Programm
Donnerstag, 01.01.2015
-
00:00 Uhr
Neujahrsglocken
-
00:01 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
In Concert
Das Gute bleibt!
Die etwas andere Silvesternacht mit Konzerten und Texten rund ums Jahr
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Alt-Katholische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die Sterne der Weisen
Christentum und Astrologie
Von Lydia Strzebniok
Katholische KircheChristentum und Astrologie: Schließen sie einander aus oder ergänzen sie sich (vielleicht) sogar? Das Christentum wie auch die Astrologie blicken auf eine lange und spannungsgeladene Vergangenheit zurück, in der es vielfältige Verbindungen und Verknüpfungen gegeben hat. Sogar ein Lehrstuhl für Astrologie ist von einem Papst eingerichtet worden. Beide, Christentum wie Astrologie, schauen über den Tellerrand des rein Atheistischen und Materialistischen hinaus. Beide können - durchaus auch sich ergänzend - Lebenshilfe sein.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Karlsson vom Dach
Von Astrid Lindgren
Gelesen von Astrid Lindgren
Ab 5 Jahren
Produktion: RIAS 1956
Moderation: Tim Wiese
Keiner ist wie Karlsson: Er wohnt auf dem Hausdach und hat einen kleinen Propeller auf dem Rücken, mit dem er durch die Luft fliegen kann.Für Lillebror ist Karlsson der netteste, lustigste und überhaupt fabelhafteste Freund von der Welt. Karlssons Lieblingsbeschäftigungen sind - neben fliegen - essen und andere Leute foppen. Kein Wunder, dass er Langeweile einfach wegpusten kann. Zugleich jedoch ist Karlsson vom Dach kein wirklich netter Kerl. Er will nicht teilen aber immer gewinnen, er lügt, ist unberechenbar und ein riesengroßer Angeber. Vor allem aber ist er das Beste, was Kindern passieren kann, weil sie erkennen, dieser Karlsson, der traut sich was.
In dieser Aufnahme liest Astrid Lindgren selbst aus ihrem Buch vor. In ihrer unnachahmlichen Art gibt sie Karlsson eine Stimme, wie es wohl nur die Schöpferin kann. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Tauben fliegen nur nach Hause
Von Hans Zimmer
Ab 7 Jahren
Regie: Christine Nagel
Musik: Peter Ewald
Mit: Fae Faika, Roman Knizka,Sebastian Schwarz, Eva Meckbach, Friedhelm Ptok, Gerd Warmeling
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 52'28
Moderation: Tim Wiese
Lara möchte, dass ihre Eltern wieder mit ihr zusammen in einer Wohnung leben. Sie lässt nichts unversucht.Columbus, eine Brieftaube kehrt in einen leeren Taubenschlag zurück, alle Tauben sind weg, auch Onkel Paul, der Taubenvater ist nicht mehr da. Nur Pitsch, ein Straßentäuber begrüßt sie. Mit ihm könnte sie durch die Stadt streifen, aber sie will hierbleiben und auf die anderen warten. Und Lara beobachtet das vom Fenster aus. Ihr Papa ist Musiker und macht Musik aus Vogelstimmen, die er aufnimmt. Auch Tauben eignen sich dazu. Lara findet das ein bisschen verrückt. Aber viel mehr stört sie, dass ihre Mutter weggezogen ist und sie nun immer zwischen den Eltern pendeln muss. Es wäre so schön, wenn alle wieder zusammen zu Hause wohnen würden.
Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, studierte Germanistik und Politik, lebt als freier Autor und Regisseur in Hannover, schreibt Lyrik, Texte für Theater und Rundfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Uwe Golz10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Die Reportage
Wir sind dann mal da…
Eltern ziehen in die Großstadt
Von Sonia HeizmannSie haben Jahrzehnte lang in der deutschen Provinz gelebt, dort ihre Kinder großgezogen, enge Freundschaften geknüpft, sich ihr Eigenheim eingerichtet. Jetzt sind sie über 60 und fangen noch einmal von vorne an. Nicht irgendwo, sondern in der Großstadt, im lauten, aufregenden Berlin. Direkt um die Ecke von ihren Kindern, die vor ein paar Jahren auch herzogen und mittlerweile selbst Eltern sind. „Wir sind dann mal da" erzählt von mutigen, jung gebliebenen Eltern und ihren mitten im Leben stehenden Kindern, die sich plötzlich an einem Ort wiederfinden. Von Abschied, Aufbruch und Neuanfang. Hoffnungen, Ängsten und einer neuen Nähe.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur
Liebe, Glück und zweite Chancen
Barbara Wahlster im Gespräch mit dem Schriftsteller Stewart O'Nan -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Unser Mozart - euer Mozart? Die deutschen Grenzen und die Grenzen des Deutschen in der Musik
Gäste: Arnt Cobbers und Habakuk Traber
Moderation: Gerald Felber15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Lesung
Große Romane - neu übersetzt
Aus "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley
Gelesen von Friedhelm Ptok
(Wdh. v. 16.11.2013) -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Literatur
"Pfaueninsel" - das Arkadien preußischer Könige
Dorothea Westphal im Gespräch mit dem Autor Thomas HettcheVon Theodor Fontane bis zu Wolf Jobst Siedler hat die Pfaueninsel immer wieder Schriftsteller inspiriert. Jene kleine Insel in der Havel im Südwesten Berlins, kurz vor Potsdam gelegen, wo sich preußische Könige ein künstliches Paradies, ein kleines Arkadien schufen, das jetzt zum Weltkulturerbe gehört. In dem gleichnamigen Roman hat sich auch Thomas Hettche mit der Pfaueninsel befasst und siedelt ihn in einer Zeit an, in der die Insel gartengestalterisch ihr heutiges Gesicht bekam. Dieses äußerst kunstvoll erzählte Buch wurde bereits mit dem Wilhelm-Raabe-Preis ausgezeichnet stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Hettche gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der mittleren Generation. Seit seinem hoch gelobten Debüt von 1989 „Ludwig muss sterben“ hat er preisgekrönte Romane vorgelegt wie „Der Fall Aborgast“, der auf einem realen Kriminalfall und Justizirrtum basiert, oder „Die Liebe der Väter“. Doch auch als kluger Essayist hat sich Hettche einen Namen gemacht. Dorothea Westphal hat mit ihm auf dem Blauen Sofa gesprochen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die letzten und die ersten Tage - Berlin 1945 (1/2)
Nach Tagebuchaufzeichnungen von Karla Höcker
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Maria Becker, Friedrich Schoenfelder u.a.
Ton: Gerhard Dönitz
Produktion: RIAS Berlin 1965
Länge: 74'45
(Wdh. v. 16.06.1965)
(Teil 2 am 04.01.2015)
Karla Höckers Tagebuchnotizen aus dem Jahr 45 und Aussagen prominenter Zeitzeugen schildern Berlins Kampf um einen Neuanfang."Wegen der Alarme beginnt das philharmonische Konzert schon um 3 Uhr. Knüppelvoll. Im zweiten Satz der Mozart-Symphonie eine Schrecksekunde. Das Licht geht aus. Nur ein paar Notlämpchen werfen ihren bläulichen Schein über das Orchester, über Furtwängler, der weiter dirigiert." Die Tagebuchaufzeichnungen von Karla Höcker über den Zeitraum des gesamten Jahres 1945 zeigen, dass das Kriegsende für die Stadt Berlin Zerstörung, aber gleichzeitig auch schon Neuanfang bedeutete. Ergänzt werden die Tagebuchauszüge durch Gedanken von Opernsängerin Erna Berger, Schauspielerin Käthe Haack, von Maler Heinz Trökes, Theaterkritiker Friedrich Luft, Regisseur und Theaterintendant Boleslaw Barlog u.v.a.
Karla Höcker (1901-1992) war eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin. Sie gehörte zum Freundeskreis von Gustaf Gründgens. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Georg Friedrich Händel
"Dixit Dominus" Geistliches Konzert für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo g-Moll HWV 232
Jan Dismas Zelenka
Te Deum a due cori ZWV 146
ca. 20.50 Konzertpause
Johann Sebastian Bach
Singet dem Herrn ein neues Lied
Kantate für Soli, Chor und Orchester BWV 190
Anna Lucia Richter, Sopran
Letizia Scherrer, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Sebastian Kohlhepp, Tenor
André Schuen, Bariton
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Klänge für Millionen: Die Neujahrskonzerte in Dresden, Berlin und Wien
Von Uwe Friedrich
Serie Junge Architekten 4: dagli atelier d’architecture aus Luxemburg
Von Dirk Fuhrig
Kunst im Film: Frederick Wisemans Dokumentation "National Gallery"
Gespräch mit Robert Kudielka, Kurator und Kunstwissenschaftler
Von der Biermetropole zur Kulturhauptstadt. Pilsen öffnet sich 2015 für die Kreativszene
Von Stefan Heinlein
Anwärter auf den Literaturnobelpreis: der syrische Dichter Adonis wird heute 85
Gespräch mit Dr. Kersten Knipp, Journalist und Autor