Programm
Mittwoch, 04.02.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
"Da geriet ich in Furcht"
Mächtige Begegnungen
Von Andrea Marggraf
Regie: Günter Maurer
Mit: Volker Risch, Jörg Meyer, Hubertus Gertzen, Hede Beck u.a.
Ton: Johanna Fegert
Produktion: SWR 2014
Länge: 53'17
Was macht den Mächtigen zum Mächtigen? Und was für eine Chance hat die Demokratie, diese Mechanismen zu durchbrechen?Wir sollten einmal die Masken abnehmen. Was würden wir sehen? Den Schafskopf, diesen uralten unverwüstlichen? Vielleicht. Schurke oder Engel, beides ist möglich. Die Weichen werden früh gestellt. Entscheidend ist letztlich, wer herrscht und wer wird beherrscht. So werden einige bereits als Direktor geboren, andere kommen zu Macht wie die Jungfrau zum Kinde. Sagen sie. Was macht den Mächtigen zum Mächtigen? Welche Mechanismen greifen auf dem Weg nach oben? Und was für eine Chance hat die Demokratie, diese Mechanismen zu durchbrechen? Eine Annäherung an ein Phänomen, das die Menschen seit Jahrtausenden beherrscht.
Andrea Marggraf, 1959 geboren, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik, lebt und arbeitet als Autorin in Berlin. Zuletzt: 'Die Sublimationsmaschine auf der Opernbühne' (Deutschlandradio Kultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: Die Konferenz von Jalta über die Nachkriegsordnung Europas beginnt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMeinungsfreiheit - Ich bin Charlie, du bist Horst
Von Malte Herwig07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHerausforderung Demografischer Wandel:
Wie kann Kulturpolitik gestalten helfen?
Gespräch mit Gerhard Mahnken, Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, Berater für Kommunen in Fragen der Demografie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Als Mörder geboren - Die biologischen Wurzeln von Gewalt und Verbrechen" von Adrian Raine,
aus dem Englischen von Hainer Kober,
Klett-Cotta, Stuttgart 2015
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
50 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen
Was konnten Sie als Agent zur Ergreifung Adolf Eichmanns beitragen?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Michael Maor, ehemaliger Mossad-Agent -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Familie kann man sich nicht aussuchen - Das Leben eines Verdrängungsweltmeisters
Gespräch mit Linus Reichlin, Autor
"Jeder Tag gehört dem Dieb" von Teju Cole,
aus dem Englischen von Christine Richter-Nilsson,
mit Fotografien des Autors,
Verlag Hanser Berlin 2015
Rezensiert von Claudia Kramatschek
Fragämter und Intelligenzcomptoirs
Eine Mediengeschichte der Suchmaschine
Von Anton Tantner
Originalton:
Im Bücherbauch - Drei Frauen
Von Lukas Bärfuss
Straßenkritik: "funny girl" von Anthony McCarten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Que sera...Bonanza...
Der Komponist Ray Evans vor 100 Jahren geboren11:30 Uhr Chor der WocheDas Ars Musica Ensemble aus Saerbeck
11:35 Uhr FolkAmericana trifft Chanson: Louise Gold mit neuem Album "Terra Caprice"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Birgit Kolkmann und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das Magazin. Schleswig-Holstein
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Meine Provinzzeitung
Von Dietrich Mohaupt
Die Alle-Jahre-Wieder-Themen
Von Dietrich Mohaupt
"Der echte Norden"
Von Knut Benzner
Schafe auf dem Deich
Von Petra Marchewka
Pferde auf der Koppel
Von Hartwig Tegeler
Kleine Wappenkunde. Schleswig-Holstein
Von Claus-Stephan Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Brauchen wir wieder "Monuments Men"?
Tänzerisches Wörterbuch des Widerstands
'Political Bodies' auf Kampnagel
Von Jens Dietrich
"Die Metaphysik der Treppe"
Heute Treppenlauf im Empire State Building
Gespräch mit Arthur Engelbert, Prof. für Medientheorie und Kunstwissenschaft, Fachhochschule Potsdam
Der amerikanische Alptraum
Der Fotograf Larry Sultan im Bonner Haus der Kunst14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohren CD-Tipp
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Veröffentlichungsstrategien der Zukunft
Gespräch mit Phil Barry, Gründer von Kicking Ink Recordings und Radiohead-Berater
Das schwierige Humorverständnis von Heinz Strunk
Wie viel Witz verträgt Popmusik?
Gespräch mit Sandro de Lorenzo von der Band "Supergaul"16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Alltag in der Hölle - San Quentin, Kaliforniens bekanntestes Gefängnis
Von Arndt PeltnerSan Quentin ist das älteste Gefängnis in Kalifornien und eines der berüchtigtsten in den Vereinigten Staaten - Ort zahlreicher Legenden, der Filmemacher wie Musiker auf den Plan gerufen hat, gelegen auf einem großen Gelände mit tausenden Insassen. San Quentin gilt als brutal und überbelegt. Was weniger bekannt ist: Es gibt dort rund 70 Freizeit- und Förderprogramme, eine eigene Zeitung, eine Gefängnis-Uni und beeindruckende Kunstwerke, die Gefangene geschaffen haben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Pegida und APO
Beobachtungen zu einem historischen Vergleich
Von Henry Bernhard
In der DDR vernachlässigt
Was wird aus dem Lateinunterricht in Ostdeutschland?
Von Christoph Richter
Deutsch-deutsche Geschichten:
Wie Sai Baba in die DDR kam
Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGeist und Gehirn (1/2)
Geschichte der Hirnforschung
Von Matthias Eckoldt
(Teil 2 am 05.02.2015)
Bewusstsein und Denkvermögen: Seit Jahrtausenden versucht der Mensch herauszufinden, was sich im Kopf abspielt. Mit vormals sehr grobem Werkzeug.Bereits vor rund 7000 Jahren wurden in verschiedenen Kulturen weltweit menschliche Schädel geöffnet. Dienten diese recht martialischen Trepanationen vermutlich dazu, böse Geister auszutreiben, so beginnt spätestens im Alten Griechenland die Geschichte der Hirnforschung. Seither lösen sich unzählige Erklärungsversuche des nicht einmal anderthalb Kilo schweren Wunderdings ab. Heute räumen die Hirnforscher ein, dass es in ihrem Fach wie bei einem Wunderbrunnen zugeht, der tiefer wird, je mehr man schöpft. Auf welche Weise höhere Leistungen wie Bewusstsein und Ich-Empfinden vom Gehirn erzeugt werden, ist den Neurowissenschaftlern noch immer rätselhaft.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Seglerhaus am Wannsee, Berlin
Aufzeichnung vom 25.01.2015
The Sound of (Wind) Music
Gunther Schuller
Suite for Woodwind Ensemble
Samuel Barber
"Summer Music" für Bläserquintett op. 31
John Cage
Music for Wind Instruments
Alexander von Zemlinsky
Humoreske. Schulstück für Bläserquintett
Aaron Copland
"Old American Songs" (Auszüge)
bearbeitet für Bläserquintett von Quincy C. Hilliard
Richard Rodgers
"The Sound of Music" (Auszüge)
bearbeitet für Bläserquintett von Bill Holcombe
Bläsersolisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin:
Ulf-Dieter Schaaff, Flöte
Thomas Herzog, Oboe
Peter Pfeifer, Klarinette
Ingo Klinkhammer, Horn
Alexander Voigt, Fagott
Moderation: Olaf Wilhelmer -
21:30 Uhr
Hörspiel
Sparky
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Mit: Jenny Klippel, Max Woite, Benjamin Kramme, Janus Torp u.a.
Komposition: Karl Atteln
Ton: Jean Szymczak, Karl Atteln
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 41'18
(Wdh. v. 29.05.2013)
Sparky ist ein Hund, Elektriker und Musiker. Sparky ist Voodoo Childs Begleiter auf einer fantastischen Reise.
Anschließend:
'Von der Resonanz der Dinge'. Publikumsgespräch zur Hörtheaterpremiere. (15'23)Sparky nennt sie den Hund, der ihr auf der Straße zuläuft und sie auf ihrer fantastischen Reise begleiten wird. "Ich bin Forscherin", erklärt sie ihm, denn sie erforscht Klänge und Resonanzen. Außerdem forscht sie über Sprache und Schrift, Gesten, Geräusche, Gerüche, Bilder. "Ich bin eigentlich Musiker", sagt Sparky. Und Musik ist auch hier das fünfte Element. Nach 'Voodoo Child' und 'Mercury' greift Susanne Amatosero das Spiel mit der geheimnisvollen Religion der Götter, die vor bösem Zauber schützen sollen, in einer weiteren Variation auf.
Susanne Amatosero, lebt als Autorin und Regisseurin in Hamburg. Zahlreiche Hörspiele, z.B. 'Funky Yard' (BR/NDR 1996), Goldmedaille bei den New York Festivals 1998 und 'Asylanten' (DLR Berlin/SR/NDR 1999, nominiert für den Prix Italia). Zuletzt 'ABCDE und ich' (NDR 2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Marianna Salzmann erzählt von Generationen
Uraufführung "Wir Zöpfe" am Maxim Gorki Theater Berlin
Filme der Woche:
"Foxcatcher" und "300 Worte Deutsch"
Dahl und Friedrich - Romatische Landschaften
Ausstellung über Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahlim Albertinum Dresden
Sensation oder geschicktes Marketing?
Harper Lee veröffentlicht ein zweites Werk23:30 Uhr Kulturnachrichten