Programm
Donnerstag, 23.06.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Dezentrale Musik
Akademie der Künste, Berlin
Aufzeichnung vom 13.-19.04.2016
Matthias Kaul
„Unter Druck“, Hörstudie über fünf abkühlende Gefäße zu den Themen Unterdruck, Überdruck, Vakuum und Obergrenzen.
Von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Physiker Wilhelm Eduard Weber gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Russlandstrategie
Abschreckung statt Anbiederei
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMord im Krankenhaus – Die Psychologie der Todesengel
Prof. Karl Beine, Chefarzt am St. Marien-Hospital in Hamm, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: „Kill Billy“ und „Ein ganzes halbes Jahr“
Rezensiert von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik‚Frühstück mit den Borgias‘ von DBC Pierre, ausdem Englischen von Max Stadler, Blumenbar Verlag, Berlin 2016
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
„Ich habe mich in Toni Erdmanns schiefes Gebiss verliebt“
Britta Bürger im Gespräch mit Peter Simonischek, SchauspielerIm August feiert Peter Simonischek seinen 70. Geburtstag – und ein Karriereende ist glücklicherweise nicht in Sicht: Gerade hat der Schauspieler beim Filmfestival in Cannes tosenden Applaus bekommen für seine Rolle in „Toni Erdmann“, dem seit Jahren ersten deutschen Beitrag im Hauptwettbewerb des Festivals. Der Österreicher brilliert darin als pensionierter Lehrer und Alt-68er, der mit skurrilen Auftritten in das geordnete Leben seiner erfolgreichen Tochter platzt. Seit Jahrzehnten steht der Mime auf deutschen und österreichischen Bühnen: Zwanzig Jahre lang allein an der Berliner Schaubühne, acht Sommer lang war er der „Jedermann“ auf den Salzburger Festspielen, seit Ende der 90er-Jahre ist er festes Ensemblemitglied am renommierten Wiener Burgtheater.
Warum für ihn Schauspiel ein ständiges Suchen ist, wieso er seinen Eltern das Studium an der Schauspielschule lange verheimlicht hat und warum er sich die berühmten schiefen Zähne in „Toni Erdmann“ auch selbst hätte basteln können – darüber spricht Britta Bürger mit Peter Simonischek. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
„Das Seelenleben der Tiere“ von Peter Wohlleben
Von Kim Kindermann
„Und doch ist es Heimat“ – Der 2. Weltkrieg in Baden
Gespräch mit dem Journalisten Jochen Metzger
Terry Eagleton, Literatur lesen. Eine Einladung, Reclam, Stuttgart 2016
Rezensiert von Katharina Döbler
Gesa Ufer liest Musik – „Wristband“ von Paul Simon -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Was würde der „Brexit“ für die britische Musikszene bedeuten?
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikNeue Musik aus Haiti
Lazou Mizik & Afro-Haitian Experimental Orchestra
Gespräch mit Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweis und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Ein Jäger aus Elmshorn, der ... kann so manches erzählen
Von Lutz Homann
Der SchleswigHolsteiner. Wir blättern in seinem Zuchtbuch
Von Claus-Stephan Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
Wie verstörend darf Kunst im öffentlichen Raum sein?
Gespräch mit dem Künstler Georg Winter
Duell Clinton vs. Trump: Das Duell und der Trash-Faktor
Gespräch mit dem Regisseur Lloyd Kaufman
Ausgezeichnete Radiokunst:
Die Gewinner der „Palma Ars Acustica“
Gespräch mit Marcus Gammel
Vorgespielt: Mirror's Edge Catalyst
Von Marcus Richter
Muse und Künstlerin: Oda Jaune im Porträt
Von Susanne Luerweg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagLive aus der Aktiven Naturschule Prenzlau
Moderation: Patricia PantelSeit mehr als einem halben Jahr bieten Schülerinnen und Schüler der Aktiven Naturschule Prenzlau während ihrer Unterrichtszeit wöchentlich zwei bis drei einstündige Deutschangebote für Geflüchtete an. Von der Idee, über die Planung und Vorbereitung bis hin zur Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit – alles liegt in der Hand der Schülerinnen und Schüler. Zunächst besuchten überwiegend Erwachsene diese Kurse, jetzt sind es vor allem unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die das Angebot wahrnehmen. An einem Nachmittag pro Woche bieten die Schülerinnen und Schüler den Deutschlernkurs inzwischen in der Unterkunft der unbegleiteten Flüchtlingskinder an.
Die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes geht dieses Jahr an das Projekt „Mit Händen und Füßen – Schüler*innen initiieren Deutschlernangebote für Geflüchtete in Prenzlau“ der Aktiven Naturschule Prenzlau. Damit können sich die Gewinner über ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Kakadu hat Schülerinnen zu Gast, die diese Deutschkurse anbieten sowie junge Flüchtlinge, die in Prenzlau Deutsch lernen bzw. Deutsch gelernt haben. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Back to the roots – Anthony Josephs neues Album Caribbean Roots
Von Thorsten Bednarz
Ein Theater-Hybrid aus Fußball und Musical – Das Fussical im HAU
Gespräch mit dem Produzenten Maurice Summen
Deena Herr: In Berlin Studentin, in Uganda Pop-Star
Gespräch mit der Musikerin16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Vertrieben durch Terror und Gewalt – Binnenflüchtlinge in Afghanistan
Von Sandra Petersmann
Angst und Misstrauen – Unterwegs im Norden Sri Lankas
Von Thomas Kruchem
Moderation: Angelika WindloffAngst und Misstrauen – Unterwegs im Norden Sri Lankas
Sieben Jahre nach dem Ende des blutigen Bürgerkriegs in Sri Lanka fühlt sich die tamilische Minderheit im Norden und Osten des Landes gedemütigt, überwacht und unterdrückt. Die Armee hält Teile ihres Ackerlandes besetzt. Viele leben bis heute in Vertriebenenlagern oder sogenannten Modelldörfern. Jetzt sieht es so aus, als wolle die Regierung den Versöhnungsprozess vorantreiben. Dafür bedarf es aber der Aufgeschlossenheit beider Seiten. Denn noch sitzt das Misstrauen tief: bei den Singhalesen, die sich an den Terror und die Selbstmordanschläge der „Tamil Tiger“ erinnern, bei den Tamilen, die sich vielfach als Besetzte sehen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Die Hautfarbe entscheidet darüber, wie schnell geschossen wird
Von Volkart Wildermuth
Terrorismus – die Taten psychisch kranker Menschen?
Von Wibke Bergemann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Auto-Autos kommen
Von Dirk Asendorpf
Fahrzeuge handeln immer selbstständiger – mit Folgen für Fahrer, Umwelt und Gesellschaft.Sie parken ein, lenken durch den Stop-and-go-Verkehr und treten in Gefahrensituationen kräftig auf die Bremse: Unsere Autos werden immer selbstständiger. Vom Antiblockiersystem über die elektronische Stabilitätskontrolle bis zum Stauassistenten übernehmen schon heute zwei Dutzend elektronische Systeme Fahraufgaben im Auto. Immer ausgefeiltere Sensortechnik und Computersteuerung machen es möglich. Der Verkehr ist dadurch sicherer und flüssiger geworden. Und das ist erst der Anfang. Selbststeuerung, die bisher nur in Laboren und auf Teststrecken erprobt wird, soll schon bald auch bei hohem Tempo im normalen Verkehr zum Einsatz kommen. Volvo hat angekündigt, seine Oberklasse ab 2017 vollautomatisch auf die Autobahn zu schicken, auch viele andere Hersteller stehen in den Startlöchern. Der Straßenverkehr steht vor einem Umbruch – mit einschneidenden Folgen für unseren Alltag.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
381. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 04.06.2016
Antonio Vivaldi
Sinfonia G-Dur RV 146
„Domine Deus“ aus dem „Gloria“ RV 589
Concerto „alla Rustica“ G-Dur RV 151
„Sposa con disprezzata“, Arie aus der Oper „Bajazet“ RV 703
Georg Friedrich Händel
Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1 HWV 319
„Ah, mio cor“ aus der Oper „Alcina“ HWV 34
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento F-Dur KV 138
„Padre germani addio“ aus der Oper „Idomeneo“ KV 366
„Voi avete un cor fedele“ KV 217
Ignaz Josef Pleyel
Sinfonie F-Dur op. 136
Eva Šušková, Sopran
Cappella Istropolitana
Robert Marèk, Leitung und Violine -
22:00 Uhr
Chormusik
Max Reger
Drei Motetten für gemischten Chor op. 110 (Auszug)
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filmfest München eröffnet
Die neue Stärke des deutschen Films
Gespräch mit Susanne Burg
In der Bundestags-Tüte
Novelle des Kulturgutschutzgesetzes
Von Christiane Habermalz
Das Abgeordnetenhaus debattierte über das Bau-Desaster Staatsoper
Von Susanne Arlt
‚Scharfgeschliffen‘
Hans-Werner Kroesinger inszeniert an der Berliner Staatsoper
Gespräch mit Jürgen Liebing
Europäische Kunst in Brüssel
Facing the Future – Art in Europa 1945 -1968
Gespräch mit Carsten Probst
Brexit-Referendum
Gibt es erste Ergebnisse?
Gespräch mit Gerwald Herter
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten