Programm
Sonntag, 19.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Die Zauberstadt im Meer
Venedig in der Literatur
Von Maike Albath
(Wdh. v. 04.04.2000)
Venedig sehen und - schreiben!"Wenn ich nicht König von Frankreich wäre, wollte ich Bürger von Venedig sein!" rief Henri III. aus, als er im 16. Jahrhundert zum ersten Mal die Lagunenstadt besuchte. Die Serenissima, der älteste Staat Europas, war schon damals ein Mythos. Paläste inmitten von Wasser und Sumpf, verwinkelte Kanäle mit Gondeln, Nebel am Morgen und weiches Licht am Abend betörten jeden Besucher. Schriftsteller wählen Venedig seit jeher als Schauplatz, Topos oder Metapher. Es ist die Zauberstadt im Meer.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Uwe GolzDieser Sonntag ist der "Lass-uns-lachen"-Tag, weltweit. Aber, haben wir wirklich was zu lachen, dem gehen wir in den drei Stunden der Tonart auf den Grund. Oft genug liegen das Lachen und die Tränen beieinander. Und manchmal bleibt einem das Lachen einfach im Halse stecken. Erst kommt das Lachen und dann der Schmerz; so kann Liebe sein, muss aber nicht. Die Tour de Force der Tonart bringt das Lachen in die Nacht - auch mit Hintergedanken. Schon Werner Finck, der große, deutsche Kabarettist erkannte: "Lächeln ist die eleganteste Form seinem Gegner die Zähne zu zeigen".
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Glaubensfreiheit. Erinnerung an Caritas Pirckheimer (1467-1532)
Von Vikarin Anne Bezzel
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Wackelohr und Wackelzahn
Von Thilo Reffert
Gelesen von Winnie Böwe
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Moderation: Fabian Schmitz
Luises Wackelzahn musst ihr ausgerechnet in den Abfluss des Handwaschbeckens in der Schule fallen. Da ihre Klassenlehrerin Frau Kripke nicht an die Zahnfee glaubt, wird sie Luise wohl kaum helfen, den Zahn aus dem Abfluss zu retten. Oder etwa doch?Luise traut sich in der Schule kaum, ihren Mund aufzumachen. Sie hat einen Wackelzahn und den darf sie in keinem Falle verlieren. Was würde die Zahnfee zu einem verschwundenen Zahn sagen. Doch dann bleibt ihr kostbarer Wackelzahn im Käsebrötchen stecken, und als sie ihn über dem Handwaschbecken auf der Schultoilette reinigen will, entgleitet er ihren Händen und verschwindet im Abfluss. Und noch während Luise fassungslos ihrem Zahn hinterherstarrt, tritt Naomi neben sie, und will sich die Hände waschen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Held Baltus
Von Lutz Hübner
Ab 6 Jahren
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang van Ackeren
Mit: Leo Knizka, Antonia Brunner, Tonio Arango, Linda Olsansky, Michael Rotschopf, Roman Knizka
Ton und Technik: Bernd Friebel, Frank Klein
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 50'33
(Wdh. v. 22.06.2014)
Moderation: Fabian Schmitz
Baltus baut mit seiner Freundin Claire eine Geisterfalle, weil er seine Mama von einem bösen Geist befreien will.Baltus ist sechs Jahre alt und hat Angst, wenn seine Mama am Abend ausgehen will. Seine Freundin Claire ist drei Jahre älter und findet es toll, dass Baltus am Abend machen kann, was er will. Sie schlägt vor, dass sie gemeinsam einen Horrorfilm anschauen. Baltus fürchtet sich davor und würde am liebsten mit Mama mitgehen. Das erlaubt sie nicht und Baltus fragt sich, warum Mama plötzlich so komisch ist. Claire erklärt es ihm: Deine Mama hat sich einen Geist eingefangen. Baltus will Mama davon befreien, er baut mit Claire eine Geisterfalle, sie funktioniert auch. Aber er fängt darin Mamas Freund ein und der ist gar nicht begeistert.
Lutz Hübner, geboren 1964 in Heilbronn, lebt als freischaffender Autor in Berlin, schreibt erfolgreich Theaterstücke für Erwachsene, "Held Baltus" ist sein erster Theatertext für Kinder. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Heimlich
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Pro und Contra Lutherstadt
Wittenberg und das Reformationsjubiläum
Von Susanne ArltReligiös ist in Lutherstadt Wittenberg kaum jemand. Trotzdem wirbt das Land seit einem halben Jahr mit dem Slogan 'Sachsen-Anhalt - Ursprungsland der Reformation'. Martin Luther hat hier vor knapp 500 Jahren seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen - und tatsächlich erinnert derzeit sehr vieles hier an die Reformation, obwohl die Stadt auch Residenz der sächsischen Kurfürsten und ehrwürdige Universitätsstadt war. Sei’s drum. Für dieses besondere Jubiläum legen sich Staat und Kirche mächtig ins Zeug. Allein für die Evangelische Kirche in Deutschland, sind hier 90 Hauptamtliche und mehr als 160 Freiwillige für die Jahrhundertfeier im Einsatz. Schließlich ist das Reformationsjubiläum das nationale Kulturereignis des Jahrzehnts. 250 Christen sind also schon da und in diesem Jahr werden vermutlich noch weitere 300.000 dazukommen, um 500 Jahre Reformation zu feiern. Nicht jeder der 45.000 Wittenberger ist darüber begeistert.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: André Hatting -
12:30 Uhr
Die Reportage
Arme Rentner, reiches Land
Jobben im Ruhestand
Von Christine WernerDie Zahl der Rentnerinnen und Rentner, die arbeiten müssen, weil das Geld nicht reicht, nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Besonders betroffen sind Frauen, die überwiegend in Teilzeit gearbeitet haben, Geringverdiener und Selbständige. Mit einer Rente um die 1000 Euro bekommen sie keine Hilfe vom Staat in Form der Grundsicherung. Das Geld reicht kaum zum Leben. Denn während die Lebenshaltungskosten - insbesondere die Mieten - beständig steigen, bleibt die Rente dahinter zurück. Und diejenigen, die mit einer Lebensversicherung vorgesorgt haben, bekommen nur noch die Garantiesumme ausbezahlt - Gewinne gibt es nicht mehr. So bleibt vielen Rentnern nichts anderes übrig, als weiter zu arbeiten. Dabei müssen sie Klinken putzen - denn alte Menschen sind auf dem Arbeitsmarkt nicht gefragt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Worüber sollen wir streiten?
Von Paul Vorreiter
Demokratie braucht Gefühl!
Von Josef Früchtl
Logik für Demokraten
Gespräch mit Daniel-Pascal Zorn
Die philosophische Hörerfrage
Gespräch mit Svenja Flaßpöhler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt: Von Geistern und Geistesgaben. Frömmigkeit und Spiritualität
Moderation: Anne Françoise Weber
"Von Seiten christlicher Kirchen ist Homosexuellen viel Unrecht geschehen.“
Der neue Vorsitzende der Evangelischen Allianz, Ekkehart Vetter, sieht dennoch Homosexualität in der Bibel "nicht in positiver Beziehung zum Willen Gottes“. An der Spitze des größten evangelikalen Dachverbands will er einen Akzent auf Mission setzen und Kontroversen nicht aus dem Weg gehen.
Ein Gespräch mit Anne Françoise Weber
Kino mit Mission
Zur Zeit boomt der fromme Film - mit "Silence“ von Martin Scorcese und "Hacksaw Ridge“ von Mel Gibson und demnächst der Verfilmung des evangelikalen Glaubensbestsellers "Die Hütte“.
Von Kirsten Dietrich
Geister malen Bilder
In der Golden Gate Spiritualist Church nehmen Menschen als Medien Kontakt mit Verstorbenen auf.
Von Arndt Peltner
Menschenfischer und Seelenabgründe
Eine Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum zeigt, wie religiös inspiriert die Werke des niederländischen Symbolisten Jan Toorop sind.
Von Rocco Thiede -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Man sieht nichts Schönes. Man sieht das Wirkliche"
Hommage an den Dirigenten und Musikdenker Nikolaus Harnoncourt
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: André Hatting -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureCricket in Bautzen
Flüchtlinge bereichern Deutschlands Sportlandschaft
Von Thomas JaedickeRund 14.000 Asylsuchende, darunter fast 2000 Menschen aus Afghanistan, kamen im vergangenen Jahr nach Sachsen. Viele junge Männer aus dieser Gruppe entfliehen dem öden Flüchtlingsalltag durch Sport. "Sie haben ihren Nationalsport Cricket zu uns nach Deutschland gebracht", sagt Brian Mantle, Geschäftsführer des Deutschen Cricket Bundes, "und hier einen richtigen Boom ausgelöst." Wurde vor ein paar Jahren nur in Dresden gespielt, gibt es im Freistaat, der Sportprojekte zur Flüchtlingsintegration mit rund 500.000 Euro pro Jahr fördert, jetzt auch Klubs in Chemnitz und Bautzen; sogar eine kleine sächsische Liga wurde gegründet. Möglicherweise wird das urbritische Spiel bald vom Deutschen Olympischen Sportbund, DOSB, aufgenommen, denn bundesweit stieg die Zahl der Cricketklubs innerhalb weniger Jahre von 70 auf mittlerweile über 200.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
vielstimmig
Die Applausmaschine (1/2)
Von Ana Blandiana
Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner
Bearbeitung: Jörg Jannings, Klaus Buhlert
Komposition: Klaus Buhlert
Regie: Jörg Jannings
Mit: Günter Einbrodt, Chris Pichler, Thomas Holtzmann, Grete Wurm, Hans Piesbergen, Margrit Carls, Horst Raspe, Thomas Kylau
Ton: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Produktion: BR/SWF 1995
Länge: 54'40
(Teil 2 am 26.03.2017)
Mechanischer Beifall, gedrillte Menschen. Psychischer Terror in Ceauşescus Rumänien.
Anschließend:
Lesungsausschnitt "Diskurs nach Zehn" - Die Applausmaschine
sowie Regisseur Jörg Jannings im Gespräch mit Christoph Lindenmeyer
Produktion: BR 1995Hände klatschen aufeinander, ein Takt gleichförmiger Ekstase: So wird der Schriftsteller Alexandru Serban auf der Lesebühne einer Psychiatrie empfangen. Doch dann wird er selbst Insasse und absolviert Übungen, die seinen Körper und sein Gehirn umprogrammieren sollen. Die Behandlung ist Teil von Ceauºescus Versuch, Dissidenten und Kritiker der rumänischen Diktatur ruhigzustellen. Nicht nur die Patienten, auch die Ärzte verlieren ihre Emotionen: das Lachen wird wahnhaft, die Begeisterung mechanisch.
Ana Blandiana, 1942 in Timisoara geboren, verarbeitet in "Die Applausmaschine", einem Prosatext, eigene Erfahrungen und Erzählungen von Dissidenten unter Ceauşescus Diktatur. Das Buch war zunächst unter Verschluss, erschien erst 1992.
Jörg Jannings, 1930 in Berlin geboren, begann als Schauspieler, arbeitete dann bei der Bavaria und DEFA im Dokumentarfilmbereich, bevor er 1957 zum RIAS wechselte. Er war bis 1993 Regisseur und Spielleiter der Wortproduktion, inszenierte Hörspiele bekannter Autoren mit hochkarätiger Besetzung, darunter die Radiostücke von und mit George Tabori. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Elbphilharmonie Hamburg
Aufzeichnung vom 17.03.2017
Salam Syria
Kareem Roustom
"Dabke" für Orchester
Solhi al-Wadi
Love Poem
Essam Raf'a/Rami Ohlsen (Arr.)
Drei arabische Lieder für Chor und Kammerorchester
Fog Elna Khel
Ya Mahla Il Fusha
Al 'Ayn
ca. 20.55 Konzertpause
Zaed Jabri
In Memoriam Solhi al-Wadi für Tonband, Klarinette und Streichtrio
Dima Orsho
"Die an den Ufern des Euphrat Vergessenen" für zwei Vokalisten und Orchester
Kinan Azmeh
Suite für Orchester und improvisierenden Solisten
November 22nd
Love on 139th street in D
Wedding
Dima Orsho, Gesang
Kai Wessel, Gesang
Kinan Azmeh, Klarinette
Jehad Jazbeh, Violine
Thaer Eid, Viola
Athil Hamdan, Violoncello
Firas Hassan, Schlagzeug
Syrian Expat Philharmonic Orchestra und Hamburger Gäste
Syrisch-Deutscher Projektchor
Leitung: Michael BoderIm dritten Monat ihrer ersten Spielzeit feiert die Hamburger Elbphilharmonie den Reichtum der Musikkultur Syriens. Beim Festival „Salam Syria“ geht es nicht nur darum, die lebendige Vielfalt der Stile und Traditionen des Landes und hervorragende Musikerinnen und Musiker von dort zu präsentieren, sondern auch die große Community professioneller Künstler vorzustellen, die in Europa Zuflucht gefunden haben und mittlerweile sich eine neue Existenz aufzubauen versuchen. Dabei entstehen neue Ensembles wie das Syrian Expat Philharmonic Orchestra, aber auch neue Wege des Kennenlernens zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Das Konzert mit syrischen und Hamburger Musikern und Sängern am zweiten Tag des Festivals bringt Werke zeitgenössischer Komponisten wie Kareem Roustom, Zaid Jabri und der beiden Interpreten Dima Orsho und Kinan Azmeh.
-
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Unser aller Morgen“
Die sowjetische Opernregisseurin und Kindertheater-Gründerin Natalia Saz
Von Marika Laupauri-Burk -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Archäologische Klänge
Mylène Pardoen spürt das Paris des 18. Jahrhunderts auf
Von Bettina Kaps
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel