aufnahmen des Serge Synthesizers. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur 'Echelon Teufelsberg' (2010).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der österreichische Maler Egon Schiele geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMusikunterricht 
 Ganztagsschulen gefährden Musikschulen
 Von Klaus-J. Rathjens07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewEhe für alle: Warum sollen noch mehr von einem veralteten Modell profitieren? 
 Gespräch mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikÜber Wasser. Malerei und Photographie von William Turner bis Olafur Eliasson 
 Ausstellung im Bucerius Kunst Forum, Hamburg
 Von Anette Schneider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Arie Shavit: "Mein gelobtes Land" 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie soll uns das Humboldtforum helfen, die Welt zu verstehen? 
 Katrin Heise im Gespräch mit Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Winters Garten" - Valerie Fritsch über Fotos, Literatur und Klagenfurt
 Straßenkritik: "Das gibt's in keinem Russenfilm" von Thomas Brussig
 Wo bitte ist Haruki Murakami? - Spurensuche in seiner Heimat Japan
 Von Michaela Vieser
 "Tarnkappe" (Gesammelte Gedichte) von Christoph Meckel
 Rezensiert von Michael Opitz
 Buchhändler im Gespräch
 Christiane Fritsch-Weith,
 Buchladen Bayrischer Platz, Berlin
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 "Water music" - die neue CD der Capella de la Torre
 Gespräch mit der Leiterin des Ensembles Katharina Bäuml
 Deutschlands Musikermuseen- Richard Strauss in Garmisch Partenkirchen
 Von Veronika Schreiegg11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr Mahlzeit13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDie Mauer fällt 
 Am 13. Juni 1990 begann in Berlin offiziell der Abriss der Mauer
 Von Wolf-Sören TreuschMit der Grenzöffnung "ab sofort" bekam die Mauer ein Loch. Das war am Abend des 9. November 1989. Am Tag des 13. Juni 1990 dann wurde der Fall der Mauer eingeleitet. In Berlin, in der Bernauer Straße begannen die Abrissarbeiten. So gründlich, dass man in Berlin kaum noch Spuren der 155 km langen Grenzanlage findet. Den Mauerspechten folgten die Mauerstück-Händler. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Der "andere" Journalismus - Ist "Krautreporter" ein Erfolg?
 Gespräch mit dem dem Medienjournalisten Daniel Bouhs
 Das Lesen der Anderen: "Mare" über das Bermudadreieck
 Gespräch mit dem Chefredakteur Nikolaus Gelpke
 Fire and Forget - Große Waffen-Schau in den Berliner KW
 Von Simone Reber
 Schiffe versenken: Bremen vergräbt wertvolle Fundstücke statt sie auszustellen
 Von Franziska Rattei14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagKinder anderswo 
 Mongolei
 Mit Nomaden unterwegs
 Von Achim Nugr
 Moderation: Ulrike JährlingStellt euch vor, ihr hättet kein Haus, keine Wohnung. Stattdessen würdet ihr in einem Zelt wohnen: nicht nur im Urlaub, sondern immer - sogar im Winter! Alle paar Wochen faltet deine Familie ihr Zelt zusammen und zieht weiter an einen anderen Ort. In der Mongolei leben viele Menschen seit Jahrhunderten so, nämlich als Nomaden in der Steppe: Steppe bedeutet Grasland - und fast die gesamte Mongolei ist mit Gras bedeckt. Dort ziehen die Nomaden ständig umher und lassen sich mal hier, mal dort nieder. Hauptsache, ihre Kamele, Pferde, Kühe, Ziegen und Schafe finden genug frisches Gras zum Fressen. Unser Reporter ritt wochenlang durch die Mongolei und sprach unterwegs Mongolen an: eine Frau mit ihren Kindern, eine uralte Oma, einen Zauberpriester, Schulkinder … 
 Achim Nuhr arbeitet seit langem für die ARD-Sender, den Deutschlandfunk und das Deutschlandradio - oft auch in asiatischen Ländern wie Indien, China oder der Mongolei.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Das muss man gehört haben - oder eben nicht
 Von Uwe Wohlmacher
 Soundscout: Debutalbum der Kanadierin Lowell mit Post-Feminismus-Pop
 Von Martin Risel
 Giorgio Moroder: "Déjà Vu" - erstes Soloalbum seit über 30 Jahren
 Von Oliver Schwesig16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselParlamentswahl in der Türkei: Weniger Macht für Erdogan? 
