Programm
Dienstag, 12.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Scharf von Erkenntnis und bitter vor Sehnsucht
Helmut Oehrings Weg zu einer authentischen Musik
Von Gisela Nauck
Als untröstliche Erzählerin malt Helmut Oehrings Musik Klangbilder von den Grundkonflikten menschlicher Existenz. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Confrontations & Explanations: der Saxofonist Otis Sandsjö
Moderation: Andreas MüllerDer in Berlin lebende schwedische Saxophonist Otis Sandsjö ist noch immer ein Geheimtipp, dessen technisch makelloses und innovatives Spiel bislang auf Tonträger nur als Teil der Band Speak Low zu hören war. Jetzt ist mit Y-OTIS sein Debüt-Album erschienen. Zu hören ist eine vielschichtige Musik, die klar Einflüsse von Hip-Hop und elektronischer Club-Musik aufzeigt, ohne dass die Improvisation auf der Strecke bleibt. In der Reihe Confrontations & Explanations begegnet Sandsjö der Musik von Rahsaan Roland Kirk, der als einer der ersten die Technik der Zirkularatmung in den Jazz einbrachte.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Eddy Merckx gewinnt zum ersten Mal den Giro d'Italia05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBevormundung statt Bildung:
Diese Medienpolitik kann nur scheitern
Von Bernhard Pörksen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEndspiel oder Neuanfang? Trump trifft Kim Jong Un
Gespräch mit Wolfgang Nowak, Jurist und ehemaliger SPD-Politiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Laß dich heimgeigen, Vater" von Josef Winkler
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ein Leben für die Architektur
Katrin Heise im Gespräch mit Meinhard von Gerkan
(Wdh. v. 02.01.2015)"Vom Einfachen das Beste", so lautet das Motto des Architekten Meinhard von Gerkan. Er ist Mitbegründer und Partner des renommierten Hamburger Architekturbüros "Gerkan, Marg und Partner", das weltweit zu den bedeutendsten und prägendsten gehört. Gleich mit seinem ersten Bauprojekt landete er einen Welterfolg: Mit Anfang 30 bekam er den Zuschlag für den Berliner Flughafen Tegel, der bei vielen bis heute Kultstatus genießt, als "Flughafen der kurzen Wege". Zu Gerkans wichtigsten Bauten zählen zudem der Flughafen in Algier, das chinesische Nationalmuseum in Peking, sowie der Berliner Hauptbahnhof und zahlreiche Sportstadien weltweit. Gerkan entwarf aber auch den neuen Berliner Flughafen BER, der eher durch Pleiten, Pech und Pannen für Schlagzeilen sorgt. Seinem Ärger über dieses Missmanagement machte er in seinem Buch "Black Box BER" Luft. Auch mit 83 Jahren jettet er nach wie vor um den Erdball. Gerade entsteht nach seinen Entwürfen in China eine komplett neue Stadt für 1,3 Millionen Einwohner.
"Ich wurde Architekt aus Leidenschaft und bin es seitdem immer geblieben, bis zum heutigen Tag", sagt Gerkan, der noch immer nicht ans Aufhören denkt. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland" - wie Deutsch aus der Welt verschwand
Gespräch mit Matthias Heine, Autor und Journalist
Internationaler Literaturpreis 2018 für ....
Gespräch mit Verena Auffermann
"Das Weiße Haus des Exils"
Thomas Manns Villa in Los Angeles wird Begegnungszentrum
Von Kerstin Zilm
"Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst"
Rezensiert von Vera Linß
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Voice of Resistance";
Das Vermächtnis der palästinensischen Sängerin Rim Banna
Von Grit Friedrich
Aushängeschild des deutschen Jazz
Gespräch mit Nils Wogram11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikDer Geiger Emanuel Tjeknavorian heute Abend live beim "Debüt"
Von Mascha Drost -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Publizist und Buchautor
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wie kommen Arsen und Co in den Hamburger Hafen?
Eine Spurensuche in Sachsen-Anhalt
Von Christoph Richter
Aufwändige Entsorgung der giftigen Altbergbaulasten im Hamburger Hafenschlick
von Axel Schröder
Andrang in den türkischen Generalkonsulaten
Wen wählen die Deutsch-Türken?
Von Melih Serter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Aktion Arbeitsscheu Reich" - Perfomance über "Asoziale"
Gespräch mit Martin Clausen, Schauspieler, Performer und Regisseur
Gestalten!
Der eingesperrte Stein - Gartentrend Gabionen
Von Marietta Schwarz
Das Lesen der Anderen: Schall Magazin
Gespräch mit dem Chefredakteur Christian Hentschel
Black Madonna. Theaster Gates bespielt das Kunstmuseum Basel
Von Rudolf Schmitz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Fabian Schmitz
Wir overvoicen einen Film
Von Christina Richter
Was ist eigentlich Zeit?
Von Babette Braun
Buchtipp: Bluma und das Gummischlangengeheimnis
Von Karin Hahn -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Das Paradies" - Das Debütalbum von Tristan Brusch
Gespräch mit dem Sänger
Garant des guten Geschmacks - 25 Jahre Domino Records
Gespräch mit Carsten Rochow
"Voice of Resistance":
Das Vermächtnis der palästinensischen Sängerin Rim Banna
Von Grit Friedrich
Mit über 90 noch immer auf Tour:
Der Saxofonist Lee Konitz
Von Matthias Wegner16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
"Hexenkinder“ in Togo - Der Glaube an das Böse
Von Laura Salm-Reifferscheidt
Moderne Hexenjagden - Warum noch immer weltweit verbreitet?
Gespräch mit Dr. Felix Riedel, Ethnologe"Hexenkinder“ in Togo - Der Glaube an das Böse
Der Glaube an Hexerei ist in Togo, so wie in vielen afrikanischen Ländern, weit verbreitet und trifft auch Kinder. Sie werden verdächtigt, am Unglück anderer Schuld zu sein, wie Krankheit, Tod oder Ernteausfall. Exorzisten sollen den Kindern das Böse austreiben, sie werden gequält und verstoßen. Kinderschutzzentren helfen den Aus-gegrenzten und versuchen sie wieder einzugliedern. Zur Arbeit der Mitarbeiter dieser Zentren gehört auch Aufklärungsarbeit in den Dörfern zu leisten. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Strukturwandel im Ruhrgebiet:
Das "neue" Duisburg mit Licht und Schatten
Von Stephanie Kowalewski
Umsiedlung mit Folgen:
Umstrittene Architektur in Neu-Gemeinden des Ruhrgebiets
Von Klaus Englert19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Einzelkämpfer
Solo-Selbstständige zwischen Arbeit und Armut
Von Wolf-Sören TreuschSie arbeiten als Paketboten, Fahrradkuriere und Unternehmensberater, sie sind Kosmetikerin, Kioskbesitzer und Hausmeister. Sie sind Solo-Selbstständige. Doch der Boom, den die Förderung der Ich-AGs zu Beginn des Jahrhunderts auslöste, ist längst vorbei. Viele Jahre sank die Zahl der Solo-Selbstständigen, erst zuletzt gab es wieder einen leichten Zuwachs. Etwa 2,3 Millionen Menschen sind in Deutschland Alleinunternehmer.
Doch die Freiheit, sein eigener Chef zu sein, hat auch Nachteile. Solo-Selbstständige erleben das Ungebundensein oft als Auf und Ab. Im Durchschnitt verdienen sie mehr als abhängig Beschäftigte, aber immer noch deutlich weniger als Selbstständige mit mehreren Mitarbeitern. Und dann ist da noch die Krankenversicherung. Viele können sich die hohen Beiträge nicht leisten. Denn sie müssen doppelt zahlen: Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil. Zudem unterstellen die Krankenkassen ein Einkommen von mindestens 2.200 Euro im Monat als Bemessungsgrundlage. Was die meisten gar nicht haben. Und auch für die Altersvorsorge bleibt
Solo-Selbstständigen oft kein Geld. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Live aus der Philharmonie Berlin
Ludwig van Beethoven
Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-Dur für Orchester op. 72
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
ca. 21.05 Konzertpause
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Reinhold Glière
Konzert für Horn und Orchester B-Dur op. 91
Richard Strauss
"Till Eulenspiegels lustige Streiche“, Tondichtung für Orchester op. 28
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Marc Christian Gruber, Horn
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Antonio MéndezBeim fünften und letzten „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ dieser Saison erhalten wieder drei junge vielversprechende Musiker ihre Chance, sich von ihrer besten Seite zu präsentieren. Auf dem Programm stehen lauter Lieblingswerke der Künstler. So hat sich der Geiger Emmanuel Tjeknavorian für seinen ersten Berliner Auftritt das Violinkonzert von Jean Sibelius ausgesucht. Und der Hornist Marc Christian Gruber wird mit dem romantischen Hornkonzert von Reinhold Glière glänzen. Zum Abschluss erklingt die Tondichtung „Till Eulenspiegel“ von Richard Strauss, ein anspruchsvolles vielseitiges Werk, mit dem der spanische Dirigent Antonio Méndez seine ganze Souveränität in der Leitung des Orchesters zeigen kann.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Gegen das Vergessen: Aleida und Jan Assmann erhalten Friedenspreis 2018
Gespräch mit Prof.(em.) Dr. Aleida Assmann, Anglistin und Ägyptologin
Debatte um muslimische Gewalttäter nicht tabuisieren! Eine Erwiderung
Gespräch mit Prof. Dr. Gudrun Krämer, Islamwissenschaftlerin FU Berlin
Bilderjagd und ein Verhaltenskodex für die Kunstwelt
Die Art Basel 2018
Von Moritz Gaudlitz
Debatte um muslimische Gewalttäter nicht tabuisieren!
Eine Erwiderung
Gespräch mit Prof. Dr. Gudrun Krämer, Freie Universität Berlin, Institut für Islamwissenschaft
Royal Ballet of Flanders
Uraufführung in der Oper Antwerpen von Sidi Larbi Cherkaoui, William Forsythe u.a.
Gespräch mit Wiebke Hüster
Europa und das Meer
Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin
(12.06.2018 - 06.01.2019)
Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Matthias Dreier