Programm
Freitag, 20.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 35
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54’30
(Wdh. v. 23.02.2015)
Gewinn trotz Verlust
Von Sönke Strohkark
Eine Körperschaft ist in Gefahr
La vida no termina aquí
Von Simon Schneider
Ein ermordeter Fußballer spricht
Jungle
Von Laurent Jeanneau
Seit 30 Jahren sammelt der Klangkünstler Alltagsgeräusche und Instrumentalklänge auf dem asiatischen Kontinent
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der ukrainische Pianist Swjatoslaw Richter geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWork-Life-Balance - Wider die Trennung von Arbeit- und Freizeit
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAffäre
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie griechsiche Politik- was halten die Spanier davon?
Gespräch mit Fernando Vallespin, Politologe an der Universidad Autonoma in Madrid08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikUlrich Matthes als "Macbeth" am Deutschen Theater Berlin
Von Peter Claus08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Rituelle Distanz - Israels deutsche Frage" von Dan Diner
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was kann Satire für die Demokratie leisten?
Matthias Haselmann im Gespräch mit Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste Berlin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Originalton: Neuköllner Postkarten, Fünfte Karte
Von Jan Wagner
"Die Mantel-und-Degen-Version" von Peter Esterhazy
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Nichts" von Janne Teller
Buchhändlergespräch mit Stephanie Krawehl - Lesesaal aus Hamburg
Licht aus, Literatur an! - Schriftsteller in der Sonnenfinsternis
Von Hans von Trotha -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hörer-Aktion "Musik für Frühlingsgefühle"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikZum 100. Geburtstag von Swjatoslav Richter
Erinnerungen des Pianisten Roland Pröll -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr MahlzeitAltes Wurstgift in der Schönheitspflege
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Abschied vom Aschinger - Ein Stück West-Berlin verschwindet
Von Maximilain Julius KleinAschinger, August und Carl, zwei Brüder aus Württemberg eroberten Berlin, eröffneten Stehbierhallen und Restaurants. Sie hatten Glück - ihre Firma war zeitweise Europas größter Gastronomiebetrieb. Das war, als Deutschland noch einen Kaiser hatte. Geblieben ist davon nichts. Die letzte Filiale schloss 1976 am Bahnhof Zoo. Nur ein Haus erinnerte noch an die Brüder - genau dort, wo auch das letzte Aschinger war. Und jetzt wird auch noch das Haus abgerissen, was noch Aschinger-Haus genannt wurde. Ein Stück Westberlin geht zu Ende.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage desTages: Was hat die Sonnenfinsternis mit der Zeit zu tun?
Gespräch mit Prof.(em.)Dr. Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin
Sex als Empowerment - wie sexistisch sind Nicki Minajs Videos?
Von Vivian Perkovic
Das Lesen der anderen: Die Filmzeitschrift Cargo
Tannenwald im Wolfsburger Kunstmuseum: "Fichte" von Erwin Wurm (22.3.-19.9.15)
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAlle Menschen sind gleich!
Auch Jungen und Mädchen?
Von Silke Wolfram
Moderation: Paulus MüllerMan stelle sich vor: Die Außerirdischen Ali und Sporki wollen ein Menschenkind rauben und entdecken kurz vor dem Zugriff, dass es da zwei Sorten von Mensch gibt: Mädchen und Jungen. Wen von beiden nehmen? Wer ist klüger? Wer ausdauernder? Wer stärker? Und wer hat hier auf der Erde mehr zu sagen? Mädchen oder Jungen? Gut, dass niemand die Außerirdischen in ihrem High-Tech-Raumschiff sehen kann, denn so können sie unbemerkt jede Menge menschlicher Expertenmeinungen zu diesem Thema belauschen.
Silke Wolfrum schreibt Hörspiele, Features, Comedys und Geschichten für den Bayerischen Rundfunk und den ein oder anderen Buch-Verlag. Sie lebt mit ihrer Familie in München. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Ray Wilson - The Studio Albums 1993-2013
Von Kerstin Poppendieck
Internationaler Tag des Glücks: Warum macht Musik glücklich?
Von Ahmia Tarik
Hörer-Aktion: "Musik für Frühlingsgefühle"16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Phoenix aus der Asche?
Wie kann Griechenland, wie kann generell strukturschwachen Regionen wirtschaftlich auf die Beine geholfen werden?
Es diskutieren:
Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Carsten Schneider, MdB, SPD
Volker Treier, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DIHK, zuständig für Außenwirtschaft
Guntram Wolff, Direktor des Brüsseler Think Tanks Bruegel
Moderation: Ernst RommeneySteht Griechenland vor der Zahlungsunfähigkeit? Auf 227 Milliarden Euro summieren sich die bisherigen Zahlungen aus den Rettungspaketen an Griechenland. Im Zuge der Reformbemühungen schien sich die Wirtschaft ganz allmählich zu erholen. Die Regierung unter Premierminister Tsipras stellt den bisherigen Reformkurs allerdings in Frage, sucht eine andere Lastenverteilung. Kann Griechenland jemals seine Schulden begleichen? Wie kann das Land ein Fundament für eine dauerhafte, nachhaltige wirtschaftliche Gesundung legen? Welche Rolle kann und soll dabei die EU spielen? Haben unsere traditionellen ökonomischen Konzepte mit Blick auf Griechenland, Spanien, Portugal und den Mezzo Giorno in Italien, versagt? Wie können strukturschwache Regionen überall in Europa wieder auf die Beine kommen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
"Identitätsmetamorphosen" - die Mendeli-Akademie aus Düsseldorf zeigt ihre erste Ausstellung mit zeitgenössischer jüdischer Kunst im Stadtmuseum Düsseldorf
Von Thomas Frank
"Kindertorah" - der zweite Band der hebräischen Bibel, für Kinder ins Deutsche übersetzt, erschien im Berliner Ariella-Verlag, der seinen 5. Geburtstag am Sonntag feiert.
Von Jonathan Scheiner
"Die Torah und die Wissenschaft" - aus der Reihe: Judentum und Wissenschaft: passen die Lehren der Torah und die modernen Wissenschaften zusammen?
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: ein Schabbat-Medley mit Bente Kahan -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Es gibt viele Stufen der Lesbarkeit"
Künstler zwischen Wort und Bild in Zeiten des eBooks
Von Astrid NettlingDas Buch sei im Zeitalter des eBooks im Niedergang begriffen, heißt es. In einer immer stärker virtualisierten Welt droht auch das klassische Medium Buch zu verschwinden. Deshalb tut es gut, daran zu erinnern, dass das Buch "letztendlich ein Stück Buche ist", so der Schriftsteller und bildende Künstler Rolf Steiner. Dass "Schreiben und Bilden wurzelhaft eins sind", hatte schon Paul Klee formuliert. Aus dieser Erkenntnis schöpft auch die Sho-Künstlerin Hiroko Nakajima bei ihren expressiven Tuschebildern. Ein ideales "ready-made" in Körper, Form und Farbe stellt das Buch für den Künstler Peter Wüthrich dar. Dass selbst der Weg "vom Buch zum Handy" voll kreativer Möglichkeiten steckt, hat der Handyroman- und Handyhaikuautor Oliver Bendel erfahren. Auf diesen ungewöhnlichen Wegen, die das Buch auch heute noch eröffnen kann, begleitet die Sendung die genannten Schriftsteller und Künstler.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
MaerzMusik - Festival für Zeitfragen
Live aus dem Haus der Berliner Festspiele
"Liquid Room"
Werke von Peter Ablinger, Michael Beil, Pierluigi Billone, Marko Ciciliani, Cédric Dambrain, Kaj Duncan David, Manon de Boer & George van Dam, Jürg Frey, Bernhard Gander, Michael Gordon, Clara Iannotta, Alvin Lucier, Bruce McClure, Enno Poppe, Eliane Radigue, Eva Reiter, François Sarhan u.a..
Ictus Ensemble
ensemble mosaik
Cédric Dambrain, Elektronik
Eva Reiter, Viola da Gamba, Stimme
Alex Fostier, Klangregie
Daniel Plewe, Klangregie/Elektronik"Festival für Zeitfragen" - so lautet jetzt der Untertitel der 2002 als "Festival für aktuelle Musik" gegründeten MaerzMusik, veranstaltet von den Berliner Festspielen. Mit Konzerten, Installationen, Performances, Filmprojekten und Diskurs-Formaten will der neue künstlerische Leiter Berno Odo Polzer das Festival zu einem Forum aktueller Zeit-Diagnose machen. Gleich das Eröffnungskonzert unter dem Motto "Liquid Room" zeigt programmatisch das weite Spektrum der MaerzMusik auf und bringt verschiedene Ensembles aus Deutschland und dem europäischen Ausland zueinander. Deutschlandradio Kultur überträgt diese Veranstaltung live im „Konzert“, zwei weitere Konzerte mit Zeena Parkins und Eva Reiter senden wir in der „Neuen Musik“ am 16.04. und 23.04.2015.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Zürich: Alvis Hermanis inszeniert die "schönsten Sterbeszenen" der Oper
Von Christoph Leibold
ZERO
Ausstellung im Martin Gropius Bau (21.03. - 08.06.2015)
Von Barbara Wiegand
Opium fürs Volk: Das Museum der Kulturen Basel über eine populäre Rauschdroge
Von Doris Buddenberg
Tannenwald im Wolfsburger Kunstmuseum
"Fichte" von Erwin Wurm (22.03. - 19.09.2015)
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten