Programm
Sonntag, 17.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Black Female Queer
Die Rock 'n' Roll-Musikerin Sister Rosetta Tharpe
Von Juliane Reil
Rosetta Tharpe gilt als Wegbereiterin des Rock & Roll. Mit ihrem markanten Gitarrenspiel und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz inspirierte diese Frau viele junge Männer, die in den 50er Jahren eine neue Ära der Popmusik prägten. Zeitweise hatte sie in den USA den Status eines Rockstars - trotzdem ist die afroamerikanische Musikerin heute fast vergessen.Im Sommer 1964 tritt eine afroamerikanische Musikerin mit weißer E-Gitarre im verregneten Manchester auf. Das englische Fernsehen überträgt das Konzert. Die Art und Weise, wie diese Frau singt und Gitarre spielt, versetzt das Publikum damals in Erstaunen. Ihr Name: Sister Rosetta Tharpe. In den 30er und 40er-Jahren war die Gospelsängerin mit der E-Gitarre in den USA ein wahrer Rockstar. All die jungen Männer, die in den frühen 50ern den neuen Musikstil mit kehligem Gesang, hartem Riff und vielsagenden Körperbewegungen etablierten, haben sie gehört und bewundert. Die „Godmother of Rock 'n' Roll“ war aber auch eine Vorreiterin in Sachen Queerness und eine der wenigen Frauen in der populären Musik, die selbstbewusst und selbstbestimmt ohne männliche Hilfe ihren Weg ging. Wer diese Musikerin war und wie sie den Klang der Popmusik beeinflusste, darum geht es in dieser Ausgabe von Stunde 1 Labor.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Friedensmacht Deutschland, was heißt das?
Es diskutieren:
- Ronja Kempin, Senior Fellow Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
- Prof. Norbert Frei, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Basil Kerski, Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrums Danzig
Moderation: Annette Riedel
(Wdh. v. 03.01.2020)75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland ein Land, vor dem kein anderes sich fürchten muss. In Konflikten setzt die Bundesrepublik auf Diplomatie statt Militär, wir sind friedfertig. Haben wir unsere Lektion also gelernt?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Grenzgänger und Brückenbauer
Zum 100. Geburtstag von Johannes Paul II.
Von Andrea Fleming, München
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
"ANOHA - Die Arche Noah geht in Berlin vor Anker"
Von Peter Kaiser
Moderation: Fabian Schmitz
Ein neuer Ort zum Entdecken, Forschen und Spielen in der Kinderwelt des Jüdischen Museums BerlinDer Überlieferung nach war die Arche ein imposantes Boot, mit dem Noah seine Familie und alle Tierarten vor der Sintflut rettete.
Im Jüdischen Kindermuseum Berlin wurde nun eine Art Nachbau dieser riesigen Arche errichtet und mehr als 150 Tiere sollen dort einziehen: große Tiere wie ein Mammut oder kleine wie ein Igel, dazu bedrohte Tiere wie der Eisbär und das Nashorn, aber auch Kuh und Hase. Zu allem können Kindern etwas selbst machen: etwa sie per Lastenkran in die Arche hieven, oder auf ihnen klettern, zusammenl in der Hängematte liegen, oder in der Kuschelhöhle mit ihnen Zeit verbringen.
Mit Geschichten von Schöpfung, Sintflut und Neuanfang, die in verschiedenen Religionen und Kulturen vorkommen, sollen junge und alte Besucher der neuen Arche zum Nachdenken über ein respektvollen Miteinander von Mensch, Tier und Natur angeregt werden und zugleich soll die neue Ausstellung sie ermutigen, selbst für eine velfälitge und besser Welt aktiv zu werden. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Das Mammut in der Grube
Von Jens Raschke
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Peter Kaizar
Mit: Jeremias Matschke, Stefan Kaminski, Arnd Klawitter, Veronika Bachfischer, Matti Kaminski, Winnie Böwe und Bernhard Schütz
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Moderation: Fabian Schmitz
Kian und ein Mammut landen in der Grube, die Kian zusammen mit seinem Vater als Falle gegraben hat. Auch so kann eine Freundschaft beginnen.Kian hat mit seinem Papa eine Grube gegraben. Sie wollen den Säbelzahntiger fangen, der ihnen seit Wochen die Ernte vom Feld stiehlt. Da hören sie einen Schrei, laufen zur Grube und sehen, dass ein Mammut hineingestürzt ist. Es hat sich verletzt. Kian schaut nach ihm und rutscht dabei selbst in die Grube. Der Vater wirft ihm ein Seil zu, aber Kian will bei dem verletzten Tier bleiben. Er will ihm beistehen und erst wieder aus der Grube klettern, wenn das Mammut gesund ist. Seine Mama kommt mit Essen und Trinken, sein Bruder langweilt sich ohne ihn, der Papa braucht ihn für die Feldarbeit. Aber Kian bleibt beim Mammut. Die beiden freunden sich an, das kranke Mammutbein heilt und am Ende zieht eine ganze Mammutherde die beiden aus der Grube.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
12:30 Uhr
Die Reportage
Hochzeit à la carte
Nicht ohne meinen Festredner
Von Elin Hinrichsen
(Wdh. v. 21.07.2019)Freie Hochzeiten liegen im Trend - kirchliche Trauungen sind out.. Aber nur Standesamt, das reicht vielen Paaren nicht. Deshalb suchen sie sich Hochzeitsredner, die - professionell ausgebildet - in der Lage sind, durch das schönste Fest des Lebens sicher zu navigieren und die richtigen Worte für den jeweiligen Moment zu finden. Im Angebot sind romantische Settings mit Ritualen aller Art genauso wie launige Reden ganz ohne Firlefanz. Auch gemeinsames Beten und theologische Begleitung wird gewünscht und angeboten. Der Pfarrer ist willkommen, die Kirche aber nicht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Missverständnis
Wer Freiheit schreit und Autoritarismus meint
Von Nils Markwardt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Thorsten Jabs
Das Paradies der Väter
Schriften syrischer Mystiker
Im Gespräch mit dem Pfarrer und Übersetzer Matthias Binder
Einsamkeit, Stille, Rückzug
Ein Eremit in Brandenburg
Von Vanja Budde
Essenz indischer Spiritualität
Die Textsammlung der Upanischaden
Von Antje Stiebitz
Den Koran körperlich erfahren
Die Ästhetik der Koranrezitation
Von Julia Ley -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Genialer Wolf im Schafspelz
Der Pianist und Komponist Friedrich Gulda
Moderation: Ruth Jarre
(Wdh. v. 16.05.2010)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Balkonsport
Von Anja Schrum
Wer rennt, erkennt
Die SHIP-Studie der Uni Greifswald
Von Peter Kaiser
Coronalockerungen im Vereinssport
Von Jutta Heeß18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBaseball
In Japan Nationalsport Nr. 1
Von Anja RöbekampBaseball ist nicht nur in den USA überaus populär, Ende des 19. Jahrhunderts fanden auch die Japaner Gefallen an der bis dahin fremden Sportart. Zunächst wurde Baseball in den Universitäten gespielt, später dann landesweit in allen Bevölkerungsschichten. Heute ist Baseball Teil der nationalen Identität und wichtige Traditionen sind mit dem Spiel verknüpft. Wie ernst die Japaner diesen Sport nehmen, zeigt sich im Training und bei den Spielen im Stadion - auch auf den Zuschauerrängen: da wird nach Kräften gesungen und die Teams werden lautstark unterstützt. Aber wie tragfähig sind diese Traditionen und gewachsenen Strukturen langfristig? Spätestens seit Einführung der japanischen Fußball-Liga hat Baseball in Japan einen ernsthaften Konkurrenten in puncto Beliebtheit. Mit dem Gewinn einer Medaille bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio könnte Baseball in Japan noch einmal punkten - aber ob das langfristig reichen wird, sich als Sport Nummer 1 in Japan zu behaupten?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Norway. Today
Nach dem gleichnamigen Theaterstück
Von Igor Bauersima
Bearbeitung, Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Fritzi Haberlandt, André Szymanski
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2001
Länge: 59'48
Julie und August finden einander in einem Chatroom. Beide haben keinen Grund, sterben zu wollen, sie finden jedoch auch keinen, um zu leben. So beschließen sie ihren gemeinsamen Selbstmord. Doch es kommt anders als geplant.Julie und August kennen sich in den virtuellen Welten aus. Sie sind jung und digital. Doch dem echten Leben stehen sie hilflos und überdrüssig gegenüber. A: „Wohin gehen wir denn?“ J: „In den Schnee.“ A: „Erfrieren?“ J.: „O.K. Smile.“ Alles ist vorbereitet für einen coolen und durchstrukturierten Abgang. Der Flug nach Norwegen, das Zelt auf der Klippe, Schlafsäcke und die Kamera, die die letzten Grüße an die Familie und Freunde aufnehmen soll. Aber da ist das Polarlicht, das über dem Abgrund erstrahlt. Woran soll man in den letzten zehn Sekunden denken?
Das Stück wurde im November 2001 als Hörspiel des Monats ausgezeichnet und ist eines der meist gespielten Gegenwartsstücke im In- und Ausland.
Igor Bauersima, 1964 in Prag geboren, lebt in der Schweiz, studierte Architektur. Seit 1989 Bühnenautor und Regisseur. „Norway. Today“ (UA 2000 in Düsseldorf) erhielt den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage 2001 und wurde Hörspiel des Monats November 2001. Hörspiele: „Tattoo“ (DLR Berlin 2003), „’69’ (Das Schlechte)“ (Deutschlandradio Kultur 2004). Hörspielbearbeitung und Regie bei dem Stück von Boris Vian: „Ich werde auf eure Gräber spucken“ (Deutschlandradio Berlin/WDR 2004). Weitere Theaterstücke u.a.: „Forever Godard“ (1998), „Context“ (1999), „Aus der Sonne“ (2016). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Musik von Heinrich Schütz, Heinrich Albert, Thomas Selle, Claudio Monteverdi, Barbara Strozzi, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy
Marie Luise Werneburg, Sopran
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Andreas Ahrend, Laute
Juliane Laake, Gambe
David Timm, Truhenorgel, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Ich ist ein Wanderer
Über Schriftsteller, die gehen
Von Gaby HartelKein Schreiben ohne Gehen? Kein Denken ohne Gehen? Gehen als politischer Akt! Als Erinnerungs- und Assoziationsmaschine! Der Grund, warum die spazierenden Schriftsteller sich auf den Weg machen, ist so vielseitig wie ihre Persönlichkeiten selbst. Ob Tomas Espedal, Iain Sinclair, Peter Handke, Virginia Woolf oder Samuel Beckett: Die Sendung zeigt, dass die Bewegung eines Schriftstellers zu Fuß auch in Zeiten unbegrenzt möglicher Fernreisen entscheidend ist für sein Schreiben. Eine Sendung von 2014 -- wieder gehört im vom Corona geprägten Deutschland 2020.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Afrika im Blick der Fotografen
Ausstellung in der Völklinger Hütte
Von Ludger Fittkau
Mensch im Größenwahn
Der Blick auf "Anthropozän" nach Corona
Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Scherer, Direktor des Hauses der Kulturen der Welt
Veränderungen durch Coronakrise
Uffizien vor der Wiederöffnung
Von Jörg Seisselberg
Kinofilm retten!
Regisseur*innen fordern langfristige Unterstützung vom Bund
Gespräch mit Uli Aselmann
Kulturpresseschau
Von Lotta Wieden