Programm
Montag, 14.11.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielIch dachte, in Europa stirbt man nie 
 Hörspiel von Sarah Schreier
 Regie: Alfred Behrens
 Ton: Peter Avar
 Produktion: RBB 2015
 Länge: 52'24
 Sechs Flüchtlinge berichten, warum sie ihr Land verlassen mussten und mit welchen Verlusten und Traumata sie zu kämpfen haben.Sechs Menschen, zwei Frauen und vier Männer. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Serbien, Angola und Nigeria. Sie wollen anonym bleiben. Sie sind aus verschiedenen Gründen geflohen, haben Asyl beantragt, sind geduldet oder illegal in Deutschland. Ihr Zustand ist der permanente Transit, zwischen gestern und morgen, zwischen dem, was sie verlassen haben und dem, was sie erwartet. In einem Hörspielstudio erzählen sich die sechs ein Wochenende lang ihre Geschichten - anhand von persönlichen Dingen, die jeder mitgebracht hat. 
 Sarah Schreier, 1980 in Jena geboren, Autorin, Filmemacherin. Studium an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie nahm am Qualifizierungsprogramm "Professional Media Master Class" des Werkleitz-Zentrums für Medienkunst teil und unterrichtete an der Universität Erfurt das Fach Video-Kunst. Sarah Schreier lebt in Weimar. "Ich dachte, in Europa, stirbt man nie" war Hörspiel des Monats Januar 2016.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 300 Jahren: Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Maria-Anna Immerz 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBlasenprobleme 
 Warum haben wir es (Trump) nicht kommen sehen?
 Von Max Friedmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview300 Jahre nach Leibniz: Mehr große Fragen wagen! 
 Gespräch mit Prof. Horst Bredekamp, Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte an der HU08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik1000x "Tatort": 
 Wieder ein "Taxi nach Leipzig" (gestern ARD)08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikWolf Biermann: "Warte nicht auf bessre Zeiten" 
 Rezensiert von Rolf Schneider
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächFaszination altes Ägypten 
 Susanne Führer im Gespräch mit Jan Assmann, ÄgyptologeAls Kind buddelte er in den Trümmern der zerstörten Stadt Lübeck erste archäologische Fundstücke aus. Aus dem Spiel wurde eine Berufung: Statt Musiker zu werden, wurde er Archäologe, lernte ägyptische Hieroglyphen sowie zwei altägyptische Sprachen. Seit 50 Jahren ist Jan Assmann von der polytheistischen Götterwelt Altägyptens umgeben. In den letzten Jahren galt seine besondere Aufmerksamkeit dem Alten Testament und der Figur des Mose, der die Israeliten aus Ägypten führte. Ihn beschäftigt die Frage nach der Entstehung des Monotheismus sowie dem Zusammenhang zwischen Gewaltbereitschaft und dem Absolutheitsanspruch einer Religion, die sich auf nur einen Gott bezieht. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Literaturdebüt im Deutschlandradio: die Open Mike-Gewinner
 Gespräch mit der Organisatorin Jutta Büchter
 "Ostwind" - vom Film zum Buch
 Von Regina Voss
 "Eiskalter Süden" von Nicola Lagioia
 Rezensiert von Maike Albath
 Straßenkritik:
 "Der Hase mit den Bernsteinaugen" v. Edmund de Waal
 Von Norbert Zeeb
 Hörbuch: "Atlas der abgelegenen Inseln" von Judith Schalansky
 Vorgestellt von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Zum Tod von Leon Russell
 Sir John Eliot Gardiners neues Buch: "Bach. Musik für die Himmelsburg"
 Von Gerald Felber11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDer Österreicher Wolfgang Muthspiel trifft vier amerikanische Jazzhelden 
 Von Johannes Kaiser
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportAlle Augen aufs Kind - Wie Qualität in der Kita gelingen kann 
 Von Benjamin Dierks
 Der mühsame Kampf um einen Kitaplatz
 Von Anne DemmerAlle Augen aufs Kind - Wie Qualität in der Kita gelingen kann 
 In deutschen Kitas gibt es keine einheitlichen Qualitätsstandards. Obwohl eine Vereinheitlichung seit langem angestrebt wird, sind die Standards je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich. Wie gut Kinder in ihrer Kita betreut werden, hängt daher nach wie vor vom Wohnort ab. Das gilt zum Beispiel auch für Berlin wie für Bayern.
