Programm
Mittwoch, 09.11.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 55
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 51'49
(Wdh. v. 31.10.2016)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der "Kurzstrecke 55" präsentieren wir unter anderem:
Schritte
Von Bast Köpf
Wer stalkt wen?
Ghul
Von Mohammed Yassine Ameur
Ein akustisches Fabelwesen auf Reisen.
Von der Steppe an die Ruhr
Von Daniel Götzen
Eine familiäre Spurensuche
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Spezial zur US-Präsidentschaftswahl mit Live-Schaltungen nach Washington
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Präsidentschaftswahl in den USA
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der französische Schauspieler und Sänger Yves Montand gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Dietrich Heyde aus Jübek
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHaar ist nicht harmlos!
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUS-Wahl 2016
Gespräch mit dem amerikanischen Autor Ronald Magill08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart Mayer Hawthorne am Vorabend in Berlin
Von Christoph Reimann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der verschwundene Islam?" von Monika Walter
Rezensiert von Tabea Grzeszyk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Nach der USA-Wahl: Können Kulturschaffende die Gesellschaft versöhnen?
Susanne Führer im Gespräch mit Thomas Rommel, Programmdirektor American Academy, LiteraturwissenschaftlerDie USA hat einen neuen Präsidenten, aber das Land bleibt gespalten: Zwischen Clinton und Trump Anhängern, zwischen Schwarzen und Weißen, zwischen reich und arm. Der berühmte US-Schriftsteller Jonathan Franzen hat während des Wahlkampfes schon die Befürchtung geäußert, es könnte im schlimmsten Fall zu einem Bürgerkrieg kommen. Sicher ist: Der extrem agressive Wahlkampf wird noch lange negative Folgen in der amerikanischen Gesellschaft zeigen. Deshalb wird eine der wichtigsten Aufgaben des neuen US-Präsidenten der Versuch sein, die emotional aufgepeitschten Lager wieder zu versöhnen, meint der Programmdirektor der American Academy Thomas Rommel.
Wie könnten Kulturschaffende dabei helfen, die Spannungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft abzumildern und was erwarten sie vom neuen US-Präsidenten? Welche Verantwortung haben US-Medien an der gesellschaftlichen und politischen Situation der ehemaligen Vorzeige-Demokratie? Und wie kann sich Europa vor solchen negativen Entwicklungen schützen? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Wahl in der US-Provinz
Gespräch mit der Schriftstellerin Tanja Dückers
"Geister" - Das Buch zur US-Wahl
Gespräch mit Nathan Hill, Schauspieler, Regisseur und Autor
"Hochland" von Steinar Bragi
Rezensiert von Ulrich Noller
Straßenkritik: "Metaphysik der Röhren" von Amélie Nothomb
Von Gerrit Stratmann
"Westend":
Ein Spaziergang mit den Comic-Autoren Jörg Ulbert und Jörg Maillet
Von Thomas Jaedicke
Zum Österreichischen Buchpreis
Von Daniela Strigl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Stadtgarten Köln: Was macht einen avantgardistischen Club erfolgreich?
Von Thomas Loewner11:30 Uhr Chor der WocheDer Deutsch-Deutsche Kammerchor
1989 trafen sich Studenten der Kirchenmusikschulen aus Halle an der Saale und Herford in Westfalen. Diese Begegnung war Auslöser für die Gründung des Deutsch-Deutschen Kammerchores. Bis heute pflegen die Mitglieder den Gedankenaustausch zwischen Ost und West und singen auf ihrer allsommerlichen Konzertreise anspruchsvolle A‑cappella-Literatur. Die Reisen führten quer durch Deutschland und die angrenzenden Länder.
11:35 Uhr FolkFast ein Familienmuseum: Hausbesuch bei Martha Wainwright
Von Jutta Petermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Präsidentschaftswahl in den USA
Moderation: Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Seniorenheim für Ex-Junkies
Erste deutsche Wohneinrichtung für alternde Drogensüchtige
Moderation: Matthias Thiel
Altenheim für alternde Drogenabhängige
Von Lisa von ProndzinskiNormale Altenheime sind auf die Gruppe alternder Suchtkranker nicht eingestellt. Sie sehen nicht nur anders aus, sie haben auch ein ganz anderes Leben geführt. In Nordrhein-Westfalen, in Unna, gibt es eine Wohneinrichtung speziell für die Generation der alternden Drogensüchtigen.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Wrestling-Glamour - Konsequenzen aus dem Triumph der Popfigur Trump
Gespräch mit Angelika Möller
"You're fired"
Reiner Calmund über sein "Vorbild" Donald Trump
Vorgespult
"Café Society", "Jack Reacher" und "Die Mitte der Welt"
Vorgestellt von Christian Berndt
Hörspiel "Pan Familia" - Camping und Willkommenskultur
Gespräch mit dem Autor David Lindemann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Was sind Kopisten
Von Kristina Dumas
Schlaflieder gibt es überall auf der Welt
Von Leonie Seng
Mit-Mach-Musik
Singen mit Flüchtlingskindern
Von Friederike Harmsen -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Merch! Merch! Merch!
Von Musiker-Mode bis Hunde-Shampoo
Von Gesine Kühne
Was der Wahlsieg für Künstler und das künstlerische Klima in den USA bedeutet
Gespräch mit dem Schriftsteller Eric T. Hansen
"50! Was, jetzt schon?"
Joo Kraus,Trompeter zwischen Jazz und Lounge16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ausbeutung in Heimarbeit - Schuhproduktion in Indien
Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella KolarEin Großteil der Schuhe, die wir in Europa kaufen, wird in Indien hergestellt. Die Region um die Kleinstadt Ambur im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu gehört zu den Zentren der indischen Lederindustrie. Hier lassen Marken wie Zara, Timberland, Esprit, Gabor, Bugatti oder Marco Polo produzieren. Gerbereien und Lederfabriken dominieren die Gegend. In den Dörfern ringsum arbeiten Frauen in Heimarbeit den Fabriken zu. Sie nähen Schuhe oder Teile davon. Rund zehn Paar schaffen sie am Tag. Daneben erledigen sie noch den Haushalt und betreuen die Kinder. Der Mindestlohn in der Schuhbranche in Tamil Nadu liegt bei etwa 2,33 Euro pro Tag.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Die 3D-Brillen-Population
Eine Betrachtung des postfaktischen Wahlvolks
Von Arno Orzessek
Lange Rede, kurze Amtszeit
Skurriles und Anekdotisches über die US-Präsidenten
Von Thomas Klug19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas geschah mit Familie Langdorf?
Eine Berliner Familie und die „Polenaktion“ 1938
Von Alisa Warnecke
Rekonstruktion einer Familiengeschichte: Deutsch-polnische Juden wurden 1938 aus Deutschland vertrieben, aber Polen wollte sie nicht aufnehmen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten Gottfried Michael Koenig (6/6)
Zustand und Perspektiven der elektronischen Musik
Christine Anderson und Werner Grünzweig im Gespräch mit Gottfried Michael Koenig und Martin Supper
Martin Supper
"DH2" (1989)
Gottfried Michael Koenig
"Funktion Indigo" (1969)
Paul Berg
"Merriweather's guide to plants and people" (1975)
Cord Lippe
"Music for Hi-Hat and Computer" (1998)
John Cosgrove, Hi-Hat
Kees Tazelaar
"Pier en Ocean" (1999)
Gottfried Michael Koenig
"Polychromie" (2001) -
21:30 Uhr
Hörspiel
Gegen den Tod
Nach "Das Buch gegen den Tod" von Elias Canetti
Radiofassung und Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Samuel Finzi, Ingo Hülsmann, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Mathias Lange, Tatja Seibt, Gerd Wameling, Lisa Hrdina, Max von Pufendorf und Eckhard Roelcke
Ton/Technik: Thomas Monnerjahn/Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 58'30
(Ursendung)
"Der Sonne und dem Tod kann man nicht fest in die Augen schauen.""Wir müssen böse sein, weil wir wissen, dass wir sterben. Wir wären noch böser, wenn wir von Anfang an wüssten, wann", sagt der Philosoph. Neben ihm geben IchundEr, ein Historiker, ein Ungläubiger, eine Erzählerin, ein Ironiker, eine junge Frau, ein Künstler und ein Kind den zerstreuten und widersprüchlichen Aufzeichnungen Canettis eine Stimme. Elias Canetti begann inmitten des Zweiten Weltkrieges, als junger Mann, damit, seine Gedanken in Grotesken, Tiraden und fantastischen Aphorismen gegen den Tod aufzuschreiben. An diesem Buch schrieb er lebenslang, ohne es zu veröffentlichen.
Elias Canetti, 1905 als Kind spanisch-jüdischer Eltern in Rustschuk (heute: Russe, Bulgarien) geboren, gestorben 1994 in Zürich, wuchs vielsprachig in Bulgarien, Manchester, Lausanne, Wien, Zürich und Frankfurt auf, studierte in Wien Chemie, promovierte zum Dr. phil. und emigrierte 1938 nach London. Der Romancier, Essayist, Naturwissenschaftler, Kulturphilosoph und Dramatiker, wurde 1981 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Hörspiele von Elias Canetti: "Die Befristeten" (WDR 1966, Rundfunk der DDR 1984), "Die Blendung" (NDR/DeutschlandradioRadio Berlin/BR/ORF 2002, Bearbeitung: Helmut Peschina, Regie: Robert Matejka), "Party im Blitz" (Deutschlandradio Kultur 2005, Bearbeitung und Regie: Ulrike Brinkmann), "Briefe an Georges" (Deutschlandradio Kultur 2006, Bearbeitung und Regie: Ulrike Brinkmann), "Die Blendung" (BR/ORF 2013, Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert, 638 Minuten). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
"Ich war zu optimistisch"
Thomas Gaethgens zu Reaktionen auf die Trump-Wahl
Filme der Woche
"Peter Handke - Bin im Wald..." und "Die Mitte der Welt"
Vorgestellt von Patrick Wellinski
Henry Moores Einfluss auf die inernationale Kunstszene
Ausstellung im Museum für Kunst und Kultur in Münster
(11.11.16 - 19.3.17)
Von Simone Reber
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten