Programm
Montag, 13.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Die grüne Katze
Hörspiel von Elise Wilk
Übersetzung: Ciprian Marinescu, Frank Weigand
Regie: Päivi Stalder
Mit: Joachim Aeschlimann, Matthias Britschgi, Aaron Hitz, Anna Schinz, Sibylle Mumenthaler, Anja Schärer
Komposition: Simon Ho
Ton: Franz Baumann
Produktion: SRF 2017
Länge: 51'04
Jugendfreizeit im Club hinterm Plattenbau. Samstags gehen sie feiern - bis alles schiefläuft.Sechs Jugendliche auf der Suche nach Halt, Geborgenheit und einer Bestimmung im Leben. Sie gehen zur Schule und hängen ab. Und sie haben Überlebensstrategien, um mit Verlusten und Enttäuschungen umzugehen und dem Alltag mehr als Langeweile und Einsamkeit abzugewinnen. Regelmäßig zieht es sie in den Club hinter dem Plattenbau. Eines Samstags läuft etwas schief.
Elise Wilk, geboren 1981 in Brasov (Rumänien), Theaterautorin, Journalistin. 2008 erhielt sie für ihr erstes Stück "Es geschah an einem Donnerstag" den rumänischen Dramatikerpreis "dramAcum". 2013 Auszeichnung für Nachwuchsdramatiker der Irischen Botschaft Bukarest für "Die grüne Katze". 2015 Romanian National Drama Prize für "Papierflieger". Das Hörspiel "Die grüne Katze" ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung am Jungen Schauspielhaus Zürich 2015 (Regie: Enrico Beeler). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der britische Biochemiker Frederick Sanger geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitumfragen: Wendige Opportunisten punkten nicht
Von Susanne Gaschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview10 Jahre Finanzkrise: Aufarbeitung Fehlanzeige?
Gespräch mit Berthold Huber, ehem. Erster Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst?
Rezensiert von Siglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Alles schläft, ein Sams wacht…"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Paul Maar, Kinderbuchautor
(Wdh. v. 29.09.2017)Eigentlich wollte Paul Maar ein Buch über einen schüchternen Mann schreiben. Doch dann wurde das freche Sams zur Hauptfigur und zeigte dem biederen Herrn Taschenbier, wie man Spaß hat. Auch Paul Maar wurde nur Autor, weil er gute Ratschläge ignorierte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Vom Caféhaus in den Gulag:
Ein Mammutwerk über das 20. Jahrhundert
Gespräch mit Steffen Mensching, Autor, Schauspieler, Clown und Regisseur
Massive Einschüchterung:
Maskierte Rechte überfallen Buchhandlung in London
Von Marten Hahn
Neue Literatur aus Georgien: Nana Ektvimishvili
Von Mirko Schwanitz
Buchkritik: "Bluets" von Maggie Nelson
Rezensiert von Meike Feßmann
Straßenkritik: "Ein Mensch wird" von Alina M. Karlin
Von Claas Christophersen
Hörbuch: "Der Gott jenes Sommers" von Ralf Rothmann
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Sziget, Street Parade und ein Nasen-Biss
Festival-Rückschau vom Wochenende
Von Mathias Mauersberger
Ab heute FLUX Festival mit aktueller Experimental-Elektromusik
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Ignaz Schick
Club: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzNino Ferrer und seine starke Affinität zum Jazz
Von Sky Nonhoff -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Arne Semsrott, Journalist
Moderation: Mirjam Kid -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Die Mühen der Ebene
Wenn Beruf und Politik vereinbart werden müssen
Von Vanja Budde
Lieblingsorte: Die Falkensteiner Höhle auf der Schwäbischen Alb