 Der mühsame Kampf um einen Kitaplatz
 Seit drei Jahren gibt es den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz, doch die Realität sieht für viele Eltern anders aus: Sie suchen verzweifelt nach einer Betreuungsmöglichkeit für ihren Nachwuchs. Mittlerweile macht ein findiges Start-Up in Berlin mit diesem Problem ein Geschäft - und vermittelt gegen Geld Kitaplätze.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages
 Joe-Biden-Witze - ein therapeutisches Lachen?
 Gespräch mit Stephan Porombka, Texttheoretiker
 Was bedeutet Trumps Wahlsieg für kulturellen Protest?
 Gespräch mit Chris Tedjasukmana, Film- und Medienwissenschaftler an der FU Berlin und Mitherausgeber der Zeitschrift Montage AV
 Fundstück 14
 Thai Elephant Orchestra - Thung Kwian Sunrise
 Von Paul Paulun
 "Mon Bataclan"
 Fred Dewildes Comic über den Anschlag am 13. Nov. 2015
 Rezensiert von Stephanie Lob
 Top Five - Wie weiterleben nach dem Desaster?
 Von Noemi Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagKalenderblatt: 15 Jahre Welttoilettentag 
 Von Annette Bäßler
 Die Geruchsorgel Smeller 2.0
 Von Elmar Krämer
 Ein Brett mit vier Rollen und die große Freiheit - Skateboarder
 Von Jana Bach
 Moderation: Tim WieseEin Brett mit vier Rollen und die große Freiheit - Skateboarder 
 Die ersten Skateboarder fuhren noch barfuß auf ihren Brettern. Seitdem hat die Szene einige Hochs und Tiefs auf dem Weg zum Freizeit- und Profisport erlebt, gewachsen ist eine ganze Skateboard-Industrie. Von akrobatischen Sprüngen in Halfpipes über Freestyle bis zum Messen im Hindernisparcours: Erprobt wird sich in diversen neuen und alten Disziplinen. Allein einen Trick zu lernen, erfordert viel Geduld, Geschick und Mut. Verloren haben die Skateboard-Kids von heute dadurch nichts von der berühmten Lässigkeit von einst - im Gegenteil.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Dirk Schneider
 Recording in progress
 Songwriter Hans Unstern im Berliner Hebbel am Ufer (HAU)
 Von Christoph Reimann
 Erstes Album von A Tribe called Quest nach 18 Jahren und Tod von Phife Dawg
 Gespräch mit Fabian Wolff
 Zwei Brüder fauchen sich an: OASIS-Doku "Supersonic"
 Von Matthias Koeppinghoff16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Panajotis Gavrilis 
 Massengräber unterm Rollrasen
 Suche nach den Opfern des Tito-Regimes
 Von Manfred Götzke und Leila Knüppel
 Tiranas soziales Zentrumund die "Neue Linke"auf dem Balkan
 Von Nina ScholzMassengräber unterm Rollrasen - Suche nach den Opfern des Tito-Regimes 
 25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens ist die Verehrung für den ehemaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Tito in Serbien ungebrochen. Trotz der grausamen Kriege, wächst die Sehnsucht nach alten Zeiten. Belgrad wird zur Hauptstadt der Jugo-Nostalgie, sogar bei jungen Leuten. Dass der Diktator Tausende Menschen ohne Gerichtsurteil erschießen ließ und zahlreiche Regimegegner in Lager schickte, ist in Serbien selten Thema.
 Tiranas soziales Zentrumund die "Neue Linke"auf dem Balkan
 In einem Land, in dem Nationalismus weit verbreitet ist, beschäftigen sich junge Menschen der sogenannten "Neuen Linken" mit Themen wie Sexismus und der Akzeptanz von queeren Menschen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Kurze Sätze, einfache Wörter
 Teilhabe durch leichte Sprache
 Von Bastian Brandau
 "Leichte Sprache ist seichte Sprache"
 Störenfried Konrad Paul Liessmann
 Von Klaus Prömpers
 Zum besseren Verständnis
 Leichte Nachrichtensprache für Kinder
 Von Susann El Kassar19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMehr als "backe, backe Kuchen" 
 Über die Relevanz von Elternblogs
 Von Ulrike Jährling und Timo GrampesRezepte für schnellen Käsekuchen? Elternblogs können mehr! Mit Verve blogt eine alleinerziehende arbeitende Mutter und stellt Forderungen an die Politik. Selbstbewusst schreibt ein Vater über seine zwei Töchter, die drei Mütter haben. Viele Elternblogs verhandeln gesellschaftliche Realitäten, für die es noch keine politischen Antworten gibt. Längst ist die Bloggerszene vernetzt, und in den Kommentarfunktionen lebt der gesellschaftliche Diskurs. Wer wie blogt und wer liest, welche Kraft Elternblogs entfalten können und inwiefern sie auch politisch relevant sind, haben Ulrike Jährling und Timo Grampes recherchiert. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzfest Berlin 
 Haus der Berliner Festspiele
 Aufzeichnung vom 3.11.2016
 Oddarrang:
 Ilmari Pohjola, Posaune
 Osmo Ikonen, Violoncello
 Lasse Sakara, Gitarre
 Lasse Lindgren, Bass
 Olavi Louhivuori, Schlagzeug
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielInselgrab 
 Nach dem Roman von Johan Theorin
 Übersetzung: Kerstin Schöps und Susanne Dahmann
 Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
 Regie: Götz Naleppa
 Komposition: Werner Cee
 Mit: Matthias Habich, Otto Mellies, Janus Torp, Ulrike Krumbiegel, Harald Schrott, Margarita Breitkreiz, Kai Maertens und Nicolai Despot
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 58'42
 (Ursendung)
 Aron kehrt zurück. Nach Öland. Auf die mythische Insel. Seine traurige Geschichte im Gepäck. Und einen Racheplan.Ein Klopfen weckt Gerlof Davidsson in der Nacht. Aufgeregt erzählt ihm der 13-jährige Jonas von einem Geisterschiff voll sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. Auf Öland ist Hauptsaison, die Gäste sind gekommen, um Mittsommer zu feiern. Doch einer ist zurückgekehrt, um eine Schuld zu begleichen. Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will. 
 Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Hier hat seine Familie über Generationen gelebt und hier spielen seine Kriminalromane. "Inselgrab" ist der vierte Roman des Öland-Quartetts, dessen Teile jeweils in einer Jahreszeit spielen. Deutschlandradio Kultur produzierte auch: "Öland" (2009), "Nebelsturm" (2011) und "Blutstein" (2012).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Moritz Behrendt
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Worte bewegen"
 Deutschland als Gastland auf der Buchmesse Istanbul
 Gespräch mit dem Dramatiker Moritz Rinke
 Siri Hustvedt übernimmt die Tübinger Poetikdozentur
 Gespräch mit der amerikanischen Schriftstellerin
 Schrecken in Bildern
 Eine Graphic Novel erzählt vom Bataclan-Horror
 Von Stephanie Lob
 Er reitet noch immer in den Sonnenuntergang
 Lucky Luke wird 70
 Gespräch mit Andreas Platthaus
 Kulturnachrichten
 Von Judith Velminski
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger 


















