Programm
Samstag, 02.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„White Bicycles“
Die Lange Nacht über den Schallplattenproduzenten Joe Boyd
Von Knut Benzner
Regie: Knut BenznerEr war dabei, als Bob Dylan 1965 in Newport auftrat, er war dabei, als Pink Floyd ihren ersten Auftritt im Londoner Undergroundclub UFO hatten, und beim Blues-Revival der 60er-Jahre war er sowieso dabei als Begründer desselben. Joe Boyd, 1942 in Boston, Massachusetts, geboren, hat in Harvard studiert. Durch puren Zufall wurde er Tourmanager und war mit den Blues-Größen jener Zeit unterwegs, mit Muddy Waters, Howlin´ Wolf, Sonny Boy Williamson, Sonny Terry, Brownie McGhee und Big Joe Williams … Boyds eigentliche Arbeit als Schallplattenproduzent begann 1965. Boyd kam nach London, um ein Büro für eine US-amerikanische Schallplattenfirma aufzubauen und wurde schnell zu einem Motor der britischen Folk-Musik. Er produzierte Fairport Convention, die Incredible String Band, Nick Drake und John Martyn - eigentümliche, versponnene, entrückte Musik oft, die so gar nichts mit den gängigen Klängen jener Zeit zu tun hatte. Boyd war zuständig für die Filmmusik von 'Clockwork Orange', er arbeitete mit Nico, mit Billy Bragg, mit R.E.M. und den 10.000 Maniacs. Sein 2007 erschienes Buch 'White Bicycles' ist mehr als eine Autobiografie. Es ist eine musikalische Reise durch die 60er-Jahre, voller Ideale, Enttäuschungen und Anfänge.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Alfred Newman
How The West Was Won
The M-G-M Studio Orchestra
David Mansfield
Heaven’ s Gate
Jerome Moross
The Big Country
Leitung: Tony Bremner
The Philharmonia Orchestra
Moderation: Birgit KahleIn Zusammenarbeit mit Ken Darby erarbeitete Alfred Newman eine Oscar-nominierte, facettenreiche musikalische Illustrierung für den ersten abendfüllenden Cinerama-Spielfilm „How The West Was Won“, - ein Projekt von Cinerama Inc. und M-G-M. Er mischte hierzu sehr effektiv traditionelle Folksongs mit seinen originären Themen und gab so der epischen Story ihr musikalisches Gesicht. Es geht, in fünf Episoden und inszeniert von drei renommierten Regisseuren, um die Ausdehnung des weißen Mannes von der Ostküste der USA aus bis hin zum Pazifik. - Einen ganz entzückenden kleinen Soundtrack schuf David Mansfield für Michael Ciminos verkanntes Meisterwerk „Heaven’ s Gate“, das ein dunkles Kapitel der „frontier“-Zeit beleuchtet: den brutalen Versuch der Großgrundbesitzer die ungeliebten osteuropäischen Einwanderer zu vertreiben. Diese unkonventionell zustande gekommene, seelenvolle Filmmusik besticht durch Mansfields Arrangements traditionellen Liedgutes. - Jerome Moross schuf für William Wylers klassischen Western „The Big Country“ eine legendäre, breit angelegte Partitur, der es anscheinend mühelos gelingt, die Kontraste und Dichotomien der Filmerzählung miteinander in Einklang zu bringen.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Rockband mit Guerilla-Schminke
Ein Porträt der Rolling Stones
Von Barry Graves
RIAS 1970
Vorgestellt von Michael Groth
Die erfolgreiche Band geriet in die Kritik, nachdem bei einem Konzert in Kalifornien ein Mensch von Sicherheitskräften erstochen wurde.Altamont, Kalifornien, 6.12.1969. Während die Rolling Stones spielen, wird ein Besucher von Sicherheitskräften getötet. Die Band gerät in die Kritik. Barry Graves schildert die Mechanismen, die die Rockmusik damals prägten, er betrachtet das Umfeld der Rolling Stones, und er würdigt die Musik einer Band, die bis heute Maßstäbe setzt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Ingelore Engbrocks
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WochePotenzgehabe oder wahre Demokratie? - Lehren aus dem Brexit
Von Gerwald Herter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer geschundene Mensch - was Menschen einander antun
Gespräch mit dem Künstler Günther Uecker08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Marcella" - englische Krimiserie nach schwedischem Rezept (Netflix)
Von Henrik Efert08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die letzten Tage des Condor" von James Grady
Rezensiert von Ulrich Noller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wie kann Europa bürgernäher werden?
Das "Ja" der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union hält die EU in Atem,
das Ausstiegs-Procedere und die Folgen für die verbliebenen 27 EU-Länder sind überhaupt noch nicht abzusehen. Was sich aber zeigt: Ein Grund für den Brexit ist die Unzufriedenheit der Briten mit der EU. Und nicht nur sie fremdeln mit Brüssel.
Wir fragen bei "Im Gespräch": "Wie kann die EU bürgernäher werden?".
Unserer Gäste:
Der SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen. Seine Schlussfolgerung nach dem Brexit: "Die Herzen und nicht nur die Köpfe der Menschen müssen wieder für die Idee eines vereinten Europas zurückgewonnen werden."
Mit ihm diskutiert die politische Korrespondentin der "taz" Bettina Gaus.
Moderation: Gisela Steinhauer.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 2254 2254, per E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de- sowie auf Facebook und Twitter.10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Tage der deutschsprachigen Literatur - Live aus Klagenfurt
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ach, Österreich - aus Sicht eines Literaturkritikers
Von Armin Thurnher
Bachmann-Preis 2016 - Der Wettbewerb
Von Kolja Mensing
Bachmann-Preis 2016 - Die Jury-Collage
Von Holger Heimann
Bachmann-Preis 2016 - Das Streitgespräch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Kirsten Lemke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
"Ferien" - Neue "weibliche" Komödie
Gespräch mit der Regisseurin Bernadette Knoller
Vorgespult: "Liebe Halal", "Tangerine L.A." & "Stadtlandliebe"
Vorgestellt von Christian Berndt
Olivia di Havilland ist gestern 100 geworden!
Von Kerstin Gallmeyer
Oscarsowhite beim Filmfest in München
Von Noemi Schneider
90 Minuten - Bei Abpfiff Frieden
Gespräch mit dem Schauspieler und Regisseur Steve Hudson
Top Five - Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Live on tape: Eisschockfitness in der Kryo-Sauna
Von Jürgen Stratmann
So cool wie Boateng - was Brillen so angesagt macht
Von Gesinde Kühne
Wolkenkratzer oder Bauhaus-Stil? Coolness in Tel Aviv
Von Torsten Teichmann
Stilvoll und cool? Oder kühl und am Stil? Handgemachtes Eis am Stil
Von Magdalena Bienert
Hundelebensberatung Folge 8: Nicht immer sperren
Von Tom Heithoff -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 -
17:30 Uhr
Tacheles
Wir sind die Lobby des Volkes
Marc Jongen, AfD-Programmatiker und Philosophie-Dozent, stellt sich den Fragen von Thorsten JantschekFür die AfD läuft es derzeit nicht schlecht. Umfragen sehen die „Alternative für Deutschland“ bundesweit bei 14 Prozent, damit wäre sie drittstärkste politische Kraft. Nach heftigem Ringen haben sich der völkische und der nationalliberale Partei-Flügel kürzlich auf ein Grundsatzprogramm verständigt. Und die Brexit-Entscheidung der Briten ist Wasser auf die Mühlen der Euro-Skeptiker von der AfD. Also politisches Normalgeschäft einer Protestpartei? Ganz so scheint es nicht, weder im Blick auf die Art, wie die AfD Themen wie die Flüchtlingskrise oder die Rolle des Islam in der Gesellschaft besetzt, noch in der Reaktion der anderen Parteien auf die AfD.
Was will die AfD? Sind wir auf dem Weg zu einem Kulturkampf? Welche Vorstellungen von Nation und Volk vertreten die unterschiedlichen Strömungen der Partei, welches Menschenbild? Gibt es eine gemeinsame Programmatik der AfD oder ist die Partei lediglich ein Sammelbecken für Unzufriedene aller Art? Und welche Macht-Optionen sieht ein AfD-Vordenker? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
25 Bilder die Sekunde und ein Leben
Der Animationsfilmer Heinrich Sabl
Von Barbara Leitner
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Catherine Stoyan, Steffi Kühnert und Carsten Wilhelm
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'14
(Wdh. v. 24.06.2015)
Der Langfilm "Memory Hotel" - eine deutsche Nachkriegsgeschichte.Die Digitalisierung der Medien sei für sein Leben entscheidender als der Mauerfall, sagt Heinrich Sabl, ostdeutscher Animationsfilmer. Im Jahr 2000 begann er mit kleinem Budget an seinem Film 'Memory Hotel' zu arbeiten. Puppen und Kulissen, jeder Lidschlag wird von Hand gestellt und analog fotografiert, 25 Bilder pro Sekunde. Nach sieben Jahren will er nur noch einzelne Sequenzen flüssiger gestalten. In der digitalen Produktionslogik wäre das schnell vollbracht, aber Sabl misstraut den Pixel-Fabriken. 2015 ist der Film fertig.
Barbara Leitner, geboren 1957 in Thüringen, Journalistin, Autorin und Coach. Journalistik-Studium in Leipzig, dann Reporterin beim Auslandsrundfunk der DDR Radio Berlin International, später bei der einstigen DDR-Frauenzeitschrift "Für Dich". Seit 1995 als Journalistin vorwiegend für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig. Lebt in Berlin. Zuletzt: "Alarm aus der Kita" (DLF 2013). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper in deutschen Ländern
Staatstheater Darmstadt
Aufzeichnung vom 04.06.2016
Georges Bizet
"Carmen", Oper in vier Akten
Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle von Prosper Mérimée
Don José - Mickael Spadaccini, Tenor
Carmen - Tamara Gura, Sopran
Micaëla - Susanne Serfling, Sopran
Escamillo - Dmitry Lavrov, Bariton
Zuniga - Nicolas Legoux, Bass
Frasquita - Jana Baumeister, Sopran
Mercédès - Amira Elmadfa, Mezzosopran
Dancaïro - David Pichlmaier, Bariton
Moralès - Oleksandr Prytolyuk, Bariton
Remendado - Minseok Kim, Tenor
Andrès - Juri Lavrentiev, Tenor
Chor und Orchester des Staatstheaters Darmstadt
Leitung: Will Humburg -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ernst von Dohnányi
Klavierwerke
Sofja Gülbadamova, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Nach dem Viertelfinale Deutschland-Italien
Von Thomas Wheeler
Rückblick auf den Bachmann Wettbewerb
Von Kolja Mensing
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Adelheid Wedel