Programm
Sonntag, 18.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Blaue Sofa
Frankfurter Buchmesse
Prominente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz
Mit Olga Grjasnowa, Zora del Buono, Kyak Mely, Wolfgang Benz, Jean-Philippe Toussaint, Andreas Schäfer, Anna Mayr, Wolfgang Ullrich, Kristof Magnusson, Max Czollek, Richard David Precht, Sandra Gugic, Tobias Schlegl, Hedwig Richter, Mareike Ohlberg, Holger Noltze, Frank Uekötter, Gerd Müller, Jan Weiler, Peter Schäfer, Michael Kleeberg, Düzen Tekkal, Campino, Lars Eidinger, Dany Laferrière, Christian Berkel, Wolfram Eilenberger, Wladimir Klischko, Zsuzsa Bánk, Rebekka Reinhard, Heinz Bude, Katrin Wieland, Bernhard Schlink, Ulrike Draesner, Zeina Nassar, Jens Steiner, Florian Huber, Eva von Redecker, Nell Zink, Katja Ebstein, Volker Weidermann, Geert Mak u.a.01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í - Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Wir klagen uns an"
Schuld und Kirche nach 1945
Von Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
Das ist mir peinlich!
Die Scham, ein eigenartiges Gefühl
Von Volker Dettmar und Silke Wolfrum
Moderation: Fabian Schmitz
Allen Menschen ist manchmal etwas peinlich. Aber warum eigentlich?Wieso haben wir Menschen Schamgefühle? Ist Scham angeboren oder erlernt? Babys ist nichts peinlich, weder ihr Pupsen, Rülpsen noch ihr Sabbern. Ist Scham also etwas, was wir erlernen, was uns anerzogen ist? Und was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir uns schämen? Antworten geben auf all diese Fragen große und kleine Experten, und natürlich wird auch das eine oder andere hochnotpeinliche Erlebnis gestanden.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
20 000 Meilen unter dem Meer
Von Holger Teschke
Nach dem Roman von Jules Verne
Ab 9 Jahre
Regie: Götz Naleppa
Komposition: Frieder Butzmann
Mit: Matthias Habich, Stefan Kaminski, Holger Teschke, Martin Engler, Otto Mellies, Luise Malcharowitz, Lukas Nöllemeyer, Janus Torp, Götz Naleppa
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Moderation: Fabian Schmitz
Ein Tiefseeforscher und sein Assistent verfolgen ein Meeresungeheuer und landen dabei auf einem geheimnisvollen Unterseeboot.Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die von Kapitän Nemo kommandierte Nautilus wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen.
Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen/Rügen, arbeitet als Autor und Regisseur, unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Essays und Gedichte. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Gesa Ufer
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Der letzte Schlachter
Lutz Lehmann macht Wurst aus Leidenschaft
Von Ernst-Ludwig von Aster2019 wurden in Deutschland mehr als 50 Millionen Schweine und rund dreieinhalb Millionen Rinder geschlachtet. Der weitaus größte Teil in industriellen Schlachthöfen, in denen die Arbeitsbedingungen immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wer da als Verbraucher einen „Metzger seines Vertrauens“ sucht, der braucht Geduld und Ausdauer, denn hierzulande gibt es nur noch wenige handwerkliche Schlachtbetriebe. Lutz Lehmann in Müncheberg ist einer von ihnen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
Liberalismus neu denken
Es gibt keine Freiheit ohne Gesellschaft
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität Berlin
Moria: Leben in der Todeswelt
Kommentar von Daniel Loick -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Heilsbringer im 20. Jahrhundert
Popmusiker, Atheistin, Rebbe oder Mönch - in seinem neuen Buch stellt der Religionswissenschaftler Michael Stausberg rund 50 Religionsmacher des 20. Jahrhunderts vor.
Zu lange weiß
Ein neues Buch des Theologen Robert P. Jones zeigt, wie sehr der Rassismus in manchen US-amerikanischen Kirchen verwurzelt ist.
Von Arndt Peltner
Ordensgründer mit Predigtauftrag
Die Dominikaner sind als wichtiger Orden und als Unterstützer der Inquisition im Mittelalter bekannt. Ihr Gründer Dominikus de Guzmán, vor 850 Jahren geboren, kämpfte gegen eine christliche Sekte - mit Predigten.
Von Kirsten Serup-Bilfeldt -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Zwischen Wahnsinn und Anpassung
Das Cellokonzert von Paul Hindemith
Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
Moderation: Ruth Jarre16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Fanprojekte auf dem Prüfstand
Finanzierung nur noch bis 2022 gesichert
Gespräch mit Stefan Osterhaus
Kürzungspläne des DFB
Gespräch mit Ronald Beć, Leiter Fanprojekt Dresden
Matchfixing
„Verbrechen am Fußball. Meine Ermittlungen gegen den organisierten Wettbetrug“ von Michael Bahrs, Kriminalhauptkommissar, Ermittler der Bochumer Sonderkommission „Flankengott"
Von Anja Schrum18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBewegungsintelligenz
Ein unbewusstes menschliches Talent neu erleben
Von Silvia Plahl
(Wdh. v. 09.06.2019)
Früher ging es wie von selbst, heute werden Bewegungsabläufe trainiert. Moderne Wissenschaftsmethoden liefern Analysen, über Körper-Bewusstseins-Trainig wird Bewegungskompetenz erworben.Schon die Kleinsten wollen in Schwung kommen, rollen und krabbeln, sich aufrichten und gehen lernen. Größere Kinder rennen und klettern gern, später werden bestimmte Bewegungsabläufe beim Sport trainiert. Ein innerer Antrieb hält all dies in Gang und Körper, Geist und Seele beeinflussen die mechanischen Abläufe. Ist dieses Gefüge im Lot, zeigt sich die Bewegungsintelligenz eines Menschen: Wenn Bewegungen leicht fallen und flüssig wirken, wenn Bewegung gerne imitiert und auch eine Rhythmik in der Bewegung erprobt wird. Beim Gehen oder Tanzen ist dies besonders offensichtlich. Die körperlichen Vorgänge werden vor allem durch die modernen Neurowissenschaften immer genauer erforscht - die meisten Menschen setzen sich allerdings erst damit auseinander, wenn sie Schmerzen oder Blockaden haben. Die Analysen der Biomechanik, ein Körper-bewusstseinstraining wie die Spiraldynamik oder Body Mind Centering und auch die neuere Tanzforschung zielen darauf ab, dass wir wieder mehr Bewegungskompetenz entwickeln, also Bewegung erleben, verstehen und aktiv gestalten.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Ausbreitungszone
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Mariette Navarro
Übersetzung aus dem Französischen: Leopold von Verschuer
Regie: Leopold von Verschuer
Mit: Meike Rötzer, Dorothee Metz, Sylvana Seddig, Bettina Kurth, Tony de Maeyer, Cornelius Schwalm, Matthias Rheinheimer
Komposition: Bo Wiget
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 57'06
(Ursendung)
Eine Gruppe von jungen Menschen zieht sich in diesem Hörspiel zurück in den Wald. Weg von dieser Gesellschaft, mit der sie zunehmend nichts mehr anfangen können. Doch was sie in der Natur finden, ist nicht das, was sie zunächst gesucht haben.
Anschließend:
Wir sind das Fleisch (Essay)
Von Jan Brandt
Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 30’23„Ausbreitungszone“ erzählt von Ausbrechern aus der „ordentlichen Stadt“ mit ihren „Bioläden als Naturersatz“, von Ausbrechern aus dem Lichtbad im Scheine des Computerbildschirms und aus den Verirrungen der täglichen Höflichkeitsfloskeln. Mariette Navarro skizziert auf poetische Weise die Entfremdung der Großstadtmenschen, die nun im Wald Vieles lernen: „Man wird mit dem allen wieder von vorne anfangen müssen. Dem Jagen, dem Sammeln, dem Bäumehochklettern, dem Hüttenbauen.“
Doch möchte der Wald sie überhaupt aufnehmen? Navarros „Ausbreitungszone“ spürt der Verwandlung der Menschen nach, die mehr und mehr in diesen Wald gesogen werden und die die Zivilisation hinter sich gelassen haben. Was zunächst an die Waldbesetzer des Hambacher Forsts erinnert, ist eine hymnische Utopie einer Gegengesellschaft, in der sich schließlich wie in Skakespeares „Sommernachtstraum“ die Grenze zwischen Wald und Stadt aufzulösen beginnt.
„Es ist Zeit sein Zuhause zu verlassen. Es ist Zeit zu leben.“
Mariette Navarro, geb. 1980, ist Schriftstellerin und Dramaturgin. Sie studierte moderne Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität von Lyon und der École Supérieure d’Art Dramatique des Théâtre National de Strasbourg. Literarische und dramaturgische Arbeit stehen für sie in einem engen Wechselverhältnis. Sie lebt und arbeitet in Paris. Werke u.a. „Le bal d’Emma“ (2013), „Wir Wellen“ (2014). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gezeitenkonzerte
Theater an der Blinke in Leer
Aufzeichnung vom 14.10.2020
"Freude!"
Enrique Delfino
"Recuerdos de bohemia"
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
1. Allegro
Gustavo Beytelmann
"Triste"
Alberto Ginastera
1. Satz aus: Streichquartett Nr. 1 op. 20
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
2. Adagio cantabile und 3. Scherzo. Allegro - Trio
Alejandro Schwarz
"La despareja"
Tango habanera
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
4. Allegro molto, quasi Presto
Gustavo Beytelmann
Fantasia
Astor Piazzolla
"Five Tango Sensations"
Víctor Villena, Bandoneon
Minguet Quartett:
Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Tony Nys, Viola
Matthias Diener, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Zwischen Handwerk und Genie
Erfolgsmodell Literaturinstitut
Von Nils Kahlefendt
Göttliche Inspiration ist wundervoll, nur leider nicht allzu häufig. Warum also nicht das Schreiben lernen?Beinahe 40 Jahre lang, bis zur Abwicklung nach der Wende, war das Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig die einzige Kunsthochschule in Deutschland, an der man Schriftstellerei lernen konnte. Heute gibt es viele akademische Schreibschulen. Die Literaturinstitute in Leipzig, Hildesheim und im schweizerischen Biel, das Institut für Sprachkunst in Wien und die Kunsthochschule für Medien Köln erhalten pro Jahr Hunderte von Bewerbungen. Manche Absolventen sind als Künstler etabliert und werden mit Preisen ausgezeichnet, andere besetzen Schlüsselpositionen in Verlagen und Redaktionen. Die Akademisierung der Arbeit am Text ist nach Jahren der Skepsis in der Mitte des Literaturbetriebs angekommen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Bürgerkrone der Menschlichkeit"
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen
Gespräch mit Ludger Fittkau
Welche Lehre aus der Leere?
Erlebnisse und Erkenntnisse von der Buchmesse
Von Zoë Beck, Krimiautorin
Scham und Schuld
Karl Ove Knausgårds früher Roman "Aus der Welt"
Von Tobias Wenzel
Fabelwesen, Hexentexte
Zum 50. Todestag der Surrealistin Unica Zürn
Gespräch mit Dagmar Schmengler, Kuratorin bei der Camaro-Stiftung
Black activism
Die Künstlerin Howardena Pindell im Kulturzentrum 'The Shed' in New York
Von Andreas Robertz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek