Programm
Freitag, 05.12.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
20 Jahre Deutschlandradio
DuO oder Liebesszenen
Eine dialogische Passion
Von Michael Vetter
Stimmen: Michael Vetter, Natascha Nikeprelevic
Komposition: Michael Vetter
Regie: Götz Naleppa
Ton: Lutz Pahl
Produktion: DLR Berlin 1997
Länge: 50‘ 33
(Wdh. v. 07.11.1997)
Der 2013 verstorbene Obertonsänger Michael Vetter im etwas anderen Liebesduett mit der Vokalistin Natascha Nikeprelevic.2013 verstarb der Obertonsänger und Komponist Michael Vetter. Ihm zu Ehren sendet Deutschlandradio Kultur ›Liebesszenen‹, ein transverbales, dialogisches Hörspiel. In Michael Vetters opera da camera „DuO oder Liebesszenen“ geht es um die Frage: Was/wie spricht man miteinander, wenn man nicht „über“ etwas reden, sondern einander unmittelbar als Energie mitteilen möchte. In diesem Sinne handelt es sich bei der „Musik“ des „DuO“ eigentlich um „Sprache“. „DuO“ besteht aus zwölf Dialogen, die sich nicht spezifischen Inhalten widmen, sondern vielmehr charakteristischen Weisen der Begegnung (erste Begegnung - gemeinsam den Insekten lauschend - zärtliches Gelächter - Behagen - Auseinandersetzung - lustvoll zuschlagend - miteinander atmend - miteinander weinend - Erstaunen). Diese zwölf Dialoge werden eingerahmt und miteinander verbunden durch „Tantrische Meditationen“, welche die jeweils vorangegangene Begegnungs-Struktur zum Gegenstand gemeinsamen Meditierens machen.
Michael Vetter wurde am 18. September 1943 in Oberstdorf im Allgäu geboren und starb am 7. Dezember 2013. Er war Komponist, Musiker und Hörspielmacher. Zahlreiche Kompositionen für Rundfunk und Bühne. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Otto Lilienthal veröffentlicht sein Buch "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst"
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageMonika Rudolph
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReligion und Aufklärung
Von Knut Berner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewWas bedeutet ein linker Ministerpräsident für die Linke und für Deutschland?
Gespräch mit André Brie, Abgeordneter der Linken im Landtag von Mecklenburg Vorpommern08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikStars in den Sophiensälen - in "Karamasow" in Berlin
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikVivian Maier - Das Meisterwerk der unbekannten Photographin 1926-2009
Die sensationelle Entdeckung von John Maloof
Von Laura Lippman -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wer sind Sie, wenn Sie die Medea spielen?
Susanne Führer im Gespräch mit der Schauspielerin Constanze Becker -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
Der russische Booker-Preis - Shortlist 2014
Gespräch mit Olga Radetzkaya, Übersetzerin, Autorin
Adventskalender: "Königin des Sprungturms" von Martina Wildner
Zärtlich, traurig und stark - Joan Didion wird 80
Gespräch mit Antje Ravic Strubel, Übersetzerin der Joan Didions Bücher
"Es wird schon nicht so schlimm" von Hans Schweikart
Rezensiert von Manuela Reichert
Straßenkritik: "Kruso" von Lutz Seiler
Buchhändler im Gespräch:
Hans Jürgen Voigt, Buchhandlung Voigt & Bäuerle, Zweibrücken -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation Mascha Drost
u.a.
Zum Tod von Nick Talbot von der britischen Band GRAVENHURST
Adventskalender: One-Hit-Wonder11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDer Detektiv unter den Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt zum 85. Geburtstag
Gespräch mit Olaf Wilhelmer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Vladimir Balzer und Korbinian Frenzel
u.a.
Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen
Medikamententests in Indien
Gespräch mit Dr. Peter Sawicki, Arzt, Medizinwissenschaftler, Uniklinik Köln12:50 Uhr MahlzeitWeihnachtsdrogen
Von Udo Pollmer
Lebkuchen und Glühwein gehören zu den Grundnahrungsmitteln jeder Weihnachtsfeier und jedes Weihnachtsmarktes. Die Gründe liegen auf der Hand: Zucker und Alkohol vertreiben Kälte und Missmut. Doch unser Lebensmittelchemiker Udo Pollmer hat darin noch ganze andere Wirkstoffe aufgetan.13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Landrat Hennings Geschichte(n)
Der erste frei gewählte DDR-"Landrat" amtiert noch immer
Von Henry BernhardEr war Germanist, hat das Theodor-Storm-Museum in Heiligenstadt aufgebaut und durfte doch nicht dessen Leiter sein. Also ging er und wurde Leiter der Materialwirtschaft in einem VEB. Als im Herbst ‘ 89 auch in Heiligenstadt Demonstrationen stattfanden, wurde er aufgefordert zu reden. Er redete, immer wieder, sprach von Freiheit und Verantwortung. Und so wählte der Kreistag ihn zum neuen Vorsitzenden des Rates des Kreises. Das war am 7. Dezember 1989. Henning war damals 33 Jahre alt und hatte keine Ahnung von Verwaltung. Seitdem ist er immer wieder als Landrat gewählt worden, mit 70 bis 75 Prozent der Stimmen. Henning arbeitet sieben Tage in der Woche, aber den Sonntagvormittag hält er sich frei. Da spielt er die Orgel in seiner Gemeindekirche.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.
Silent University - Flüchtlinge lehren ihr Wissen
Gespräch mit Dirk Schneider
Umerziehungsfilme nach '45 - wie werde ich Demokrat ....
Wilfredo Prieto im Braunschweiger Kunstverein14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagBig Bang: Die Reise zum Anfang von Raum und Zeit
Von Antonia Rötger
Moderation: Tim WieseAm Anfang war ein Knall, eine gewaltige Explosion, ein Riesenrumms: Das war der Urknall oder Big Bang, wie es auf Englisch heißt. Erst durch diese Explosion ist der Raum entstanden und die Zeit und die Materie. Und daraus Sonne, Mond und Sterne, die wir am Himmel sehen. Auch heute noch ist der große Knall vom Anfang nicht ganz verhallt, wir können seine Auswirkungen noch immer messen und das Universum dehnt sich immer weiter aus, vielleicht bis ins Unendliche. Wir wissen schon ziemlich viel darüber, was sehr kurz nach dem Urknall passiert ist, aber vielleicht werden wir niemals erfahren, was den Urknall ausgelöst hat und was vorher war. Das bleibt ein Geheimnis. Antonia Rötger ist Physikerin und Wissenschaftsjournalistin. Sie hält es mit Albert Einstein, der einmal gesagt hat "Man muss alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher."
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Löwe, Wolf, lammfromm - der britische Songwriter The Lion and The Wolf
Von Bettina Brecke
Das sollten Sie gehört haben und das lieber nicht...16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:20 Uhr KommentarWahl des Ministerpräsidenten in Thüringen
Von Bernhard Henry17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Droht die Energiewende zu scheitern?
Es diskutieren:
Prof. Claudia Kemfer, DIW
Andreas Kuhlmann, BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft), Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik
Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis90/ Die Grünen
Dr. Joachim Pfeiffer, Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Ausschuss Wirtschaft und Energie
Moderation: Birgit KolkmannAuf ihrem letzten Gipfeltreffen beschloss die EU, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid CO 2 im Vergleich zu 1990 verbindlich um mindestens 40 Prozent zu senken. Der Anteil der erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne soll auf mindestens 27 Prozent steigen. Kann Deutschland trotz des Atomausstieges seine Klimaziele erreichen und Vorreiter in der Energiepolitik bleiben? Mehr Gebäudedämmung, weniger Kohlestrom und neue Radwege: Wie realistisch ist der nationale Aktionsplan? Ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch steigende Energiekosten gefährdet? Drohen Arbeitsplatzverluste? Clever oder dreist: Wie ist E.on’s Strategie der Abkoppelung des klassischen Energiesektors zu werten? Wird es gelingen in Lima die internationale Staatengemeinschaft auf eine gemeinsame Klimastrategie einzuschwören?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Jüdisches Warschau
Lange Zeit war das Verhältnis zwischen Polen und seinen Juden schwer belastet. Doch wie in vielen jüdischen Gemeinden Osteuropas geht es auch in Warschau wieder bergauf. Die jüdische Identität der Stadt zeichnet sich immer sichtbarer im Stadtbild ab.
Von Kathrin Kühne
Warschauer Filmfest
Eigentlich gab es in Warschau nur ein jüdisches Filmfest. Aber Streit und getrennte Wege machten daraus zwei Filmfeste. Eines ist gerade zu Ende gegangen. Eine Rückschau.
Von Martin Sander
Judentum & Umwelt - Verschwendung“
Der vierte und letzte Teil der Serie „Judentum & Umwelt“. Heute mit dem Thema Verschwendung und wo diese dennoch unter Juden zu finden ist.
Von Philip Benjamin Maier
Zum Schabbat spielen wir „Sch’chula Achula“ von David Eisenstadt. Interpretiert von Mimi Sheffer und den Warsaw Singers.
Moderation: Miron Tenenberg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Bauchladenverkäufer und Maskenträger unterwegs zur Bastille
Ein literarischer Streifzug durch den Nordosten von Paris.
Von Sigrid Brinkmann
Einblicke in die Parallelgesellschaft: Wie Illegale zu Romanhelden werden.Paris wird afrikanischer, und nirgendwo sonst in Europa leben mehr chinesische Einwanderer als in der französischen Hauptstadt. Die Schriftsteller Frédéric Ciriez und Yannick Haenel beobachten die Gentrifizierung ihrer Wohnviertel im Norden und Osten von Paris und schicken ihre Romanfiguren an geheime und auch vergessene Orte. In der hügeligen rue de la Chine beschließt ein Arbeiter, fortan im Auto zu leben und sich einer afrikanischen Untergrund-Bewegung anzuschließen. Die 'bleichen Füchse' vernichten ihre Personalpapiere. Haenel imaginiert einen Trauermarsch der mit traditionellen Masken geschmückten Illegalen durch die Metropole. Die Protagonisten des Franz-Hessel-Preisträgers Frédéric Ciriez sind alles andere als revolutionär gestimmt. Ein gewitzter Müllwagenfahrer und Modefetischist aus dem Kongo trifft auf eine Franco-Chinesin, die ein Vermögen mit global gehandelten Ramschartikeln verdient. Als suizidärer 'Vorstadt-Mishima' endet, wer weiter an den Wert von Arbeit und an den Sinn von Gewerkschaften glaubt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding
nach Konzertende ca. 21.30
„Wo hängt der Hammer?“
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Jens Malte Fischer über Mahlers 6. Sinfonie
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:00 Uhr
Einstand
Der "junge ohren preis" in Stuttgart
Von Helga Spannhake -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
u.a.
Der kubanische Künstler Wilfredo Prieto im Kunstverein Braunschweig
Kunst des Verschwindens. Margret Hoppe im Museum der Bildenden Künste Leipzig
Start der 3sat-Serie: Der Meisterfälscher-Beltracchi porträtiert H. Schmidt
Adventskalender: "Königin des Sprungturms" von Martina Wildner23:30 Uhr Kulturnachrichten