Von Uschi Götz
Performance für Klimaschutz:
Internationaler Waldkunstpfad in Darmstadt eröffnet
Von Ludger FittkauDie Mühen der Ebene
Politiker mit Landtags- oder Bundestagsmandat, vielleicht gar mit Ministeramt, haben einen Fulltimejob. Selbst wenn sie wollten, könnten sie nebenher nicht noch in ihrem erlernten Beruf arbeiten. Ganz anders ist das bei Mandatsträgern in der zweiten und dritten Reihe: Wer z.B. in einem Kommunalparlament sitzt, macht das nebenbei und ist in der Regel weiter beruflich voll eingespannt; schließlich muss der Lebensunterhalt bestritten werden. Vanja Budde hat in Brandenburg Menschen gefragt, wie sie versuchen, Beruf und Politik unter einen Hut zu bringen. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Klaus Wildenhahn: Meister des Direct Cinema ist verstorben
Gespräch mit Quinka Stoehr
Aufstand mit Ansage: Junge Tänzer begehren auf
Gespräch mit Friedrich Pohl, Tänzer und Vorstandsmitglied von dancersconnect
Wohnen in Ikonen: Der Ponte Tower in Johannesburg
Von Leonie March
Das Lesen der Anderen: Kaput - Magazin für Insolvenz und Pop
Gespräch mit Thomas Venker, Chefredakteur und Herausgeber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Ungewöhnliche Museen:
Herr Zopf´s Friseurmuseum in Ulm
Sommerreihe: Schwimmflügel
Von Annette Bäßler
Tiere im 1. Weltkrieg
Von Kristina Dumas -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Howe Gelb zum neuen Giant Sand Album
Reihe Natur und Musik 1/5: "Conference of Trees"
Gespräch mit dem Musiker Henrik Weber
Soundscout: Lichte aus Naumburg
Von Martin Risel
Club: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Risel
Wochenvorschau: Die Highlights in der Tonart16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Das entvölkerte Land - Landflucht in Bulgarien
Von Klaus Martin Höfer
Von wegen aufgeben! - Junge Aktivisten in Georgien
Von Thielko GrießDas entvölkerte Land - Landflucht in Bulgarien
In keinem Land der Welt sinkt die Bevölkerungszahl schneller und stärker als im EU-Land Bulgarien. Junge Menschen verlassen das Land aufgrund fehlender Perspektive, die, die bleiben, ziehen in Städte wie Warna oder Sofia auf der Suche nach Arbeit. Denn nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hat es kaum Ersatz für die Industriearbeitsplätze in den ländlichen Regionen gegeben. Und so sind diejenigen, die auf dem Land bleiben, die Alten. Doch seit einiger Zeit siedeln sich gezielt Menschen aus anderen Ländern in den bulgarischen Dörfern an. Können sie die Entwicklung aufhalten? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Drogenkonsum in Leipzig - Spritzen im Sandkasten
Von David Seeberg
Das Berner Fixerstübli:
Akzeptanz statt Ausgrenzung von Drogensüchtigen
Von Dietrich Karl Mäurer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Mauer!
Eine stabile Idee im Hörbild
Von Florian Felix Weyh
(Wdh. v. 20.03.2017)Mauern erzeugen Schutzräume, in denen man Vorräte einlagern kann, und Privaträume, die dem Menschen die Entwicklung von Individualität erlauben. Mauern schützen vor widriger Natur und vor Störenfrieden. Mauern schaffen Geborgenheit und vermitteln ein Sicherheitsgefühl. Mauern sind gut! Hinter Mauern sperrt man Menschen lebenslang ein. Mit einer Mauer hinderte man ein ganzes Volk daran, frei seiner Wege zu gehen. Seit Jahrtausenden halten Mauern Menschen ab, eine Stadt, ein Land, ein Riesenreich zu betreten. Mauern sind böse!
Ohne Mauern gäbe es keine Zivilisation. Sie sind die steingewordene Idee von Obhut und Strafe, von Schutz und Abwehr. Keine Mauer ist je neutral - aber auch keine von sich aus verwerflich. Warum bauen manche Zeitalter Mauern auf, warum reißen andere sie wieder ab? Lockt die Attraktivität der Mauer immer dann, wenn die Erinnerung an ihre Tyrannei verblasst? Die Mauer ist nicht gut. Die Mauer ist nicht böse. Die Mauer braucht Türen und Fenster, um menschenfreundlich zu sein. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
28. Rudolstadt-Festival
Aufzeichnung vom 08.07.2018
Fatoumata Diawara
Eine starke Stimme aus Afrika
Fatoumata Diawara, Gesang, Gitarre
Yacouba Kone, Gitarre
Arecio Smith, Keyboard
Sekouh Bah, Bass
Jean Baptiste Gbadoe, Schlagzeug
Moderation: Carsten BeyerAls Frau zwischen zwei Welten hat sie sich mal bezeichnet - die Sängerin Fatoumata Diawara. Geboren 1982 in Abidjan an der Elfenbeinküste, ist sie zunächst bei ihrer Tante in Mali aufgewachsen. Später hat sie lange in Frankreich und Italien gelebt, bevor sie vor einigen Jahren nach Westafrika zurückkehrte in ihr geliebtes Bamako.
Fatoumata Diawaras Karriere begann als Schauspielerin beim Film, doch nach ihrem Debütalbum ‚Fatou‘ (2011) wurden auch die Fans westafrikanischer Musik auf ihre großartige Stimme aufmerksam. Diawara spielte in Glastonbury und bei anderen großen Festivals und tourte mit dem kubanischen Pianisten Roberto Fonseca. Sie gründete eine westafrikanische Supergroup mit Amadou und Mariam, Oumou Sangaré und Toumani Diabaté, um ein Friedenslied für Mali aufzunehmen, und begab sich an Bord von Damon Albarns ‚Africa Express‘, wo sie sich eine Bühne mit Paul McCartney teilte.
In den Songs auf ihrem aktuellen Album ‚Fenfo‘ behandelt Fatoumata Diawara Themen wie Migration, Familie und wie man eine bessere Welt für Kinder schaffen
kann. Dabei singt sie in ihrer Muttersprache Bambara, nicht etwa auf Englisch oder Französisch. „Ich bin eine Traditionalistin, aber ich liebe es auch zu
experimentieren“, sagt die 36-Jährige. „Ich möchte meine Wurzeln und Einflüsse behalten, sie aber in einem anderen Stil kommunizieren." -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Verräter
Von Dirk Josczok
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Friederike Kempter, Matthias Matschke, Tino Mewes, Moritz Gottwald, Michael Rotschopf, Tayfun Bademsoy, Murat Akin
Komposition: Michael Rodach
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 51'43
(Wdh. v. 14.12.2015)
Ali Aytun wird bei einem Überfall auf seinen Laden erschossen. Ingo Witte, einziger Zeuge der Tat, will nicht mit der Polizei kooperieren.Beim Überfall auf einen Spätkauf in Berlin-Neukölln wird der türkischstämmige Ladenbesitzer erschossen und die Kasse geplündert. War es ein Junkie oder steckt mehr hinter dem brutalen Mord? Der Täter hat keine Spuren hinterlassen. Zwar gelingt es Hauptkommissar Kurt Magnus und seinem Team, einen Verdächtigen zu ermitteln, aber Neonazi Mark Wedéll hat ein Alibi. Und Zeuge Ingo Witte scheint andere Pläne zu haben, als mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Dass er damit nicht nur seine schwangere Freundin in Lebensgefahr bringt, begreift er zu spät.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Wir waren die böse Generation" - Zum Tod des Hörspielregisseurs Götz Fritsch
Gespräch mit Peter Klein
Techno-Magier Pantha du prince mit Conferences of trees auf Kampnagel
Gespräch mit Michael Laages
Digital mit Liebhaberausgabe - zur Zukunft der Tageszeitung taz
Gespräch mit Michael Angele, Ressortleiter Kultur, Zeitungsverlag "Freitag" GmbH
Wohnen in Ikonen: Der Ponte Tower in Johannesburg
Von Leonie March
Nach dem Erdbeben - das Theater in l'Aquila / Abruzzen
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Stefan Ruwoldt