Programm
Freitag, 29.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Untraining the Ear
Figures / Ground
Von Jessica Ekomane
Produktion: SAVVY Contemporary / Deutschlandfunk Kultur / DISK-CTM 2019
Länge: 50'35
(Ursendung)
Abschied von den Hörgewohnheiten.Psychologie, Astronomie, Kernphysik: Die Interessen der Klangkünstlerin Jessica Ekomane sind vielfältig. Entsprechend schwer lässt sich ihre Arbeit festnageln. Sie überrascht mit Klanggebilden, die in ständiger Wandlung begriffen sind, sich auflösen und neu zusammensetzen, getrieben von eigentümlichen Kräften der Anziehung und Abstoßung.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Untraining the Ear‘ hat Ekomane im Herbst 2018 den Kunstraum SAVVY Contemporary bespielt und daraus im Anschluss eine Radiokomposition entwickelt.
Jessica Ekomane, geboren in Frankreich, lebt als Klangkünstlerin und Radiomacherin in Berlin. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Der "Bund Deutscher Frauenvereine" wird gegründet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKommunalwahlen in der Türkei: Opposition unterschätzt die Macht der Frauen
Von Ebru Taşdemir07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHipHop
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDer klassische Ruhestand als Auslaufmodell?
Gespräch mit Ursula Staudinger, Professorin für soziomedizinische Wissenschaften und Psychologie am Robert N. Butler Columbia Aging Center der Columbia University in New York, Kuratoriumsvorsitzende des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Willnot" von James Sallis
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Künstliche Intelligenz des Kapitals" von Timo Daum
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Psychonalytikerin Elisabeth Kauder im Gespräch mit Britta Bürger
Indien, Kenia, Griechenland - wo Menschen in Not sind, versucht sie zu helfen: Die Ärztin und Präsidentin der "German Doctors" Elisabeth Kauder arbeitet in Slums und Flüchtlingslagern. Das färbt auch auf ihre Ehe mit dem CDU-Politiker Volker Kauder ab.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
Gespräch mit Dorothea Westphal
"Man darf nicht leben, wie man will"
Tagebücher des Gerhard Fritsch
Gespräch mit Klaus Kastberger
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Westend" von Martin Mosebach
Gespräch mit Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Ein Monat auf dem Land" von J.L. Carr
Von Claas Christophersen
Buchhandlung Hansen + Kroeger aus Wiehl empfiehlt
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Neues Video von Rammstein
Einordnung und Analyse
Gespräch mit Martin Böttcher
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Pop)
Von Oliver Schwesig
Billie Eilish
Mit 17 schon der neue Star einer ganzen Generation?
Gespräch mit Christoph Möller
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDeutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO)
Debüt der Dirigentin Karina Canellakis
Von Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Der Sauerteig -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Zu wenig Brandbekämpfer
Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern suchen Freiwillige für die Feuerwehr
Von Silke Hasselmann
Kontintentalverschiebung
Gadheim/Unterfranken und der Brexit
Von Michael Frantzen
Noch viel zu tun
Umsetzung des Digitalpakts in Berlin
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Noisexistance-Festival auf Kampnagel
Eine Komposition um Feminismus und Noise
Gespräch mit Leyla Yenirce
Grand-mère de la Nouvelle Vague
Würdigung von Agnes Varda
Gespräch mit Christoph Terhechte
Social Design-Ausstellung in Hamburg
Von Anette Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagIch kann machen, dass Luft riecht oder was heißt Verdauung?
Von Patricia Pantel
Moderation: Tim WieseWir essen mindestens dreimal pro Tag. Wir kauen, schlucken runter - und dann? Was passiert dann eigentlich und warum mampfen wir so viel in uns rein, wenn wir dann doch wieder alles ausscheiden?
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Singer-Songwriter Ohtis (Sam Swinson)
"Ich war dem Tod nahe"
Gespräch mit Sam Swinson
Gespräch mit Matthew Herbert, der sein sein Brexit-Album veröffentlicht
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Pop)
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Forum Frauenkirche
70 Jahre Grundgesetz - ist Demokratie out?
Es diskutieren:
Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.
Prof. Astrid Lorenz, Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft
Miriam Tscholl, Leiterin Bürgerbühne Staatsschauspiel Dresden
Lukas Rietzschel, Autor des Romans „Mit der Faust in die Welt schlagen“
Moderation: Alexandra Gerlach
Aufzeichnung vom 28.03.2019 aus der Frauenkirche DresdenUnser Grundgesetz wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern, aber auch ein Anlass zur Diskussion: Ist unsere Demokratie out?
Denn der Kompromiss, ein Grundpfeiler der Demokratie, ist in die Kritik geraten. Kompromisslosigkeit gilt oft als Stärke, und die langweilige Suche nach mehrheitsfähigen Lösungen als schwer vermittelbar. Woran liegt das? Woher die große Sehnsucht nach einfachen Lösungen? War es früher tatsächlich besser? Geht unsere öffentliche Debatte an den eigentlichen Problemen vorbei? Oder hören wir Bürger nicht mehr zu? Sind wir zu bequem geworden, um uns selbst um Lösungen zu bemühen?
Hat in der Demokratie das Volk die Macht? Oder die sogenannten „Eliten“? Oder derjenige, der am lautesten schreit?“ -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Thema: Koscher leben
Koscher kochen. Eine Ortsbesichtigung in zwei Küchen
Von Elin Hinrichsen
„Koscher essen ist Freiheit“
Gespräch mit Rabbinerin Ulrike Offenberg
Zum Schabbat:
„Erev shel shoshanim“, Rosenabend, ein Liebeslied mit Motiven aus dem Hohelied von Yosef Hadar
Susan Borofsky, Gesang
David Snyder, Klavier -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
Preis der Leipziger Buchmesse 2019 in der Kategorie Übersetzung
Mit der Preisträgerin Eva Ruth Wemme
Moderation: Jörg Plath
Die ausgezeichnete Übersetzung von Gabriela Adamesteanus Opus magnum "Verlorener Morgen" lässt eine verarmte ältere Schneiderin über Rumänien im 20. Jahrhundert ätzen und giften.Aus der Jurybegründung: "Gabriela Adameşteanus 'Verlorener Morgen' bringt Eva Ruth Wemmes schöpferisches Talent erneut zum Vorschein. Denn zu den Zeitebenen, die hier aufeinanderprallen, kommen die Sprachebenen. Was die verarmte und in der Ehe mit einem Faulpelz vereinsamte Schneiderin Vica Delca, eine Frau von 70 Jahren, erst auf dem Weg zu ihrer Schwägerin und dann zur etwas bessergestellten Tochter ihrer früheren Arbeitgeberin an einem einzigen langen Bukarester Wintertag so alles denkt und erinnert, reicht von saftigen Flüchen bis zum Sprachunfall in schiefen Sätzen. Eva Ruth Wemme hat dieses charmante Ätzen und Giften in ein überzeugendes Deutsch gebracht."
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutscher Musikwettbewerb 2019
Aufzeichnung vom 09.03.2019
Die Solopreisträger musizieren mit den Nürnberger Symphonikern
Leitung: Oliver Tardy
ca. 20.50 Konzertpause
Maximale künstlerische Freiheit
Die Wettbewerbskategorie "Carte blanche"
Von Julia Kaiser -
22:00 Uhr
Einstand
Antonio Maria Montanari
Violinsonate d-Moll
Johann Sebastian Bach
Gigue, aus: Partita Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004
Johann Paul von Westhoff
Violinsonate Nr. 2 a-Moll
Jonas Zschenderlein, Barockvioline
Alexander von Heißen, Cembalo -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Kleine Königin am Rand des Kinos
Nachruf auf Agnès Varda
Von Sabine Wachs
Vertreterin der "Nouvelle vague".
Agnès Varda und ihr Werk
Gespräch mit Jutta Brückner
Münchner-Kammerspiele-Doppel
Pucher mit "Vernon Subutex"/Quesne "farm fatale"
Gespräch mit Christoph Leibold
Der Alt-Right Komplex
Eine Ausstellung zu Rechtspopulismus im Netz
Gespräch mit Inke Arns
Architektur für alle
Balkrishna Doshis Werk im Vitra Design Museum
Gespräch mit Jolanthe Kugler
Vor der Wahl in der Ukraine
Unterwegs in Charkow mit Autor Serhij Zhadan
Von Florian Kellermann
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke