Programm
Dienstag, 06.03.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue Musik"Musiziertheit" 
 Komposition als Inszenierung kommunikativer Erfahrungen
 Von Jan Kopp
 (Wdh. v. 24.11.2009)
 Kunst ist schon immer Kommunikation, doch seit dem 20. Jahrhundert werden Kommunikationsstrategien ausdrücklich thematisiert
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt:
 Vor 40 Jahren: Der DDR-Politiker Werner Lamberz kommt bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Johanna Vering 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRevolution 4.0 - der lange Marsch 
 Von Hans Rusinek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFaszination Verbrechen 
 Deutsches FernsehKrimi-Festival beginnt in Wiesbaden
 Gespräch mit dem Drehbuchautor Sascha Arango08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Artemis" von Andy Weir 
 Rezensiert von Elena Gorgis
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächIch hatte nicht genug Interesse an Macht 
 Annette Riedel im Gespräch mit Andrea Fischer, ehemals grüne Bundes-GesundheitsministerinMit 41 war die Karriere schon wieder vorbei - so schien es zumindest. Andrea Fischer war für die Bündnisgrünen Gesundheitsministerin in der Bundesregierung von Gerhard Schröder gewesen, ein beachtlicher Aufstieg für eine Frau, die politisch von ziemlich links kam und für einen Politprofi eigentlich als zu emotional galt. Dann kam der Sturz über die BSE-Krise, Andrea Fischer verließ die große Politik und erfand sich neu, immer wieder: Sie arbeitete als Talk-Masterin im Fernsehen, rezensierte Krimis, Beratungstätigkeiten für Pharma-Unternehmen brachten ihr den Vorwurf ein, die Seiten gewechselt zu haben und Lobbyistin geworden zu sein. Heute ist Andrea Fischer Finanz-Dezernentin der Region Hannover. Und berät das Bistum Hildesheim bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Ein altes Land
 Die Nachkriegszeit ist der neue Lieblingsstoff der Deutschen
 Gespräch mit Ulrich Noller
 Literatur akustisch
 Das America Writers Museum
 Von Michael Marek
 Buchkritik:
 "Der Ursprung der Liebe" von Liv Strömquist
 Rezensiert von Susanne Billig
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Buchempfehlungen März 2018
 Gespräch mit Kim Kindermann und Kolja Mensing
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Jazz-Generation 1918: der Trompeter Howard McGhee
 Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ebru Tasdemir, taz 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Berlin begehrt auf! Liegt es an der schlechten Politik?
 Von Manfred Götzke
 Volksbegehren - Warum Bayern Spitzenreiter ist
 Von Tobias Krone
 Der Irrweg der direkten Demokratie!
 Gespräch mit Frank Decker, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 Achtung dünne Eisschicht - Darmstädter Feuerwehr übt Personenrettung
 Von Ludger Fittkau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max von Oppel
 Zum Tod des Erfinders Trevor Baylis
 Von Mathias von Lieben
 Der letzte Daniel Düsentrieb - was ist aus dem Erfindergeist geworden?
 Gespräch mit Prof. Wolfgang Heckl, Generaldirektor Deutsches Museum München
 Gestalten!
 Mietfahrräder
 Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese 
 Buchtipp:
 Wie kommt die Kunst ins Museum?
 Von Ilka Lorenzen-Butzmann
 Toms Welt:
 Chat-Themen
 Von Anette Bäßler
 Spieltipp:
 Blurble
 Von Sebastian Urbanczyk
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Studiogast:
 Jools Holland, britischer Pianist, Bandleader
 "Freispiel" - das neue Album von Reinhold Beckmann
 Gespräch mit dem Musiker
 Jazz-Generation 1918
 Der Trompeter Howard McGhee
 Von Matthias Wegner
 "Violence" - die Editors aus London melden sich zurück
 Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Weggesperrt in Indien
 Wie psychisch Kranken geholfen werden kann
 Von Thomas KruchemDie Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass mindestens zwei Prozent der Weltbevölkerung unter psychischen Krankheiten mit sofortigem Handlungsbedarf leiden. Allein in Indien sind es fast 30 Millionen Menschen. Vor allem auf dem Land sind die Familien damit oft überfordert - Unwissen und Aberglaube sind weit verbreitet, ärztliche Behandlungen gibt es nur in größeren Städten. So werden vor allem erkrankte Frauen versteckt, teilweise geschlagen. Hilfe könnten u. a. Medikamente bringen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Alexander Moritz
 Betriebsräte
 Wie sie wurden, was sie sind
 Von Anja Nehls
 Atypische Beschäftigung bei Clickworkern
 Das Aus für die Arbeitersolidarität?
 Von Anna Seibt
 Kommunismus im Münsterland?
 Das Bauunternehmen Heitkamp & Hülscher
 Von Marco Poltronieri19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKein Bock auf Verantwortung? 
 Warum erfolgreiche Familienunternehmen vom Markt verschwinden
 Von Mirko HeinemannDie deutsche Wirtschaft boomt, dem Mittelstand geht es gut. Dennoch verschwinden viele erfolgreiche Unternehmen vom Markt. Sie werden liquidiert, weil es ihren Inhabern nicht gelingt, einen passenden Nachfolger zu finden. Aber warum will keiner die eingeführten Unternehmen haben? Sind die Rahmenbedingungen für Selbstständige in Deutschland nicht attraktiv? Ist das Erbschaftssteuerrecht schuld? Oder hat die ‚Generation Y‘ einfach keinen Bock auf Verantwortung? Die Zeitfragen zeigen Firmeninhaber beim Versuch, ihr Unternehmen zu veräußern und begleiten Mittelständler und ihre Erben auf ihrem komplizierten Weg in die Unternehmensnachfolge. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 25.02.2018
 Gustav Mahler
 "Lieder eines fahrenden Gesellen“ für Singstimme und Orchester
 Hans Rott
 Sinfonie Nr. 1 E-Dur
 Björn Bürger, Bariton
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Sebastian Weigle
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikChristoph Graupner 
 Kantate "Gott, der Herr, ist Sonn und Schild“
 Andrea Lauren Brown, Sopran
 Kai Wessel, Altus
 Georg Poplutz, Tenor
 Dominik Wörner, Bass
 Kirchheimer BachConsort
 Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, Konzertmeisterin und Leitung
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Hans-Joachim Wiese
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Krefeld streitet sich mit Mondrian-Erben
 Gespräch mit Gunnar Schnabel, Rechtsanwalt
 Coup in München: Dorny und Jorowski leiten ab 2021 die Staatsoper
 Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
 Peter Brooks neues Theaterstück in Paris: "The Prisoner"
 Von Eberhard Spreng
 Jeder Katastrophe ihre Farbe - kontroverse Ausstellung in München
 Gespräch mit Pierre Jorge Gonzalez
 "Raise your voice"-Project auf dem Frauenfilmfestival in Kairo (03. - 09.03.2018)
 Gespräch mit der Regisseurin Francesca Ariaza Andrade
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 
















