Programm
Dienstag, 20.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Impuls - Sinus - Rauschen (2/3)
Zwischen Störgröße und Naturphänomen
Das Rauschen in der zeitgenössischen Musik
Von Hubert Steins
(Teil 3 am 15.06.2021) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWieso der Sport das Publikum braucht
Von Nils Zurawski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMachtkampf Söder vs. Laschet
Die Selbstzerstörung der Union?
Gespräch mit Prof. Dr. Paul Nolte, Freie Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Im Park der prächtigen Schwestern" von Camila Sosa Villada
Rezensiert von Victoria Eglau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Comic-Zeichner Gerhard Seyfried im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 21.03.2018)Das Wimmelbild als Wahlplakat ist eine Erfindung des Berliner Comiczeichners Gerhard Seyfried. Mit bunten Zeichnungen unterstützte er den Grünen-Politiker Ströbele und später Die Linke. Auch die legendäre Comic-Figur „Zwille“ stammt aus seiner Feder.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Wenn Haie leuchten"
Meeresforschung als geheimnisvolle Reise
Gespräch mit Julia Schnetzer
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
„Hunde: Fotografien“ by Magnum Photos
Rezensiert von Eva Hepper
Florian Werner liest Musik: "Song to the siren" von Amen Dunes
"Orbanisierung" auch in Slowenien?
Gespräch mit Anja Golob -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das Trickster Orchestra von Cymin Samawatie und Ketan Bhatti
„Ein Akt der Liebe“ - „Morricone Stories“ von Stefano Di Battista
Von Vincent Neumann
Stefano Di Battista und die "Morricone Stories"
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheAurelius Sängerknaben Calw
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikSachsen-Anhalt stellt Landesförderung für Impuls Festival für Neue Musik ein
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bitte schießen!
Naturschützer und Förster wollen die Jagd auf Wild verstärken
Von Tobias Krone
Mit Rap gegen Corona-Frust
Wie sich Jugendliche in Meißen motivieren
Von Alexandra Gerlach
Zerstritten wie nie
Wie Bayerns SPD in den Wahlkampf geht
Von Michael Watzke
Laschet statt Söder
Wie die CDU Sachsen-Anhalt in den Wahlkampf geht
Gespräch mit Niklas Ottersbach
„Was tun gegen israelbezogenen Antisemitismus an Schulen?“
Von Sebastian Engelbrecht -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Spielt Jeff Koons bei Real Madrid?
Was Kunstmarkt und Super League sollen
Gespräch mit Bert Rebhandl
Şeyda Kurts Buch "Radikale Zärtlichkeit": Warum Liebe politisch ist
Gespräch mit der Autorin
Bildpolitik von Söschet
CDU/CSU-Kanzlerkandidaten im Insta-Vergleich
Gespräch mit Vera Klocke
Der unsichtbare Ton-Magier des Films
Foley Artist Peter Burgis
Von Lenore Lötsch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Dirk Schneider
"Es war keine lustige Zeit, damals"
40 Jahre Grauzone
Gespräch mit Marco Repetto
Die neue deutsche Ballade
Wie 2021 Songwriting und Hiphop zusammenkommen
Gespräch mit Alex Barbian
Die wilden Siebziger
Greta Van Fleet und "The Battle at Garden’s Gate"
Von Oliver Schwesig15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Robert John Hope
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Freiheit, Fortschritt, Frauenpower
Afrikanerinnen auf dem Vormarsch
Von Dunja Sadaqi und Antje DiekhansIn den Medien und in vielen Köpfen gelten sie als unterdrückt, arm und abhängig - oft mit Konflikten und Gewalt konfrontiert. Die Realität auf dem afrikanischen Kontinent ist für viele Afrikanerinnen längst eine andere. Sie prägen die Politik ihres Landes, kämpfen an vorderster Front für Frieden und Freiheit, sind Umweltaktivistinnen, führen Weltwirtschaftsorganisationen an und prägen internationale Schönheitsideale. Zeit für eine Replik.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Alternativer Bio-Laden
Einkaufen gegen den Kapitalismus
Von Philipp Schnee
Digitale Verordnungen
Das E-Rezept kommt
Von Vivien Leue19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie entkoppelte Börse
Aktien um jeden Preis
Von Beate Krol
Trotz Pandemie befinden sich die Aktienkurse im Höhenflug. Doch die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft sind noch längst nicht abzusehen. Wie lange hält die Euphorie vor dem Absturz?Was ist bloß los an der Börse? Die Wirtschaft ächzt unter Corona, doch die Aktienkurse eilen nach einem kurzen Einbruch im März 2020 von einem Rekord zum nächsten. Selbst Unternehmen, um die es schlecht steht, werden hoch gehandelt. Und auch bei vielen Technologiekonzernen haben der reale Wert und der Börsenwert nichts mehr miteinander zu tun. Dazu mischen Privatanleger kräftig mit, die sich in Internetforen organisieren: Junge Aktionäre versuchen, einen Computerspiele-Händler zu retten, der den Anschluss verpasst hat. Hobby-Spekulanten treiben den Silberkurs künstlich in die Höhe. Ist das alles der schiere Wahnsinn? Ein Spiel mit virtuellen Milliarden? Und was bedeutet es, wenn sich die Börse von der Realwirtschaft abkoppelt?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem großen Saal der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3
daraus: Allegro con brio
Trio Nordlicht
Ferdinando Carulli
Konzert für Gitarre und Streicher A-Dur op. 8, bearbeitet für Gitarrenensemble von Tristan Angenendt
Gitarrenensemble der hmt Rostock und Schüler der young academy Rostock
Robert Schumann
Abegg-Variationen op.1
Elias Projahn, Klavier
Edgar Varèse
"Ionisation" für 13 Schlagzeuger
Percussion Community Rostock
Leitung: Henrik M. Schmidt
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op.61
daraus: Molto moderato e maestoso. Allegro non troppo
Franz Göbel, Violine
Christina Noe, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Finale aus dem 1. Akt der Oper "Don Giovanni"
Jaehwan Shim (Don Giovanni)
So Yeon Yang (Donna Anna)
Saemchan Lee (Don Ottavio)
Kaho Yamashita (Donna Elvira)
Junho Jung (Leporello)
Lino Ackermann (Masetto)
Klara Brockhaus (Zerlina)
Joon-Hee Lee, Klavier
Paul Dukas
"Der Zauberlehrling" für zwei Klaviere
Klavierduo Ada und Ead Rückschloß
Moderation: Carola Malter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Karl Foerster - Gärtner, Staudenzüchter, Literat
Von Angelika Mieth
Regie: Fritz Ernst Fechner
Mit: Werner Dissel, Ezhard Haußmann, Walter Wickenhauser und Gisela Morgen
Schnitt: Katrin Hofmann
Ton: Helga Schlundt
Produktion: Rundfunk der DDR 1986 / MDR 2020
Länge: 53'53
Karl Foerster starb vor über 50 Jahren. Doch in Zeiten des Klimawandels erscheinen seine Bücher heute aktueller denn je.Karl Foerster bevorzugte die leisen Töne und war zeitlebens ein Mensch, der Aufsehen vermied und lieber durch seine Arbeit, sein Wesen, seine Entscheidungen wirken wollte. Seine Freunde nannten ihn den „Seelenarzt von Potsdam“ oder den „Pflanzenzauberer“. Gartenfreunde verdanken dem „Staudenförster“ viele Züchtungen, zum Beispiel bei Phlox und Rittersporn. Doch Karl Foerster war auch Philosoph. Sätze, wie „Die Blume erweist sich als größerer Pionier eines neuen Verhältnisses zwischen Welt und Seele als wir ahnen.“, basieren auf jahrelangen Forschungen und Überlegungen. In dokumentarischen O-Tönen aus dem Jahr 1986 erinnern sich Freunde und vor allem seine Frau Eva an einen bewundernswerten Visionär.
Angelika Mieth, emeritierte Professorin für Praktische Dramaturgie an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Babelsberg. Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie, Gastprofessorin an der Medienhochschule in Köln. Mitglied des Rundfunkrat des ORB (1991-2003), Programmbeirat von ARTE (2000-2004), Mitglied des Hörfunkrats des Deutschlandradios (2006-2010) für das Land Brandenburg). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Es wird ein Mann
Laschet, Söder und toxische Männlichkeit?
Gespräch mit Malcolm Ohanwe
13 tragische Bauwerke und ihre Schöpfer
Charlotte van den Broecks neues Buch
Von Tobias Wenzel
IG Freie Theater Österreich fordert Solidarität der Künstler untereinander
Von Ulrike Kuner
Selbstbestimmte Priorität
Wiener-Philharmoniker-Impfungen empören Kulturszene
Gespräch mit Martin Pesl
Drang ins Freie
Über die Neubestimmung des Öffentlichen Raumes in Corona-Zeiten
Gespräch mit Prof. Dr.Martina Löw, Stadtsoziologin
Politischer Kampf: Nawalny versus Putin
Die Kunst des Möglichen
Von Christine Hamel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek