Programm
Donnerstag, 07.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Oper Frankfurt
Aufzeichnung vom 27.01.2015
Geteilt - vereint: Musik beiderseits der Mauer (4/4)
Helmut Zapf
"rivolto - sʼouvrir et se changer" für Englischhorn (auch Oboe), Viola und Kontrabass
Annette Schlünz
"Wenn schon die Flügel zerbrochen sind" für neun Instrumente
Helmut Oehring
"Nr. 2 (aus: Koma) Rapid-Eye-Movement" für Klarinette, Kontrabass und Schlagzeug
Ensemble Modern
Leitung: Manuel Nawri
Moderation: Heike Hoffmann
Gäste: Helmut Oehring, Annette Schlünz, Helmut Zapf -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der Maler Caspar David Friedrich gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWinfried Haunerland
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBiennale Venedig
Eurozentrisch und überschätzt
Von Ingo Arend07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNiedersachsen fordert gesamtstaatliche Bildungsstrategie
Gespräch mit Stephan Weil, SPD, Ministerpräsident von Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Das Versprechen eines Lebens" und "Papusza"
Von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Vergeltung" von Jan Brokken
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sind Sie literarisch eine "chronische Spurwechslerin"?
Susanne Führer im Gespräch mit der Schriftstellerin Ursula Krechel -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Herbstblond" Die Autobiographie von Thomas Gottschalk
Von Kim Kindermann
Immer dieser Ärger - Andreas Dorau und seine Lebenserinnerungen
Von Andreas Dorau
Originalton: Through my eyes - Chaim Beer über Deutschland
Von Carsten Hueck
Sachbuch von Angela Stief und Leigh Bowery: "Verwandlungskünstler"
Von Eva Hepper
Gesa Ufer liest Musik:"Kaktusblüte" von Vierkanttretlager -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation:
Neuer Zugang zu Tschaikowsky's Musik? - das Buch zum 175.Geburtstag des Komponisten
Von Manon Kadoke11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Canto" - Fado-Star Carminho mit neuem Album auf Tour
Von Alfried Schmitz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die alten Soldaten und der Frieden
Zwei ehemalige Feinde und ihr Versöhnungsprojekt
Von Alexa HenningsViktor Maximow kam mit 17 zur Roten Armee, der gleichaltrige Helmut Petereins zur Wehrmacht. Begegnet sind sich die ehemaligen Soldaten Anfang der 90er-Jahre. Da zog Viktor Maximow nach Dresden, in Petereins Heimatstadt. Nach gemeinsamen Reisen nach Russland gründeten die beiden die Kriegsveteranenhilfe und sammelten von Windeln bis Brillen alles, was ehemalige Soldaten der Roten Armee brauchen konnten. 96 Eisenbahncontainer kamen da zusammen - bis die beiden Alten und ihre Mitstreiter an der russischen Bürokratie scheiterten. Doch die Freunde arbeiten weiter an ihrem Versöhnungsprojekt. Unter anderem begleiten sie russische Gäste nach Zeithain, 60 Kilometer nordwestlich von Dresden. Dort, im größten deutschen Kriegsgefangenenlager, starben fast 30.000 sowjetische Soldaten. Eines ist Viktor Maximow und Helmut Petereins bei ihrer Arbeit ganz wichtig: Die russischen Gäste sollen spüren, dass sich hier in Deutschland jemand für ihre Geschichte interessiert.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Wie ästhetisch sind Stadtklänge? Akustische Ökologie
Gespräch mit Prof. Sabine Breitsameter, Professorin für Sound und Medienkultur an der Hochschule Darmstadt
Ula Stöckl über "Die Widerständigen": Weiße-Rose-Spin off als Oral History
10 Jahre Marta! Eine Hommage
Von Volkhard App
Wie ist die Biennale in Venedig?
Gespräch mit Claudia Wheeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Grand Piano Meets Software: GRANDBROTHERS zu Gast
Gespräch mit Erol Sarp und Lukas Vogel
Die neue Jazz-Generation: Heute beginnt das X-Jazz-Festival in Berlin16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Sirisena folgt Rajapaksa - Wer ist der neue starke Mann Sri Lankas?
Gespräch mit Sandra Petersmann
Sri Lanka - Der lange Weg zum inneren Frieden
Von Sandra PetersmannSri Lanka - Der lange Weg zum inneren Frieden
Der Tourismus boomt - allein aus Deutschland reisen jedes Jahr rund 100.000 Menschen nach Sri Lanka. Das Tropenparadies im Indischen Ozean erholt sich. Nach drei Jahrzehnten Bürgerkrieg schweigen in Sri Lanka seit sechs Jahren die Waffen. Doch die ethnischen und religiösen Trennlinien spalten den Inselstaat bis heute. Die Bevölkerung in der ehemaligen Kampfzone im Norden Sri Lankas lebt weiter in Unsicherheit. Was fehlt: ein politischer Friedens- und Versöhnungsprozess. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Leben nach Fukushima
Von Michaela Vieser
Störenfried: Bettwanzen
Von Britta Kuntoff19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSchön schwanger?
Immer mehr werdende Mütter leiden unter Essstörungen
Von Tabea Grzeszyk
(Wdh. v. 19.06.2014)
Auch Schwangere müssen sich heute Schönheitsidealen unterwerfen, und so gilt auch für sie: je schlanker, umso schöner. Mit dem Ergebnis, dass immer mehr Mütter unter Essstörungen leiden. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Richard Strauss
"Elektra"
Tragödie in einem Akt nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Elektra - Catherine Foster, Sopran
Chrisotemis - Camilla Nylund, Sopran
Klytämnestra - Waltraud Meier, Alt
Orest - Günther Groissböck, Bass
Aegisth - Stephen Gould, Tenor
Junger Diener - Daniel Behle, Tenor
Die Aufseherin - Carola Höhn, Sopran
1. Magd - Judith Simonis, Alt
2. Magd - Gala Ed Hadidi, Mezzosopran
3. Magd - Eve-Maud Hubeaux, Mezzosopran
4. Magd - Abbie Furmansky, Sopran
5. Magd - Anja Fidelia Ulrich, Sopran
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Surround Sound - Dolby Digital 5.1Das Orchester ist auch in den Opern von Richard Strauss wichtiger Handlungsträger, Marek Janowski trägt dem durch eine konzertante Aufführung Rechnung. Die Qualität des Orchestersatzes in 'Elektra' ist außerordentlich, die nonverbale, instrumentale Seite der Musik leistet Entscheidendes zur Veranschaulichung und Verdeutlichung der dramatischen Handlung. Das Drama selbst findet innerhalb der Menschen, der Figuren statt, das Ausleuchten der seelischen Abgründe, der psychischen Veranlagung ist das Thema dieser grandiosen Strauss-Oper. Ein riesiges Orchester sitzt auf der Bühne, es schillert, schwelgt, es schwärmt und schmeichelt und es zieht uns in die Handlung hinein. Strauss hatte einst an die ehemals angeschwärmte Dora Wihan geschrieben: "Die Frauen sind doch unser Trost: denn jede Frau kommt als Mensch auf die Welt, während jeder Mann als Philister geboren wird und lange braucht, bis er sich, wenn überhaupt, zum Menschen durcharbeitet!" Er hat auch die Elektra gemeint.
-
22:00 Uhr
Chormusik
Franz Schubert
Chöre für Männerstimmen
Camerata Musica Limburg
Leitung: Jan Schumacher
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Venedig-Biennale: Erster Eindruck von der wichtigsten Schau für Gegenwartskunst
Von Claudia Wheeler
Schweinerei: O-Ton vom Schauspiel Leipzig zur Absage der Premiere Ende April
Gespräch mit Enrico Lübbe, Intendant des Schauspiel Leipzig
Das Schwein ist berechtigt: Position von "Monstertruck" zur Inszenierung
Gespräch mit Sahar Rahimi
Umstrittene Premiere: "Welcome to Germany" in den Spohiensälen Berlin
Gespräch mit dem Kritiker Alexander Kohlmann
Münchener Kammerspiele: Matthias Lilienthal stellt seine erste Spielzeit vor
Gespräch mit Christoph Leibold
Finding Europa - wie die Internetkonferenz Republica ein neues Europa konzipiert
Von Jenny Genzmer
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten