Programm
Donnerstag, 18.02.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Zeichen, Spiele und Botschaften
Der ungarische Komponist György Kurtág
Von Carolin Naujocks
Kurtág gilt als Aphoristiker par excellence, gleichwohl ist seiner Musik die Opulenz des hoch Dramatischen nicht fremd. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 500 Jahren: Die englische Königin Maria Tudor geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEU-Gipfel - Wie ein Flüchtlingskonzept aussehen könnte
Von Sylke Tempel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"SED - selten etwas da"
Privatbriefe an die DDR-Regierung
Gespräch mit dem Politologen Siegfried Suckut08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Kollektivet" und "Zero Days" im Wettbewerb der Berlinale
Gespräch mit Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die schönen Fremden" von Mircea Cartarescu
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Warum haben Sie auf eine Rolle neben Tom Hanks verzichtet?
Susanne Führer im Gespräch mit der Schauspielerin Senta Berger -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: Faszientraining von Siegbert Tempelhof u.a.
Rezensiert von Kim Kindermann
Istanbul, Fremdheit, Veränderung - neuer Roman des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk
Gespräch mit dem Autor
Fragen Sie Ihren Bestatter - Eine ungewöhliche Buchvorstellung
Von Frank Kaspar
Sachbuch
Albrecht Koschorke, Adolf Hitlers "Mein Kampf"
Rezension von Wolfgang Schneider
Gesa Ufer liest Musik: „Humboldt“ von Tüsn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Lob der Schwermut: Das Debüt von Isolation Berlin11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikMusikalische Selbstfindung in der Wüste - Die marokkanische Sängerin Oum
On-Tour zwischen Orient und Okzident-das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Ade Schweden. Welcome Polen? Neuer großer Tagebau auf polnischer Grenzseite
Alte Heimat, neue Heimat. Warum durch Pödelwitz ein Riss geht -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages
Was sind "eigenschöpferische Leistungen" von Trauer-Rednern?
Gespräch mit Martin Schneller, Gründer und Leiter der Trauerredner-Akademie
Berlinale: Warum ist Israel als Serienland so erfolgreich?
Gespräch mit Jörg Taszman
Berlinale: Die Kamera als Mitbewohner - "Manazil bela abwab" aus Aleppo
Von Bernd Sobolla
Vorgespielt: Dreii
Gespräch mit Marcus Richter
Unsinn der Bürokratie: Das neue Buch von David Graeber erscheint
Von Tobias Wenzel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagLive von der Bildungsmesse "didacta 2016", Köln
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Den Gemeinsamkeiten auf der Spur
"Mar Afora" - Das Duoprojekt von Guinga und Maria Joao
Von Jutta Petermann
"Wir wollten Veränderungen hörbar machen"
Me and My Drummer - Neue Platte ohne Kompromisse
Gespräch mit dem Schlagzeuger Matthias Pröllochs
Black Pop Politics
Neue Offensive schwarzer Musiker in den USA
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Der Filmmarathon: 8 Stunden mit Lav Diaz
Gespräch mit Bert Rebhandl
Zeiterfahrung im Film
Von Hartwig Tegeler
Kurz und Lang: die Regisseurin des kürzesten Films
Gespräch mit Christine Rebet -
18:30 Uhr
Weltzeit
Erst die Medien, dann die Justiz
Was bleibt von Europas Werten in Polen?
Von Florian Kellermann
Schlechtes Klima im Revier
Von Ernst-Ludwig von Aster
Moderation: Angelika WindloffSchlechtes Klima im Revier - Polens Steinkohleregion und der Strukturwandel
Trotz zahlreicher Lippenbekenntnisse von Politikern - auch in den Kohleregionen Polens werden Zechen umstrukturiert oder geschlossen, verlieren Bergleute ihren Job. In den letzten Jahren ist die Zahl der Kohlekumpel von 300000 auf 100000 gesunken. Dabei setzt Polen weiterhin auf die Kohle als Energieträger Nummer eins, kauft aber im Zweifel günstige Kohle aus dem Ausland. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureÜber das Warten
Erforschung eines sozialen Alltagsphänomens
Von Andrea und Justin Westhoff
Geschenkte Zeit, Machtmittel, Qual - das Warten hat verschiedene soziologische und psychologische Dimensionen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 15.02.2016
György Ligeti
"Atmosphères" für großes Orchester
Friedrich Cerha
Konzert für Schlagzeug und Orchester
ca. 20.55 Konzertpause
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Carl Maria von Weber
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll op. 73
Igor Strawinsky
"Der Feuervogel" Ballettsuite für Orchester (Fassung 1919)
Simone Rubino, Schlagzeug (Italien)
Raphaël Sévère, Klarinette (Frankreich)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Aziz Shokhakimov (Usbekistan) -
22:05 Uhr
Chormusik
Heinrich Schütz
Symphoniae sacrae III
(Auszüge)
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung: Hans-Christoph RademannMit den 'Symphoniae sacrae III' liegt der zwöflte Teil der Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme vor. Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor belegen mit diesem umfangreichen Projekt, wie modern und aktuell die Musik von Heinrich Schütz auch heute noch ist. Musik, die in der Lage ist, zu überwältigen und aufzuwühlen - wie auch zu trösten.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Berlinale Wettbewerb: "A lullaby to the sorrowful mystery"
Von Patrick Wellinski
Berlinale: Der etwas andere Horrorfilm
Von Christian Berndt
Schiffbrüchige
Johann Kresnik inszeniert in Heidelberg Kalitzkes Oper "Pym"
Gespräch mit Christian Gampert
"Hallelujah"
Christoph Marthalers Western- und Countryabend in der Volksbühne
Von Peter Claus
Unsinn der Bürokratie
Das neue Buch des Querdenkers David Graeber erscheint
Von Tobias Wenzel
Podiumsdiskussion vor der Verleihung des Remarque-Friedenspreises an Adonis
Von Alexander Budde23:30 Uhr Kulturnachrichten