 Es diskutieren:
 Ahmet Külahci, Deutschland-Korrespondent der türkischen Tageszeitung „Hürriyet“
 Oktay Yaman, Korrespondent und Kolumnist der in Deutschland erscheinenden türkischen Tageszeitung „Eurozaman“
 Reinhard Baumgarten, ARD-Hörfunkkorrespondent Istanbul
 Michelle Müntefering, SPD MdB, Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe
 Moderation: Oliver ThomaDie islamisch-konservative AKP hat am Sonntag ihre absolute Mehrheit im türkischen Parlament verloren. Zwar ist die AKP mit 41 Prozent nach wie vor die stärkste Partei - aber sie muss einen Koalitionspartner suchen. Überraschungssieger ist indes die Kurdenpartei HDP. Sie erhielt 13 Prozent der Stimmen und überwand damit die Zehn-Prozent-Hürde, die vor einem Einzug ins Parlament steht. 
 Warum verlor die AKP so viele Stimmen? Welche Rolle werden die HDP und andere Parteien spielen? Steht die Türkei vor einem Umbruch?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Von der Trauer zur Hoffnung 
 Ein Konzert israelischer Friedensaktivisten an der Grenze zum Gazastreifen aus Anlass des Jahrestages des jüngsten Gaza-Krieges
 Von Evelyn Bartolmai
 Martin Buber und die jüdische Religiosität
 Betrachtungen zum 50.Todestag Martin Bubers
 Von Klaus Englert
 Spenden für Polen
 Ein deutsches Bildungswerk sammelt für den Erhalt der Kommandantur des Vernichtungslagers Belzec
 Von Martin Sander
 Zum Schabbat: London Jewish Male Choir mit chassidischem Gebet
 Moderastion: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturSo tragisch, so literarisch wie bei Anne Frank 
 Die Aufzeichnungen junger jüdischer Tagebuchschreiber in Amsterdam, Prag und Paris
 Von Renate Maurer
 (Wdh. v. 08.08.2014)
 Neben Anne Frank schrieben viele jüdische Teenager über ihre Erfahrungen im NS-Regime. Ihre Aufzeichnungen blieben lange unentdeckt.Am Tag des Verrats und der Verhaftung der Familie Frank in ihrem Versteck in Amsterdam, am 4. August 1944, wurden die Tagebücher der 15-jährigen Anne gerettet. Miep Gies, die den Hinterhausbewohnern geholfen hatte, nahm die Tagebücher an sich und gab sie Annes Vater, nachdem dieser als einziger Überlebender 1945 nach Amsterdam zurückgekehrt war. Als erstes erschütterndes Zeitdokument über die Judenverfolgung aus der Perspektive eines Kindes fanden sie später Millionen von Lesern. Neben Anne Frank, die am 12. Juni 1929 geboren wurde, schrieben Hunderte von jüdischen Teenagern und jungen Erwachsenen über ihre Erfahrungen als Gedemütigte und Gejagte des NS-Regimes. Ihre Aufzeichnungen blieben jedoch fast alle jahrzehntelang unentdeckt, ungelesen, unveröffentlicht. Unter den in den letzten Jahren publizierten Tagebüchern finden sich Kostbarkeiten, die nicht weniger tragische Schicksale spiegeln, Ohnmacht, Verzweiflung, erste Verliebtheit neben Todeserwartung, unbändigem Überlebenswillen und einer tief beeindruckenden Seelenstärke. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Rohbau des Berliner Schlosses, Humboldt Forum 
 Richtfest
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro“
 Peter Tschaikowski
 aus „Der Nussknacker“: Blumenwalzer
 Maurice Ravel
 Pavane pour une infante défunte
 Edward Elgar
 Pomp and circumstance military march No. 1
 Giacomo Puccini
 aus “Manon Lescaut”: Intermezzo 3. Akt
 Samuel Barber
 Adagio für Streicher
 Bedrich Smetana
 aus „Mein Vaterland“: Die Moldau
 Johann Strauß
 Pizzicato - Polka
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Marek Janowski
- 
                    
22:00 UhrEinstandVon Zither bis Drehleier 
 Exotische Studiengänge an Musikhochschulen im deutschen Sprachraum
 Von Claus Fischer
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Denkfutter für Generationen: Eröffnung des Günter Grass-Archivs in Göttingen
 Von Jochen Stöckmann
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike timm23:30 Uhr Kulturnachrichten














