Programm
Mittwoch, 18.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 72
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'30
(Wdh. v. 26.03.2018)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In unserer aktuellen „Kurzstrecke“ präsentieren wir unter anderem:
Dämpferpüschel, Hammerstiel
Von Frank Schültge
Bestuystories
Von Vivien Schütz
Freier Fall
Von Susanne Franzmeyer
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung"mit Julia Tieke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der französische Filmkritiker André Bazin geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWer hat Angst vor dem bösen Wolf?
Von Dieter Bub07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview„Traditionserlass“ für das deutsche Geschichtsverständnis?
Replik auf Stein/Zimmerman
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Lehstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Uni Freiburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Ein anderes Brooklyn“ von Jacqueline Woodson
Rezensiert von Kim Kindermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Ich male immer das gleiche Bild“
Klaus Pokatzky im Gespräch mit dem Maler Jonas BurgertJahrelang lebte er in einer zum Atelier ausgebauten Doppelgarage am Rande des Existenzminimums, malte, fast ohne zu verkaufen oder auszustellen – das änderte sich von einem Tag auf den anderen, als zwei seiner Bilder auf einer Gruppenausstellung in Berlin-Kreuzberg von einem Hamburger Kurator entdeckt wurden: Plötzlich wollten alle seine großformatigen, in grellen Farben gemalten Menschen- und Tiergruppen haben, internationale Galeristen boten an, auf einen Schlag alles zu kaufen, was in seinem Atelier stand.
Heute gehört Jonas Burgert zu den erfolgreichsten bildenden Künstlern Deutschlands, er stellt auf der ganzen Welt aus und erzielt hohe Summen für seine Arbeiten. Eigentlich, sagt er, male er immer das gleiche Bild. „An einem Punkt habe ich die Poren geöffnet, meine Ängste und Schwächen offenbar werden lassen und nur noch das gemalt, was ich wirklich zeigen will.“ -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Pionier der Négritude – Aimé Césaire und „Über den Kolonialismus“
Gespräch mit der Romanistin Susanne Stemmler
„Mein 68“: Katja Lange-Müller erzählt
Von Elke Schlinsog
Buchkritik:
„Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?“ von Timo Blunck
Rezensiert von Gerrit Bartels
„Der ewige Gast“ – wie ein Türke Deutscher werden wollte
Gespräch mit Can Merey
Straßenkritik:
Uta-Maria Heim liest Markus Werner, „Die kalte Schulter“
Von Katharina Borchardt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Der Echo und die Frauen
Gespräch mit der Musikerin Bernadette La Hengst
Wie der Soul nach Island kam
Von Mike Herbstreuth
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFolk aus der schwedischen Einsamkeit – Das Duo ‚Systrami‘
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Literaturchef ‚Die Zeit‘
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
„Betonflut eindämmen“
Volksbegehren gegen Flächenfraß in Bayern
Von Lorenz Storch
Landschaftsversiegelung im Rheingau:
Immer mehr Weinberge gehen verloren
Von Ludger Fittkau
NRW: Sparkassen auf dem Land verschwinden:
Beispiel Münsterland
Von Petra Brönstrup -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Von Pac-Man zum Pop: Computerspielemusik
Von Melanie Fristsch
Vorgespult: „Stronger“, „Pawo“ und „Ghost Stories“
Von Christian Berndt
Superheldentum startete hier:
1000. Ausgabe von „Action Comics“
Von Markus Dichmann
Das Lesen der Anderen: Reportagen
Gespräch mit Daniel Puntas, Chefredakteur des Magazins
E-Sport goes Olympia
Gespräch mit Hans Jagnow14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Alle 25 Jahre Staubwischen
Orgelputzen im Berliner Dom
Von Sandra Voss
Moderation: Ulrike JährlingDie große Sauerorgel im Berliner Dom ist in die Jahre gekommen. Abgesackte Prospektpfeifen, brüchiges Leder an den Bälgen, verschmutzte Holzoberflächen am Äußeren des Instrumentes. Da braucht es eine große Renovierungs- und Putzaktion. Im Januar wurde die Orgel eingerüstet. Jede Vertäfelung, jede kleinste Schnitzerei, jedes vergoldete Teil musste entstaubt werden. Nach dem Abstauben wurden die Pfeifen neu lackiert. Eine sehr aufwendige Arbeit. Doch nun spielt sie wieder, die große Berliner Domorgel.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zu Gast im Studio: Peter von Poehl
Die junge Musikszene Südlondons
Von Robert Rotifer
Wie der Soul nach Island kam
Von Mike Herbstreuth
Elektro-Talent mit Geist und Herz:
Perel und ihr Debutalbum „Hermetica“
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
„Hart, aber fair“? – Norwegens restriktive Flüchtlingspolitik
Von Michael Frantzen
Moderation: Isabella KolarNorwegens Mitte-Rechts-Regierung brüstet sich damit, dass das Land die schärfsten Flüchtlingsgesetze Europas hat. An der restriktiven Flüchtlingspolitik hat auch die Wahl im September 2017 nichts geändert. Auch den meisten der fünf Millionen Norweger ist nicht nach Solidarität und offenen Grenzen. Laut einer Umfrage unterstützen zwei von drei die restriktive Flüchtlingspolitik. Erna Solberg, die norwegische Premierministerin, nennt das immer „hart, aber fair“. Zahl der Asylbewerber 2015: 31.150. Und dann 2017: 3560. So niedrig war der Wert zuletzt Mitte der 90er Jahre. Kein Land Europas hat letztes Jahr beispielsweise so viele abgelehnte afghanische Asylbewerber an den Hindukusch zurückgeschickt.
Von Michael Frantzen -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
„Jetzt beginnen die Wasserspiele“ – spielerische Leichtigkeit vor `68
Von Ralf Bei der Kellen
Die Ruhestörer – 68er Filmdokus von A. Kluge und E. Reitz
Von Laf Überland
„Ungehorsam als Tugend“ – Peter Brückner wieder gelesen
Von Arno Orzessek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRingen um Tradition und Reform
Eine Islamdebatte im späten 19. Jahrhundert
Von Anne Françoise Weber
(Wdh. v. 27.03.2013)
Es ist eine modern anmutende Kontroverse über den Islam: geführt in den 1880er-Jahren zwischen Ernest Renan (Frankreich) und Jamal al-Din al-Afghani (Persien) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling – Neuland Lied (1/2)
Stadthalle
Aufzeichnung vom 12.04.2018
(Teil 2 am 19.04.2018)
Robert Schumann
„Myrthen“, Liederkreis op. 25 (Auswahl)
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Drei Romanzen für Klarinette und Klavier op. 94
Sebastian Currier
„Verge“ für Klarinette, Violine und Klavier
Anna Stéphany, Mezzosopran
Han Kim, Klarinette
Tianwa Yang, Violine
Gabriel Schwabe, Violoncello
Nicholas Rimmer, Klavier
Sholto Kynoch, Klavier„Neuland Lied“ – ein „Binnenfestival“ des Heidelberger Frühlings. Die Eröffnung des Themenschwerpunkts ist eine Schumanniade: Die beteiligten Künstler spielen sich jene Werke des Meisters vor, die ihnen die liebsten sind.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Radio Elysée
Ein Überblick aus 384 Metern über Normalnull
Von Katharina Bihler
Übersetzung ins Französische: Peggy Hamann
Regie: Liquid Penguin Ensemble
Mit: Annegret Leiner, Geoffroy Muller, Katharina Bihler, Elodie Brochier, Jan-Aiko zur Eck, Nicholas Williams, Gunter Cremer, Michael Hupperts und Julien Blondel
Ton: Stefan Scheib, Katharina Bihler und Ingo Siegrist
Produktion: LPE für den SR 2012
Länge: 54'26
Aus Geschichte und Zukunft zweier Raumfahrernationen.Die Deutschen nehmen alles zu schwer, die Franzosen leben viel zu leicht. Klischees und Stereotype sind fester Bestandteil der deutsch-französischen Freundschaft, die am 22. Januar 1963 im Pariser Elysée-Palast vertraglich fixiert wurde. Zu den Früchten dieses Vertrages gehören auch gemeinsame Weltraum-Projekte, die den Überblick erleichtern könnten, jedenfalls für das Liquid Penguin Ensemble.
Liquid Penguin Ensemble, 1997 gegründet von Katharina Bihler (Performerin, Autorin und Regisseurin) und Stefan Scheib (Komponist und Bassist) in Saarbrücken. Gemeinsam entwickeln sie Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Hörspiele u.a.: „Gras wachsen hören. Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt“ (SR 2007, Deutscher Hörspielpreis der ARD, ARD Online-Award 2008 und ARD Hörspiel des Monats Dezember 2007), „Bout du monde“ (LPE für SR, Hörspiel des Jahres 2009), „Ickelsamers Alphabet“ (LPE für SR/DKultur 2014, Hörspiel des Jahres und Hörspielpreis der Kriegsblinden), „Felicità – Akustische Vermessungen im Land des Glücks“ (Produktion: LPE für SR/Deutschlandradio Kultur mit dem Goethe Institut Italien 2016) und „sola, sulan, seul. Wörter reisen“ (LPE für SR/RB/SWR 2017). „Radio Elysée“ war Hörspiel des Monats Dezember 2012. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
„Hakenkreuz-Debatte“ Theater Konstanz
Gespräch mit dem Intendanten Prof. Dr. Christoph Nix
„Mit Unkraut verseucht“
Ist die Hip Hop-Szene schädlich für die Gesellschaft?
Gespräch mit Falk Schacht, Musiker und Journalist
Auftakt Art Cologne
Frauen am Kunstmarkt
Gespräch mit der Autorin Susanne Luerweg
Filme der Woche:
„SPK-Komplex“ und „The 15:17 to Paris“
Von Patrick Wellinski
Kubanische Kulturpolitik unter Raul Castro – eine Bilanz
Von Peter B. Schumann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Sandra Ketterer