Programm
Samstag, 23.04.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ein Geiger steht Kopf
Die Lange Nacht zum 100. Geburtstag von Yehudi Menuhin
Von Sabine Fringes
Regie: die AutorinSein Spiel veranlasste Albert Einstein, an die Existenz Gottes zu glauben. "Nun weiß ich, dass es einen Gott im Himmel gibt", soll der Physiker 1929 nach dem Auftritt des zwölfjährigen Yehudi Menuhin ausgerufen habe. Das Konzert in der Berliner Philharmonie, wo der Knabe gleich drei Violinkonzerte hintereinander zum Besten gab, war ein sensationeller Erfolg und der Beginn einer Weltkarriere. Sein intuitives, spontanes und zugleich reifes Spiel begründete seinen Ruhm als 'zweiten Mozart'. Yehudi Menuhin wurde zum Lord geadelt und mit Auszeichnungen überhäuft. Doch seine künstlerische Entwicklung wurde auch von schweren Krisen erschüttert, aus denen ihm vor allem die Begegnung mit Yoga half. Menuhin hatte eine der längsten Musikerkarrieren überhaupt. Das Jubiläumskonzert des Berliner Philharmonischen Orchesters 1982 dirigierte er eine Weile lang aus dem Kopfstand heraus mit seinen Füßen. Ein Porträt zum 100. Geburtstag des Violinisten, Dirigenten, Yogis und engagierten Weltbürgers.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vom Klavier zur Musikbox
Ein Stück heiter-musikalischer Kulturgeschichte
Von Werner Brink
RIAS 1971
Vorgestellt von Michael GrothVom 'Klavier zur Musikbox' nannte Werner Brink sein 'Stück heiter-musikalischer Kulturgeschichte', das der RIAS erstmals am 13.05.1971 sendete. Brink beschreibt die Entwicklung der musikalischen Unterhaltung: vom Klavier über die Mundharmonika, von der Drehorgel über das Orchestrion, vom Pianola zum Grammofon und vom Rundfunk zur Musikbox.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheMutlose Rentendebatte
Von Volker Finthammer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEU-Türkei-Abkommen: Merkel, Tusk und Timmermans reisen nach Gaziantep
Interview mit Botschafter Joachim Rücker, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Stabilitätspartnerschaft Mittlerer Osten08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikVom Kino auf die Bühne:
Oskar Roehlers "Alter Affe Angst" in Frankfurt/Main
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSandro Veronesi 'Fluchtwege'
aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn
Verlag Klett Cotta -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Fünf Jahre „Arabischer Frühling“ - Was hat die Revolution gebracht?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit
Omid Nouripour, deutsch-iranischer Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis90/Die Grünen)
und
Dr. Martin Gehlen, Journalist, Nahost-Korrespondenten10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Harald Welzer: "Die smarte Diktatur: Der Angriff auf unsere Freiheit"
Gespräch mit dem Autor
Christoph Drösser: "Total berechenbar? Wenn Algorithmen für uns entscheiden"
Rezension von Jenny Genzmer
Volker Kitz: "Ich bin, was ich darf"
Interview mit dem Autor
Heinz Bude: "Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen"
Rezension von Bodo Morshäuser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Beleidigen als Wettkampf-Disziplin
Von Klaus Nothnagel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Einblicke in die "Fälscherwerkstatt"
Gespräch mit einem Shakespeare-Übersetzer
Von Frank-Patrick Steckel
"Famous last words"
Schöner Sterben mit Shakespeare
Von Christoph Leibold
Die geniale Stelle: Ulrich Tukur über "Macbeth" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Silberner Bär für WG-Liebe: Trine Dyrholm in "Die Kommune"
Interview mit der dänischen Schauspielerin
Vorgespult: Chrieg & Lenas Klasse & Bauernopfer
Von Christian Berndt
Bilderstreit: Tykwer - Autorenfilmer oder Handwerker?
Gespräch mit Anke Leweke
GoEast: Filmfest Wiesbaden
Von Wolfgang-Martin Hamdorf
400 Jahre Shakespeare und seine Verfilmungen
Gespräch mit André Mumot
Heimkino: Rodriguez' Zweite Staffel "From Dusk Till Dawn"
Von Laf Überland
Top Five - Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Feiern!
Moderation: Katja Bigalke
Party mit Burger - in Berlin verschmelzen Clubs und Restaurants
Von Matthias Finger
Schöner feiern
Gespräch mit Thomas Karsten, Club-Designer, studio karhard®
Der Tag danach - Katerklinik in Sydney
Gespräch mit Gesine Kühne
"The Maze" - die beste Bar von Rio liegt in den Favelas
Von Anne HerrbergWenn es Nacht wird, kriechen die Partymacher und Feierwütigen raus ins Freie, und das Leben pulst in einem anderen Rhythmus. Grund genug für die Echtzeit sich ins pralle Nachleben zu stürzen. Ausgehungert ziehen wir los, um den neusten Ausgeh-Trend zu probieren, der Restaurants mit Clubs verschmelzen lässt. Wie der perfekte Club aussieht, verrät der Architekt und Club-Einrichter Thomas Karsten. Ganz wichtig für die gelungene Nacht ist ein Gastgeber wie Bob Nadkarni, der Rios beste Bar in den Favelas betreibt. Und am Ende dieser langen Feiernacht kommt tatsächlich der Arzt: Echtzeit-Reporterin Gesine Kühne lässt sich in Sydney in die Hangover-Klinik einliefern - kann ein Krankenhaus ihren Kater kurieren?
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Tacheles
Moderation: Andre Zantow
"Muslime und Christen begründen Homophobie mit ihrer Religion"
Gespräch mit Jouanna Hassoun, Leiterin Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule, Berlin„Homophobie wird von Muslimen oft mit ihrer Religion begründet“, sagt Jouanna Hassoun. Das sei ähnlich wie bei fundamentalen Christen. Die Leiterin des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule in Berlin hilft Geflüchteten, die wegen ihrer sexuellen Orientierung in Flüchtlingsunterkünften diskriminiert und geschlagen werden. Viele Muslime würden Homosexualität als Sünde sehen. Das Thema werde deshalb tabuisiert oder mit Gewalt geahndet. Im Gespräch mit muslimischen Eltern höre Jouanna Hassoun, dass sie nichts gegen schwule oder lesbische Deutsche hätten, Hauptsache es betreffe nicht ihr Kind. Es herrsche eine große Angst, weil sie sich mit Homosexualität nie auseinandergesetzt hätten, zu wenig wissen würden.
Hassoun, die selbst 1989 aus dem Libanon nach Deutschland kam, begrüßt, wie sichtbar über Geflüchtete inzwischen diskutiert wird. In den 1990er Jahren sei es noch anders gewesen. Jetzt gebe es auch eine große Hilfsbereitschaft, die Asylanträge werden schneller bearbeitet, auch gebe es Integrations- und Sprachkurse in größerer Zahl. So könnten die Fehler der vergangenen Jahrzehnte in der Zuwanderungspolitik vermieden werden. Gleichzeitig gebe es natürlich weiterhin viele Menschen, die ihre Abneigung gegenüber Flüchtlingen zeigen. „Das Engagement der Mehrheitsgesellschaft ist trotzdem da.“ -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Rebellion im Hauptpostamt
Von: Hannelore Hippe
Regie: Beate Ziegs
Mit: Donata Höffer, Otto Sander, Viktor Neumann, Gerry Wolff, Friedhelm Ptok, Felizitas Kirchgaessner
Ton: Andreas Narr
Produktion: DLR Berlin 1996
Länge: 54'24
(Wdh. v. 06.04.1996)
1916: "Nur Mut Jungs, wir gewinnen", rief Freiheitskämpfer Connolly im brennenden Dubliner Hauptpostamt seinen Kameraden zu."Nur Mut Jungs, wir gewinnen", rief der irische Freiheitskämpfer James Connolly im brennenden Dubliner Hauptpostamt seinen Kameraden zu. Er behielt recht. Nur hat er die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien nicht mehr erlebt, die als Spätfolge des Osteraufstands sechs Jahre später erklärt wurde. Vor etwa 50 Jahren interviewte ein Ire die letzten noch lebenden Teilnehmer dieses Osteraufstandes von 1916. Das bis dahin unveröffentlichte Material stand der Autorin zur Verfügung.
Hannelore Hippe, geboren 1951 in Frankfurt am Main, Autorin, Regisseurin und Hörfunkjournalistin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Jazzahead! Bremen
Live und Aufzeichnungen vom 22./23.04.2016
Höhepunkte vom "European Jazz Meeting" und von der "German Jazz Expo"
Mit Musik u.a. von
Subtone
Bojan Z & Nils Wogram
Laura Jurd "Dinosaur"
P.L.I.N.T.
Pablo Held Trio
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner
Die "Jazzahead!" in Bremen ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Jazz weltweit. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Wer hat Angst vor Hugo Wolf?"
Herbert Fritschs neuer Liederabend in Zürich
Gespräch mit Michael Laages
Der Performer Rabih Mroué wird Choreograf:
"Dance on" - auf Kampnagel Hamburg
Von Elisabeth Nehring
The Complete Walk.
Ein Spaziergang mit Shakespeare entlang der Themse
Von Walter Bohnacker
"Famous last words"
Schöner Sterben mit Shakespeare
Von Christoph Leibold