Programm
Mittwoch, 26.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
In Ewigkeit Glück auf
Ein Abschiedslied für Schlägel und Eisen
Von Tabea Soergel und Martin Becker
Regie: Martin Becker
Mit: Sandra Borgmann und Christoph Müller
Ton: Kai Schliekelmann
Produktion: NDR / SR / SWR 2017
Länge: 53'10
Das letzte Steinkohlebergwerk des Ruhrgebiets wird geschlossen. Eine Hommage an Waschkauen und Currywurstpommes.Schicht im Schacht. Das letzte Steinkohlebergwerk in Deutschland schließt, und es beginnt die sogenannte Ewigkeitsphase. Einige Bergleute sind dann noch auf Zeche, aber nicht mehr, um Kohlen aus dem Berg zu holen, sondern nur, um den Stollen vor dem Absaufen zu bewahren. Damit endet eine Epoche. Das Feature folgt dem Kohlenhauer bis vor die tonnenschwere Maschine in 1.000 Meter Tiefe, welche die Kohle aus dem Berg fräst. Ein letztes „Glück auf“ zum Abschied.
Tabea Soergel, geboren 1983, studierte am Literaturinstitut Leipzig. Featureautorin und Rezensentin.
Martin Becker, geboren 1982, studierte am Literaturinstitut Leipzig. Schriftsteller und Rundfunkautor. Im März 2017 erschien sein Roman "Marschmusik" (Luchterhand). Lebt in Leipzig.
Tabea Soergel und Martin Becker arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an Radioprojekten. Im Jahr 2010 gewannen sie mit ihrer Serie "Duschen" den Wurfsendungs-Wettbewerb von Deutschlandradio Kultur. 2017 Deutsch-tschechischer Journalistenpreis für "Kommt ein Dichter in die Kneipe" (SWR/Dlf/MDR 2015). Zuletzt: "80 mal Watschlaff. Ein Heldenspektakel für Václav Havel" (SWR/Dlf/NDR/WDR 2016) und "Die Gewinner" (Dlf 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Die Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei wird bekanntgegeben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonErdogans Diplomatie-Zug ins Nirgendwo
Von Memet Kilic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBrauchen wir "Versöhnungskommission" zur Aufarbeitung der Treuhand?
Gespräch mit Werner Schulz, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Aufklärung jetzt" von Steven Pinker
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Niederländer und das Berliner Stadtmuseum
Ulrike Timm im Gespräch mit Paul Spies, Direktor der Berliner StadtmuseumsPaul Spies weiß, wie man Menschen ins Museum bringt. Bevor er 2016 nach Berlin geholt wurde, schufen er und sein Team mit "Amsterdam DNA" im Amsterdam Museum einen wahren Publikumsmagneten. Jetzt plant der Niederländer den Einzug des Berliner Stadtmuseums ins Humboldt-Forum.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Literatur aus Georgien
Leseempfehlungen zum Gastland der Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit Mirko Schawanitz
Mops des Monats September:
Die Lesart kürt den kuriosesten Buchtitel
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Der Vogelgott" von Susanne Röckel
Gespräch mit Katharina Borchardt
Nicole Zepter - eine Autorin und die Angst, zu werden wie die eigene Mutter
Von Sarah Elsing
Straßenkritik:
"Nichts, um sein Haupt zu betten" von Francoise Frenkel
Von Norbert Zeeb
Buchberater:
Persönliche Leseempfehlung aus der Redaktion
Gespräch mit Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Studiogast: der Sänger Max Mutzke
Das muss man gehört haben ... im Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEndlich auf eigenem Kurs
Das zweite Solowerk der Liedermacherin Amy Helm
Von Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julia Friedrichs, Autorin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Warum die Erinnerung an die Weiße Rose noch heute relevant ist
Von Susanne Lettenbauer
Studium Generale ist beliebter denn je - das Leibniz Kolleg in Tübingen
Von Dorothea Heintze
Biken in Berlin - ein Erfahrungsbericht
Von Sylvia Tiegs
Kein Platz für ein Helles - drohendes Alkoholverbot auf dem Viktulienmark
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Sind solche Bilder auszuhalten?
Content-Moderatoren verklagen Facebook
Gespräch mit Hans Block, Regisseur des Films The Cleaners
Werbung im öffentlichen Raum
Wie die Fotografie zur Kunst wurde
Gespräch mit dem Fotografen Max Regenberg
"Augenblicke für später"
Das Archiv von Peter Voigt, Autor und Regisseur
Von Matthias Dell
Vorgespult
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Klassik für Einsteiger
Blitzschnell in Schwung gebracht
Von Ulrike Timm
Festival Alte Musik Knechtsteden
Von Maria Riederer -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Musik für Orte ohne Musik
Studiogast: Alex Stolze
"Things you leave behind"
Gespräch mit der norwegischen Sängerin Rebekka Bakken
Das muss man gehört haben ... im Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer: Die Musikgruppe Agar Agar
Von Diviam Hoffmann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Nach Gipfel in Salzburg
EU umarmt Ägypten - warum?
Von Jürgen Stryjak
Menschenrechtslage in Ägypten
Von Anna Osius
Taugt Algerien als Partner für die EU?
Von Jens BorchersBeim EU-Gipfel letzte Woche in Salzburg hat man sich darauf geeinigt, mit den Ländern der Mittelmeerküste enger zusammenzuarbeiten, um Flüchtlinge von der Überfahrt nach Europa abzuhalten. Ägypten soll ein bevorzugter Partner werden, weil das Land „vorbildlich und effizient“ arbeitet, so der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich. Abgesehen davon, dass die ägyptische Regierung nicht viel von Menschenrechten hält und Kritiker ohne Umschweife ins Gefängnis steckt, gibt es gar nicht viele Boote, die von Ägypten aus übersetzen. Sind solche Partnerschaften nur Beruhigungspillen fürs Volk?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Live vom 52. Deutschen Historikertag in Münster (Westfalen)
Moderation: Winfried Sträter
Geteilte Nation, gespaltene Gesellschaft und die aktuelle politische Entwicklung
Gespräche mit
Dr. Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam
Dr. Kerstin Brückweh, Universität Tübingen und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Prof. Tilman Mayer, Universität Bonn
Hassreden sind kein neues Phänomen:
Der rüde politische Umgangston im alten Rom
Gespräch mit Prof. Martin Jehne, TU Dresden
National- statt Globalgeschichte?
Nation und Globalisierung kein Widerspruch
Gespräch mit Prof. Julia Angster, Universität Mannheim -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Traunsteiner Sommerkonzerte
Aula des Annette-Kolb-Gymnasiums
Aufzeichnungen vom 02.-03.09.2018
Witold Lutosławski
Tänzerische Präludien für Klarinette und Klavier
Pauline Viardot
Drei Lieder nach Mazurken von Chopin
Franz Schubert
"Der Hirt auf dem Felsen" für Singstimme, Klarinette und Klavier
Jörg Widmann
"Nachtstück" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll op. 120 Nr. 1
Anna Lucia Richter, Sopran
Blaž Šparovec, Klarinette
Gabriel Schwabe, Violoncello
Nicolas Rimmer, Klavier -
21:30 Uhr
Hörspiel
Huckleberry Finns Abenteuer (5/5)
Hörspiel nach Episoden aus Mark Twains gleichnamigem Roman
Übersetzung: Andreas Nohl
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Patrick Güldenberg, Kostja Ullmann, Bernhard Schütz, Leslie Malton, Michael Hanemann, Verena von Behr, Rik De Lisle, Tonio Arango, Stefan Federsen-Clausen, Janusz Kocaj, Barbara Philipp, Reiner Schöne und der freundlichen Komparserie
Musik: The Ambrosius Stompers
Ton: Jean Szymczak und Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 55'28
(Wdh. v. 07.04.2010)
Tom Sawyer und Huckleberry Finn schmieden einen Plan zur Befreiung des Sklaven Jim.Gemeinsam wollen Tom Sawyer und Huckleberry Finn den Sklaven Jim befreien. Die Aktion will "mit Stil" durchgeführt werden. Tom weiß das aus Büchern wie dem "Don Kischote". Er nimmt sofort die Planung in die Hand und sorgt damit für ungeahnte Abenteuer. Mark Twains berühmter Roman von 1876 reflektierte Erfahrungen der eigenen Jugend am Mississippi.
Andreas Nohl, geboren 1954, studierte in Frankfurt, Berlin und San Francisco. Er ist Autor von Erzählungen und Essays, insbesondere zur amerikanischen Literatur. Wurde für seine Übersetzungen mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis 2016 ausgezeichnet und dem Anerkennungspreis des Zuger Übersetzer-Stipendiums 2017. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Marginalisierung: Offener Brief kritisiert Düsseldorfer "Zweifel"-Ausstellung
Gespräch mit Rein Wolfs, Intendant Bundeskunsthalle Bonn
Wütende Rebellen
Eine Ausstellung über die Situationistische Internationale
Von Simone Reber
Filme der Woche:
"Alles ist Gut", "Offenes Geheimnis"
Vorgestellt von Anke Leweke
Groove-Großmeister vereint:
Tony Allen und Jeff Mills erstmals zusammen in Berlin
Gespräch mit Martin Risel
Im Labyrinth der Moderne
Das Städel Museum in Frankfurt/Main zeigt Victor Vasarely
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Matthias Dreier