Programm
Sonntag, 12.12.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Kreativ bleiben im Wandel: Transformation
Von Sarah Elsing -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Inflation - Steigen die Preise immer weiter?
Es diskutieren:
- Prof. Veronika Grimm, "Wirtschafts-Weise“, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Universität Erlangen-Nürnberg
- Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank
- Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. "Wortwechsel" vom 10.12.2021)Sie steigt und steigt: die Inflation. Bei mehr als fünf Prozent lag die Geldentwertung im November, der höchste Wert seit drei Jahrzehnten. Was tun? Zinsen rauf - oder abwarten, dass die Inflation von alleine abflaut?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Mit Mystik und Poesie die Kirche reformieren
Wegweisende Impulse von Johannes vom Kreuz
Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wieso wollen manche Menschen Mönche werden?
Von Peter Kaiser
Moderation: Patricia PantelWer in ein Kloster eintreten möchte, hat sicher lange über die Entscheidung nachgedacht. Denn es ist eine Weichenstellung für einen ganz besonderen Lebensweg, ein Leben als Nonne oder Mönch. Wieso entscheidet sich ein Mensch für ein Leben im Kloster? Peter Kaiser ist für „Kakadu“ ins Kloster gegangen und hat mit jungen und alten Mönchen gesprochen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Wie Dilldapp nach dem Riesen ging
Von Tankred Dorst und Ursula Ehler
Ab 8 Jahre
Regie: Karlheinz Liefers
Komposition: Jan Bilk
Mit: Gerald Schaale, Susann Thiede, Steffen Pietsch, Dietrich Körner, Hildegard Alex, Klaus Manchen, Gerry Wolff, Gunter Schoss, Carmen-Maja Antoni, Carl Heinz Choynski, Harald Warmbrunn, Ulrich Voss u. a.
Produktion: Süddeutscher Rundfunk/ DeutschlandRadio Berlin 1995
Moderation: Patricia PantelHinterm Gebirge ist ein Riese wach geworden und hat zu rumoren begonnen. Was hat den Riesen so wütend gemacht? Er glaubt, dass er geschrumpft ist und kein wirklicher Riese mehr sei. Jemand muss hingehen und ihn besänftigen. Zur Belohnung soll der Riesenbesänftiger die Prinzessin, das Schloss und ein Frühstücksei bekommen. Es ist der großmäulige Kalle, der sich diese Belohnung verdienen will. Auf dem Weg ins Gebirge sieht er den Bäckerjungen Dilldapp am Wegrand sitzen. Da habe ich einen Dummen gefunden, denkt er, und auch noch eine Mahlzeit für den Riesen. Aber es kommt alles ganz anders, denn Dilldapp und der Riese werden Freunde.
Tankred Dorst (1925 -2017), hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Ursula Ehler über dreißig Theaterstücke geschrieben. Er gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen deutschen Autoren. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Krisengewinner Gold
Der sichere Hafen
Von Benjamin Dierks -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Utopische Kraft der Nostalgie
Ein Blick zurück nach vorn
Von Tobias Becker
Klage der Rohingya gegen Facebook
Willentlich und wissentlich
Von Eva Weber-Guskar
Bücher zum Verschenken
"Economic Words" von Anke Becker
Von Thorsten Jantschek -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Braucht der Mensch Religion?
Ein Gespräch mit der Islamischen Theologin Muna Tatari und dem Katholischen Theologen und Philosophen Michael Bongardt über die Frage, was Religion ist, was sie für Menschen bedeuten kann und ob man sie nicht lieber abschaffen sollte -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Pionier und Publikumsliebling
Das Dritte Violinkonzert von Camille Saint-Saëns
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Einwurf
Was ist ein Original-Trikot von Fußballern für Kinder wert?
Von Heinz Schindler
Politische Botschaften auf Trikots im Amateurfußball
Von Thomas Jaedicke
Zwei Monate vor Olympia in Peking
Testläufe in der Blase
Von Benjamin Eyssel18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie digitale Zukunft des Sports
Wie sich Bewegung verändern wird
Von Elmar KrämerCorona hat viele sportlich aktive Menschen nach Alternativen zum Training im Verein oder im Fitnessstudio suchen lassen. Apps, Sportspiele für zu Hause und Online-Trainings hatten und haben seit Beginn der Pandemie Hochkonjunktur. Aber wie sinnvoll ist es, diese zu nutzen und wie findet man das richtige Angebot? Von kostenlosen Apps bis zum mehrere tausend Euro teuren digitalen Studio für zu Hause - der Markt ist groß und unübersichtlich. Und dann ist da noch der innere Schweinehund! Lässt der sich mit digitaler Motivation wirklich überwinden? Welche Bedeutung hat Social Media als Feedback-Instanz und wohin führt die digitale Bewegungsreise?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
1984 (2/4)
Nach dem Roman von George Orwell
Aus dem Englischen von Michael Walther
Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
Mit: Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf
Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Andreas Meinetsberger
Produktion: BR / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 71'41
(Ursendung)
(Teil 3 am 19.12.2021, 18.30 Uhr)
Winston, der als Angestellter selbst an der Verfälschung der Geschichte mitarbeitet, ist seit Langem ein Feind des Systems. Als er mit seiner Geliebten Julia den Kampf gegen den Staat aufnimmt, ist ihre Rebellion zum Scheitern verurteilt.Winston Smith beginnt mit seiner Parteigenossin Julia Gordon eine heimliche Beziehung. Nachdem sie sich einige Male auf dem Land getroffen haben, stimmt Julia zu, das Zimmer über Mr. Charringtons Laden zu mieten. Dort sehen und lieben sie sich von nun an regelmäßig. Dies gilt als Schwerverbrechen, weil Sexualität unter Parteimitgliedern nur der Fortpflanzung dienen darf und schrittweise durch künstliche Befruchtung ersetzt werden soll. Durch die Gespräche und den Mut Julias wächst jedoch in Winston der Wunsch nach Widerstand gegen die Partei. In dem scheinbar gleichgesinnten O’Brien glaubt er, einen Helfer und Mitkämpfer gefunden zu haben, dieser stellt sich jedoch später als besonders intelligentes und fanatisches Mitglied der Inneren Partei heraus. Winston und Julia werden verhaftet.
George Orwell (1903−1950), englischer Schriftsteller, lebte in London und Paris, nahm 1936 auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil und arbeitete bei der BBC. 1945 wurde er mit der politischen Parabel „Die Farm der Tiere“ weltberühmt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Liedfest Berlin - Oxford
Kühlhaus Berlin
Aufzeichnung vom 21.11.2021
"Was Du mir bist"
Musik in den Metropolen Berlin, München und Wien in den 1920er- und 30er-Jahren
Richard Strauss
Das Rosenband, Op. 36 Nr. 1
Die erwachte Rose
Rote Rosen
Franz Schreker
Rosentod Sommerfäden
Sommerfäden
Unendliche Liebe
Richard Strauss
Heimliche Aufforderung, Op. 27 Nr. 3
Begegnung
Hanns Eisler
Der Kirschdieb
An eine Stadt
Richard Strauss
Ruhe, meine Seele!, Op. 27 Nr. 1
Morgen!, Op. 27 Nr. 4
Die Georgine, Op. 10 Nr. 4
Die Verschwiegenen, Op. 10 Nr. 6
Traum durch die Dämmerung, Op. 29 Nr. 1
Ständchen, Op. 17 Nr. 2
Erich Korngold
Glückwunsch, Op. 38 Nr. 1
Was du mir bist?, Op. 22 Nr. 1
Lied vom Glück, aus: Die stumme Serenade
Käthe Volkart-Schlager
Meine Heimat
Mischa Spoliansky
Der Mensch muss eine Heimat haben
Kurt Weill
Here I’ll stay
Sarah Wegener, Sopran
Götz Payer, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Ein Teufelszeug, diese Prosa!
Gustave Flauberts Ringen um den wahren Roman
Von Uta Rüenauver
(Wdh. v. 25.10.2020)
Die Suche nach dem einzig richtigen Wort trieb Gustave Flaubert oft zur Verzweiflung. Er wollte Prosa wie Lyrik schreiben.Manchmal suchte Gustave Flaubert (1821-1880) Stunden nach dem „mot juste“, dem einzig richtigen Wort. Unveränderlich wie Lyrik sollten seine Sätze sein. Wie ein Berserker rang der Franzose um eine Prosa, die objektiv, unpersönlich, realistisch ist. Einen gefährlichen, alle Kräfte fordernden Kampf führte der „Eremit von Croisset“ in seiner Schreibklause in der normannischen Provinz, und lange schien der Ausgang ungewiss. Am Ende aber war „Madame Bovary“ vollendet, der Roman über die Ehebrecherin aus unheilbarem Idealismus - ein Meilenstein auf dem Weg zum modernen Roman, ohne den die Werke von Alfred Döblin, Virginia Woolf oder James Joyce nicht denkbar wäre. Uta Rüenauvers fiktive Dokumentation zeigt das Ringen des Schriftstellers, sein Wüten und Schreien, auch das Vertrauen wie das Unverständnis seiner Umgebung: der Mutter, der Geliebten und der beiden engsten Freunde.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderaton: Sigrid Brinkmann
FAUST-Preisträgerin Ewelina Marciniak inszeniert Wagners "Rheingold" in Bern
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Magische Welten
Über den Einfluss der dekorativen Künste auf Disney
Von Andreas Robertz
Lieber krepieren als einen unfertigen Satz veröffentlichen:200 Jahre Flaubert
Gespräch mit Wolfgang Matz
Einsamkeit - Eine internationale Tagung über ein soziales Problem
Von Cornelius Wüllenkemper
Projekt "Türmer München"geht zu Ende
Gespräch mit Max Wagner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek