Programm
Samstag, 03.02.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Kaufleute, Missionare, Soldaten
Die Lange Nacht der China-Deutschen
Von Martina Bölck und Hilke Veth
Regie: Rita HöhneTausende von Deutschen reisen jährlich nach China. Wir kaufen Waren made in China, gehen Chinesisch essen und sehen immer mehr Chinesen auf den Straßen unserer Städte. Und doch bleibt die Volksrepublik für die meisten von uns ein fernes Land, dessen neue weltpolitische Rolle wir mit Skepsis zur Kenntnis nehmen. Die wenigsten wissen, dass sich schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Deutsche - allein oder mit ihren Familien - nach China aufmachten: geachtete Kaufleute und dubiose Militärberater, Kolonialherren und Kenner der chinesischen Kultur, Gelehrte, Missionare, Krankenschwestern, Nazis und jüdische Flüchtlinge. Von ihnen wollen wir in dieser ,Langen Nacht’ erzählen - und erzählen lassen. Zu Wort kommen China-Deutsche mit ihren Aufzeichnungen und Zeitzeugen, die in China geboren wurden und dort ihre Kindheit verbrachten - ein Kaleidoskop von Stimmen, das die wechselvolle Geschichte der Deutschen in China, die vorläufig nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Volksrepublik endete, lebendig werden lässt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Shigeru Umebayashi
"Rise of the Legend"
Arigat Orchestra
EKS Masters Orchestra
James Newton Howard
"Primal Fear" (Zwielicht)
Leitung: Artie Kane
Alexandre Desplat
"The Ides of March" (Tage des Verrats)
London Symphony Orchestra
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
New Orleans - eine Stadt und ihre Musik (5/7)
Prohibition und Depression: Harte Zeiten für Unterhaltungskünstler
Von Tiny Hagen
RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 6 am 03.03.2018)In den zwanziger und dreißiger Jahren gab es in New Orleans „schwarze“ Bands, und es gab „weiße Bands“. Beide traf zunächst die Prohibition, dann, und ausgedehnter, die wirtschaftliche Depression.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Sandra Zeidler
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheNeue Runde im Dieselskandal - Endlich mehr Politik wagen
Von Gerhard Schröder07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEnde für das Kooperationsverbot: Chance für eine bessere Bildung?
Gespräch mit Dr. Ludwig Spaenle, bayerischer Bildungs- und Wissenschaftsminister08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik'Schräge Typen' von Tom Hanks
Rezensiert von Patrick Wellisnki -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Einsamkeit - Wenn Alleinsein zum Problem wird
Prof. Dr. Sonia Lippke, Professorin für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin an der Jacobs University Bremen
Dr. Jochen Gollbach, Leiter der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf in Berlin
Moderation: Matthias Hanselmann
Tel: 0800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterGroßbritannien hat seit kurzem eine "Ministerin gegen Einsamkeit". "Einsamkeit ist die traurige Realität des modernen Lebens", sagt die britische Premierministerin Theresa May. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als neun Millionen der insgesamt 66 Millionen Briten sagen, dass sie sich immer oder häufig einsam fühlen. In Deutschland sieht es ähnlich aus: Fast 10 Millionen - so eine Befragung aus dem Frühjahr 2017 - fühlen sich hierzulande häufig allein und verlassen. Jeder Fünfte ab 85 Jahren klagt darüber; aber auch immer mehr Jüngere sind betroffen.
Woran liegt das - und was können wir dagegen tun?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Buchkritik:
'Bitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht' von Laurie Penny
Rezensiert von Catherine Newmark
Sabine Kray:
'Freiheit von der Pille: Eine Unabhängigkeitserklärung'
Gespräch mit der Autorin
Sandra Konrad:
'Das beherrschte Geschlecht: Warum sie will, was er will'
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
'Das Glas-Universum: Wie die Frauen die Sterne entdeckten' von Dava Sobel
Rezensiert von Günther Wessel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Im Reich der Sinne: Vicky Krieps spielt in "Der seidene Faden"
Gespräch mit Vicky Krieps
Vorgespult: 'Wind River', 'Playing God' und 'Dinky Sinky'
Vorgestellt von Christian Berndt
Annäherung an eine blinde Komponistin in 'Licht'
Gespräch mit Barbara Albert
Was bringen die neuen französischen Komödien?
Von Jörg Taszman
Eine Frau bricht aus in Jan Speckenbachs 'Freiheit'
Gespräch mit Jan Speckenbach
Slow Cinema: 'The Women who left' von Lav Diaz
Top Five: Whip it ! Die Peitsche als Filmrequisit
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Premium Mediocre - die Veredelung des Mittelmaßes
Gespräch mit dem Autor Venkatesh Rao
Der letzte Schliff - Tel Avivs Diamentenbörse
Von Franziska Knupper
Vom LKW Fahrer zum Nagelpolierer
Von Yesim Alioglou
Serie: Was ich Dir noch sagen wollte
Folge 11: Charly
Von Margot Litten und Charly Kowalczyk -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Tacheles
"Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland"
Achim Berg, Präsident vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien e. V., Bitkom, stellt sich den Fragen von Annette RiedelDas Deutschland sich leistet, noch immer keine neue Bundesregierung zu haben, grenze "fast an Sabotage“, sagt Achim Berg. Deutschland laufe Gefahr, den "Vorsprung aufzugeben“, was die digitale Agenda der kommenden Jahre angeht.
In der Sendung Tacheles reden wir mit dem Bitkom-Präsidenten über Erwartungen der Digitalwirtschaft an die neue Bundesregierung.
Ein weiteres Thema: der Hype rund um die digitale Devise Bitcoin und die mehr als tausend weiteren "Quasi-Währungen“. Wem nutzen sie? Können Bitcoin und Co mehr sein als reine Spekulationsobjekte? Haben sie das Potential neben Bargeld, Banküberweisungen und Kreditkarten zu einem veritablen Zahlungssystem zu werden? Wo können sie in der internationalen Finanzwelt auch Schaden anrichten?
Es werden in dem Gespräch darüber hinaus Fragen zur Regulierung des wachsenden Datenflusses diskutiert: Bleibt der Datenschutz auf der Strecke? Lässt sich der Flut von verunglimpfenden Einlassungen im Internet mit Gesetzen wirkungsvoll begegnen? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
sound journeys
Rachmaninow Tattoo
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Mit: James Rhodes, Johannes Schäfer, Gunter Schoß und Barbara Schnitzler
Ton: Peter Avar
Produktion: NDR / rbb / Deutschlandfunk 2017
Länge: 53'18
Wie Musik den Pianisten James Rhodes rettete.In Turnschuhen sitzt James Rhodes in London am Klavier und spricht voller Begeisterung über Musik. Der übliche Klassikbetrieb ist ihm suspekt. Er spielt lieber in Clubs vor einem Publikum, das wenig Ahnung von Bach, Beethoven oder Rachmaninow hat. Hinter der Begeisterung verbirgt sich eine dunkle Geschichte: Rhodes wurde jahrelang in seiner Kindheit missbraucht. Er wird drogensüchtig. Lässt für zehn Jahre das Klavierspiel. Nach einem Suizidversuch landet Rhodes in der Psychiatrie. Er kehrt ans Klavier zurück. Die Musik rettet ihn.
Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, arbeitete von 1982 bis 1996 als Theater- und Opernregisseur, seit 1996 Rundfunk-Autor und Regisseur. Erhielt für seine Arbeiten mehrere Preise, u.a. Hörspiel des Jahres 2013 für "Traumrollen" (DLF/HR 2013). "Bukhara Broadway" (RBB/DLF/NDR 2012) wurde 2013 von der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes Feature ausgezeichnet. Weitere Rundfunkfeatures u.a.: "Gefallener Engel - Der Künstler Alexander Polzin" (RBB 2017), "Start up - Phasen einer Unternehmensgründung" (NDR/RBB 2016), "Musikrausch" (DLF/RBB 2014), "Express Beirut - Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan" (RBB/DKultur/NDR 2014), "Ohne Ende Dämmerung" (mit Hannu Karisto, SWR/NDR/DLF/YLE/ABC 2009), "EXIT - Notausgang aus dem Leben" (DKultur/ORF 2008), "Mann? Frau? Berdache! - Über Indianer und Geschlechtervielfalt" (DLR Berlin 2005), "Curt Bois - Vom Heinerle zum Krapp" (DLR Berlin/NDR 2000). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 19.01.2018
Carl Maria von Weber
"Euryanthe",
Große Romantische Oper in drei Aufzügen
Libretto: Helmina von Chézy
Emily Magee, Sopran - Euryanthe von Savoyen
Catherine Foster, Sopran - Eglantine von Puiset
Bernhard Berchtold, Tenor - Adolar, Graf zu Nevers
Steven Humes, Bass - König Ludwig
Egils Silins, Bass - Lysiart, der Graf zu Forest
MDR Rundfunkchor Leipzig
Dresdner Philharmonie
Leitung: Marek Janowski -
22:20 Uhr
Die besondere Aufnahme
Leonard Bernstein
"Serenade" nach Platons "Symposion" für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug
Erez Ofer, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Omer Meir Wellber
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel