Programm
Samstag, 20.02.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Ich suche das Gold der Zeit”
Eine Lange Nacht über André Breton und den Surrealismus
Von Manfred Bauschulte
Regie: Stefan HilsbecherNach dem Ersten Weltkrieg gründet der Dichter André Breton (1896 - 1966) in Paris einen Kreis von Künstlern, die sich den Surrealismus auf die Fahnen schreiben. In 'surrealistischen Manifesten' (1924/1929) fordern sie, die Welt und das Leben zu verändern. Als Motor der Avantgarde vertritt Breton die subversive Kraft der Liebe. Ein besonderes Kapitel der Surrealisten bildet ihr Umgang mit der Sexualität. Exemplarisch werden Bretons Romane 'Nadja' (1928) und 'L’ Amour fou' (1937) vorgestellt, die eine Poesie der freien Liebe illustrieren. Auf Spuren seines Lebens beschreiben wir ferner die Begegnung mit dem Revolutionär Trotzki in Mexiko (1938), den Weg ins Exil nach New York, die Jahre in den USA und die Enttäuschungen, die ihn nach seiner Rückkehr nach Europa erwarten.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die berufstätige Frau - ihre Stellung in der DDR
Von Traute Hellberg
Deutschlandfunk 1972
Vorgestellt von Michael GrothAm 1. Februar 1966 trat in der Bundesrepublik Deutschland das Gesetz über die Gleichberechtigung der Frau in Kraft. Der runde Geburtstag ist Anlass für den Blick zurück auf ein Feature des Deutschlandfunks vom 12. Dezember 1972. 'Die berufstätige Frau - ihre Stellung in der DDR' nannte Traute Hellberg ihre Sendung, in der es um das Verhältnis zwischen Gleichberechtigung, Erwerbstätigkeit und Familie geht.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheDie Türkei will auf die Bühne der Macht
Von Thomas Seibert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach der Schlacht: Hat der EU-Gipfel die Erwartungen erfüllt?
Gespräch mit Dr. Bert van Roosebeke, Fachbereichsleiter Finanzmärkte am cep | Centrum für Europäische Politik08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlinale Wettbewerb
Gespräch mit Peter Claus08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Macht" von Karen Duve
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Nachhilfe-Republik Deutschland: Wie kann Schule besser werden?
Robert Rauh, Lehrer und Autor des Buchs "Schule, setzen, sechs"
Peter Fauser, Bildungsforscher, Professor für Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Matthias Hanselmann
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Deutscher Alltag
Zwischen Multikulti und Rassismus
Professor Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück
Herausgeber von: 'Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert'
Verlag De Gruyter 2015
Mo Asumang, Autorin und Dokumentarfilmerin
'Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis'
Fischer Verlag 2016
Andreas Tyrock, Chefredakteur der WAZ
Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandradio Kultur
Aufzeichnung vom 09.02.2016 aus dem Café Central, Grillo-Theater Essen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Julius Stucke
Gespräch mit Günter Bannas (FAZ) über EU-Gipfel und Syrien
Ein Zahlenspiel: Österreichs Süden lückenlos schließen, machen wir!
Von Eleonora Pauli -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
35 x Schaubühnen "Hamlet"
Theater-Wiederholungs-Gänger und ihre Motive -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Patrick Wellinski
Vorgespult
Spotlight - Where do invade next - Mustang
Von Christian Berndt
Der achtstündige Monolith: "A Lullaby for the Sorrowful mystery"
Gespräch mit Lav Diaz
Die Grenzen des Zeigbaren
Welche Bilder finden sich für Flüchtlinge
Gespräch mit Andreas Kötzing
Große Deals für großes Geld: der Europäische Filmmarkt (EFM)
Von Verena Kemna15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Katzen
Moderation: Katja Bigalke
Ist die Internetkatze museumstauglich?
Das NRW-Forum Düsseldorf veranstaltet das Internet Cat Videofestival
Gespräch mit dem Initiator Alain Bieber, selbst (Langhaar-)Katzenliebhaber
Die Wohnungskatze und ich -
Szenen eines pathologischen Verhältnisses
Von Julius Stucke, selbst Wohnungskatzenhalter
Wie kam das Fell aufs Textil?
Leopardenmuster tauchen in der Mode immer wieder auf, spätestens auf dem Nike-Sneaker blieb allerdings die Erotik auf der Strecke. Oder etwa nicht?!
Von Susanne Balthasar, Leopardenmusterfan
Kätzchen im Großformat
Gespräch mit dem Maler Martin Eder, dessen Ölgemälde vor Kitsch und Klischee nur so triefen - und genau deshalb faszinieren.
Radio-Serie
Küchenarien / Folge 7
Von Maja das GuptaEs war nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland der erste Cat Video Contest stattfindet, und das sogar in einem musealen Kontext: Das weltbeste Katzenvideo wird präsentiert, der "Golden Kitty Award" für das beste Katzenfilmchen aus Deutschland verliehen. Nichts geht so viral wie Katzenvideos, Katzen-GIFs und Katzenfotos. Im realen Leben hingegen sind es doch immer eher die Hunde, die im Rampenlicht stehen, oder nicht? Wir räumen deshalb in dieser Woche den Platz für den großen Auftritt der Katzen. Was reizt den Menschen an der Internet-Katze? Wie kam das Leopardenfell auf den Stoff? Wann wird die Wohnungskatze zur tierischen Despotin? Und warum wurde der Maler Martin Eder ausgerechnet mit schwülstigen Katzen- und anderen Haustiermotiven berühmt? Einschalten. Miauuuuu!
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Tacheles
Geht die China-Story zu Ende?
Sebastian Heilmann, Direktor des Mercator Institute for China Studies, stellt sich den Fragen von Patrick GarberNach Jahrzehnten atemberaubenden Wachstums schwächelt Chinas Wirtschaft: Der Außenhandel des Exportweltmeisters geht zurück, Turbulenzen an den Börsen und eine ausufernde Binnenverschuldung stellen das chinesische Modell des staatlich gelenkten Kapitalismus auf die Probe. Gleichzeitig setzt die Staats- und Parteiführung innenpolitisch auf Repression und Zensur, außenpolitisch verschreckt sie die asiatischen Nachbarn mit Gebietsansprüchen und massiver Aufrüstung.
Droht Chinas Wirtschaft nach den Boom-Jahren eine harte Landung? Könnten steigende Arbeitslosigkeit und Abstiegsängste bei Chinas neuem Mittelstand das Machtmonopol der KP in Frage stellen? Wie kann das Reich der Mitte den Umbau von der Industrie- zur Dienstleistungsökonomie schaffen - braucht es für mehr Innovationen mehr bürgerliche Freiheiten? Gefährdet Chinas regionales Vormachtstreben den Frieden im asiatisch-pazifischen Raum? Ist Peking bereit, bei internationalen Krisen mehr Verantwortung zu übernehmen? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Syria FM.
Begegnungen mit Radiomachern zwischen Berlin und Aleppo
Von: Julia Tieke
Regie: die Autorin
Mit: Janna Horstmann, Timur Isik, Katja Teichmann, Thomas Wodianka, Aram Tafreshian u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge 54’30
(Wdh. v. 28.02.2015)
Während Syrien zerfällt, formieren sich viele Syrer neu - und nutzen dabei das älteste Massenmedium.Sie heißen 'Syrische Brisen', 'Radio Seele', 'Unser Land FM' oder 'Radio für alle' - über 20 syrische Radiosender sind in den letzten vier Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacher/innen dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen. Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat. Die Autorin hat über den Zeitraum eines Jahres syrisches Radio gehört und die Macher in Berlin, Istanbul und Gaziantep besucht.
Julia Tieke, geboren 1974, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandradio Kultur. Für Deutschlandradio Kultur: 'Ulrich Gerhardt. Ein Porträt' (2013). Zuletzt: 'Facebook sagt, Du bist in der Türkei' (SWR 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Tischlerei, Deutsche Oper Berlin
Aufzeichnung vom 27.01.2016
Konrad Boehmer
"Sensor" Elektrisches Musiktheater (UA)
Libretto: Albert Ostermaier
Stay - Morgane Ferru
Nab - Ruth Macke
Sensor - Stephan Baumecker
David Johnson, Klavier
Christopher White, Klavier
Adrian Krämer, Klarinette
Hanno Vehling, Schlagzeug
Michael Weilacher, Schlagzeug
Leitung: Manuel Nawri -
20:40 Uhr
Die besondere Aufnahme
Friedrich Cerha zum 90. Geburtstag
Sieben Anekdoten für Flöte und Klavier (1964/2009)
Ulf-Dieter Schaaff, Flöte
Thomas Wellen, Klavier
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 (1946/47)
Ernst Kovacic, Violine
Mathilde Hoursiangou, Klavier
"Verzeichnis" für 16-stimmigen Chor a cappella (1963)
RIAS Kammerchor
Leitung: Erwin Ortner
Streichquartett Nr. 1 "maqam" (1989)
Arditti Quartet
Intermezzo, aus: Quintett für Klarinette und Streichquartett (2004)
Andreas Schablas, Klarinette
Hugo Wolf Quartett
"Wenn der Puls der Frau Schulz", aus: "Eine Art Chansons" (1985-87)
HK Gruber, Chansonnier
Martin Jones, Klavier
Robin McGee, Kontrabass
James Holland, Schlagzeug
Studioproduktionen von Kammermusikwerken
Nachtstück aus dem Klaviertrio (2005)
Rhapsodie für Violine und Klavier (2001)
Sechs Inventionen für Violine und Violoncello (2005/06)
Drei Stücke für Violoncello und Klavier (2013)
Fünf Sätze für Violine, Violoncello und Klavier (2007)
Boulanger Trio:
Karla Haltenwanger, Klavier
Birgit Erz, Violine
Ilona Kindt, Violoncello
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur / Avi Music 2015 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Patrick Wellinski