Programm
Donnerstag, 28.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Sara Glojnarić
"sugarcoating #2" für Klarinette, Violoncello und Klavier (2017)
"Artefacts #3" für Flöte, Schlagzeug, Klavier, Akkordeon, Violine, Violoncello und Video (2020)
"sugarcoating" Version 3 (2017/20)
"Artefacts" für sechs Stimmen, Elektronik und Video
Neue Vocalsolisten Stuttgart
ensemble mosaik
Arne Vierck, Klangregie
Leitung: Enno Poppe
(Aufnahmen aus den Jahren 2019 und 2020) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas politische Erbe von Joseph Beuys
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Meister politischer Überlebenskunst
Andy Scheuer vor dem Maut-Ausschuss
Gespräch mit Florian Schroeder08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Erste Person Singular" von Haruki Murakami
Gespräch mit Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 22.01.2020)Boxende Frauen wurden bestenfalls belächelt, bis Regina Halmich kam: Die Badenerin war zwölf Jahre lang Profi-Boxweltmeisterin, ihre Kämpfe erreichten Top-Quoten im Fernsehen. Und auch nach dem Ende der Sportkarriere ist sie eine gefragte Person.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Blick einer russischen Autorin auf die Anti-Putin-Proteste
Gespräch mit Irina Scherbakowa, Memorial Moskau
Mops des Monats:
Januar: Die Lesart kürt den skurrilsten Buchtitel
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Die Rattenlinie. Ein Nazi auf der Flucht" von Philippe Sands
Rezensiert von Katharina Döbler
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
"Das achte Kind"
Jugend zwischen Tito, Nationalsozialisten und Gaunern
Gespräch mit dem Autor Alem Grabovac -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Digitale Angebote für das Fach Musik im Homeschooling
Von Elisabeth Hahn
Arlo Parks: Sprachrohr ihrer Generation
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Celeste: Endlich erscheint das Debütalbum
Von Simon Brauer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikWer bin ich? Wer will ich sein?
Cristina Branco beendet mit "Eva" ihre Trilogie
Von Thilo Wagner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Diana Kinnert, CDU
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Lübcke-Mordprozess - Ein Urteil, aber viele Fragen
Gespräch mit Ludger Fittkau
Signal aus Koblenz - Syrische Staatsfolter vor Gericht
Von Anke Petermann
Früherer Kohleausstieg am Rhein
Der Kampf um die Erft
Von Moritz Küpper
Musizieren gegen Corona-Frust
Klavierbauer Bechstein im Hoch
Von Peter Kaiser -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Erfolgreichste Netflix-Serie
Was macht Bridgerton richtig?
Gespräch mit Anna Wollner
Was macht man als soloselbständige Künstlerin und Tatort-Star im Dauerlockdown?
Gespräch mit der Musikerin Christiane Rösinger
Männer zu vermieten:
Japans "Ossans"
Von Felix Lill
Fundstück 199:
Brion Gysin - Dilaloo
Von Paul Paulun
Vorgespielt: Nuts
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Celeste: Endlich erscheint das Debütalbum
Von Simon Brauer
PJ Harvey und "Is This Desire? - Demos"
Gespräch mit Juliane Reil
Digitale Angebote für das Fach Musik im Homeschooling
Von Elisabeth Hahn
Wie intime Tagebucheinträge
Anna B. Savages neues Album "A Common Turn"
Von Jessica Hughes15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Alex Stolze
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Russland und die Korruption
Nawalnys Video journalistisch eingeordnet
Von Gesine Dornblüth und Julia SmirnovaDie Enthüllungen von Alexej Nawalny über einen „Palast für Putin“ haben Russland in Aufruhr gebracht. Dem inhaftierten Oppositionellen ist es gelungen, Menschen in weit mehr als 120 Städten - von Wladiwostok im Osten bis nach Kaliningrad im Westen - zu mobilisieren. Und der Kreml reagiert sichtlich nervös. Davon zeugen die 2.000 bis 3.000 Festnahmen von Demonstranten und Demonstrantinnen. Doch die russische Opposition will nicht lockerlassen und ruft zu erneuten landesweiten Demonstrationen am kommenden Wochenende auf.
Was macht die Menschen gerade jetzt so wütend? Denn der Kreml-Kritiker ist nicht der erste, der über Korruption berichtet hat. Was ist mit den Journalisten geschehen, die in der Vergangenheit über Missstände berichtet haben? Alexej Nawalny gelingt es offensichtlich, Missstände im Land verständlich aufzuarbeiten, zu ergänzen und zuzuspitzen. Und er nutzt soziale Medien wie Twitter und Tiktok, um seine Botschaft weiterzutragen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Corona und Kommunikation
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft
Von ALexander moritz
Kassieren und schweigen
Chinesische Forschungsgelder für deutsche Hochschulen
Von Sven Kästner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas wird man doch wohl noch denken dürfen!
Was Vorurteile für uns bedeuten
Von Pia Masurczak und Andreas Kirchner
Sie schaden Menschen und trotzdem werden wir sie kaum los - Vorurteile prägen unseren Alltag. Wie können wir damit umgehen?Wir können uns ihnen stellen und uns immerzu hinterfragen, doch ein Leben ohne Vorurteile scheint unmöglich. Sie bilden Denkabkürzungen, die uns ein schnelles und intuitives Handeln ermöglichen, unterstützen Identitäts- und Gruppenbildung - doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist enorm. Denn Vorurteile reduzieren komplexe soziale Beziehungen und sind Grundlage für pauschale Verurteilungen, Diskriminierung und Ausgrenzung. Woher kommen diese Denk- und Urteilsmuster? Wie erleben Betroffene diese tief verankerten Zuschreibungen? Und: Können wir Vorurteile verlernen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom 22.01.2021
Tomi Räisänen
"@ch" (2020)
Uraufführung
Milica Djordjević
"Pod vodom raskršća snova" (2018)
Bianca Bongers
"Surrounded by Air - Appearance III" (2019)
Żaneta Rydzewska
"under" (2018)
Younghi Pagh-Paan
"Silbersaiten II" (2002/09)
Daniela Terranova
"Flowers endlessly open" (2020)
Uraufführung, Auftragswerk Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik
Sara Glojnarić
"sugarcoating #2" (2017)
Trio Catch:
Beglárka Pecze, Klarinette
Eva Boesch, Violoncello
Sun-Young Nam, Klavier
ca 21.15
Márton Illés
"Psychogramm IV 'Durcáskodós'" für Violoncello solo (2019)
Uraufführung der neuen Version
Séverine Ballon
"novembre 2020" für Violoncello solo (2020)
Uraufführung
Séverine Ballon, Violoncello
Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin
Sergej Newski
"No Air Here" für zwölf Stimmen (2020)
Solistenensemble Phoenix16
Leitung: Timo Kreuser
Studioproduktion Solistenensemble Phoenix16 und Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Leonie Reineke -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 106
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
Heute mit Einblicken in eine Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Kuh.
COWorking - Eine Kuh ist auch nur ein Mensch
Von Miri Pelzman
Fear of the dark
Von Claudia Weber
Murmelphon
Von Joseph Baader
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Pandemie-Müdigkeit
Warum Kultur jetzt endlich zum Zuge kommen muss
Gespräch mit Julia Stoschek
Identitäts-Debatte im Tagesspiegel
Wie über Rassismus reden?
Gespräch mit Christoph Giesa
Resist! Ausstellung über die Kunst des Widerstands in Köln
Von Christian Werthschulte
Rotterdamer Witte de With Center for Contemporary Art wird Kunstinstituut Melly
Von Marten Hahn
"Happy Birthday" für mich gespielt
Musiker-Bezahlplattformen für Fans
Gespräch mit Tobi Müller
Couch statt Schnee
Das virtuelle Sundance Festival
Von Katharina Wilhelm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha