Programm
Freitag, 04.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The Unknown
Von Matthew Herbert
Recherche: Clarisse Cossais
Mit RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin
Besetzung RIAS Kammerchor:
Sopran: Anja Petersen, Gina Sarabinski, Mirabela Osuna Castillo
Alt: Sibylla Löbbert, Andrea Effmert, Franziska Markowitsch
Tenor: Minsub Hong, Christian Mücke, Volker Nietzke
Bass: Andrew Redmond, Johannes Schendel, Paul Mayr
Besetzung Rundfunkchor Berlin:
Sopran: Isabelle Voßkühler, Lotta Hultmark, Heike Peetz
Alt: Roksolana Chranjuk, Christina Seifert, Sibylle Juling
Tenor: Ulrich Löns, Robert Franke, Christoph Leonhardt
Bass: Axel Scheidig, Artem Nesterenko, Oliver Gawlik
Chorleitung: Sabine Wüsthoff
Choraufnahmen: Christian Fischer
Aufnahmeort: Kapelle der Versöhnung - Gedenkstätte Berliner Mauer
Produktion: Deutschlandradio Kultur / BR 2015
Länge: 30'07
(Wdh. v. 02.10.2015)
Am letzten Tag der deutschen Teilung sprachen die Menschen im Rundfunk über ihre Zukunft - hüben wie drüben. Der britische Electronica-Komponist Matthew Herbert verarbeitet historische Zitate zu einer Chorkomposition.Die deutsche Teilung beginnt und endet im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Machtbereichen. Aber Radiowellen machen an keiner Grenze halt! Der britische Electronica-Produzent Matthew Herbert lässt mit ‚The Unknown‘ den letzten Tag der Teilung im Radio Revue passieren. Sendungen vom 2. Oktober 1990 hüben und drüben bilden die Grundlage einer Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutsch-deutschen Musiklebens: den RIAS Kammerchor und den Rundfunkchor Berlin. Diese zu Zeiten der Teilung gegründeten Klangkörper sind heute unter dem Dach der ‚roc berlin‘ vereint, die als Kulturholding vier Rundfunk Orchester und Chöre umfasst.
Matthew Herbert, geboren 1972 in Pembury, England, ist Musiker, Komponist und Produzent elektronischer Clubmusik. 2017 gründete er die „Brexit Big Band“ mit rund 1.000 Mitgliedern. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJan-Hendrik Stens, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKlimaprotest als Lebenssinn
Von Robert Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTrachten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewJede Woche bräuchte einen Brückentag
Gespräch mit Elias Vorpahl08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der chinesische Verräter" von Adam Brookes
Rezensiert von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Zähmung des Menschen" von Richard Wrangham
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Armin Müller-Stahl im Gespräch mit Annette Riedel
(Wdh. v. 17.10.2018)Sein künstlerischer Weg begann mit einem Rausschmiss von der Schauspielschule. Das entfachte seinen Ehrgeiz. Heute schaut Armin Mueller-Stahl auf eine großartige internationale Karriere zurück. Inzwischen widmet er sich mehr dem Schreiben und Malen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Deutschstunde" im Kino
Was sagt der Literaturkritiker?
Gespräch mit Jörg Magenau
Straßenkritik:
"The One Minute Manager" von Ken Blanchard / Spencer Johnson
Von David Siebert
"Harro und Libertas"
Gespräch mit Norman Ohler
Porträt der Buch-Illustratorin Stefhany Y. Lozano
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Mit Dolchen sprechen" von Karl Heinz Bohrer
Gespräch mit Michael Braun
Plaste oder Plastik
Sprache in Ost und West: Ostalgie
Von Ali Hassanpour
Ihre Buchhandlung empfiehlt:
Gespräch mit Heike Wenige
"Taschenbuchladen", Freiberg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
“POSITIONEN! Jazz und Politik”
Das 16. Darmstädter Jazzforum
Gespräch mit den Musikern Benjamin Weidekamp und Michael Haves
DIIV veröffentlichen Album "Deceiver"
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesJapan, Korea, China
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin geht auf Asien-Tournee
Gespräch mit Alexander Steinbeis, Orchesterdirektor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Garnelenzucht dank Klärwerkabwärme in Kiel
Von Johannes Kulms
Rätselhaftes Sanddorn-Sterben
Von Silke Hasselmann
Caching für geflüchtete und eingewanderte Frauen und Mädchen
Von Anke Petermann
Unikliniken Düsseldorf und Essen: Endlich Entlastung?
Von Peter Hild -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
#MeToo in der Spielebranche
Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts und der Journalistin Dr. Yasmina Banaszczuk
Der #MeToo-Moment der Spielebranche
Von Joana Leyendecker14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Seeed Album "Bam Bam"
Gespräch mit Andreas Müller
Rockband neuen Typs: DIIV veröffentlichen Album "Deceiver"
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKirchner Hochtief
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Trump unter Verdacht: Wird es eng für den US-Präsidenten?
Darüber diskutieren:
Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin "Die Zeit“ in New York
Ralph Freund, Vizepräsident & Sprecher der "Republicans Overseas Germany"
Michael Werz, Philosoph & Politikwissenschaftler am Center for American Progress in Washington
Christoph von Marschall, Historiker, diplomatischer Korrespondent "Tagesspiegel", Autor mehrerer Bücher über die USA
Moderation: Birgit KolkmannEs klingt wie ein Politthriller: Hat US-Präsident Trump von der Ukraine Wahlkampf-Munition gegen seinen größten politischen Gegner erbeten? Und davon gar finanzielle Hilfen abhängig gemacht? Diesen möglichen "Trump-Deal" macht ein Whistleblower publik, und deshalb droht dem US-Präsidenten jetzt ein Amtsenthebungsverfahren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Der jüdische Bundesbegriff und die EU
Von Ludger Fittkau
Neo-Zionismus - Eine rechtskonservative Idee mit linken Wurzeln
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Es ist nicht meine Art, Menschen zu beurteilen“
Ein Porträt der US-amerikanischen Autorin Rachel Kushner
Von Michael HillebrechtRachel Kushner, deren Roman „Flammenwerfer“ ein internationaler Bestseller wurde, hat sich für ihr neues Buch in die brutale Welt der US-Gefängnisse begeben. Romy Hall, die Hauptfigur in „Ich bin ein Schicksal“, wird zu zwei Mal lebenslänglicher Haft verurteilt, weil sie ihren Stalker erschlagen hat. Sie hätte verstehen wollen, wie es ist, wenn man zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt wird, sagt Kushner, die nicht nur den tristen Alltag in einem kalifornischen Frauengefängnis beschreibt. Ihr Roman wechselt mehrfach die Perspektive, rollt die Vorgeschichte der Protagonistin auf und lässt daneben auch einen Gefängnislehrer, einen korrupten Polizisten und - in Rückblenden - den getöteten Stalker zu Wort kommen. Dass das Gefängnissystem, so wie es derzeit betrieben wird, nicht funktioniert, wird dabei offensichtlich. Auch wenn es Kushner so im Roman nie formulieren würde. “Ich bin Schriftstellerin, keine Aktivistin“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heinrich Schütz Musikfest
Live aus dem Theater Gera
Heinrich Schütz
"Der Schwanengesang. Des Königs und Propheten Davids 119. Psalm" SWV 482-494
Giovanni Gabrieli
Magnificat a 14
Giovanni Bassano
"Salvator mundi" a 5
"Deus qui beatum Marvum" a 8
RIAS Kammerchor Berlin
Konzertchor des Goethegymnasiums/Rutheneum Gera
Capella de la Torre
Leitung: Justin Doyle -
22:35 Uhr
Musikfeuilleton
"Ein geheimnisvoller Grund unserer Seele“
Die Freundschaft von Marcel Proust und Reynaldo Hahn
Von Sabine FringesIm glanzvollen Salon der Madame Lemaire begegneten sich die beiden wahrscheinlich zum ersten Mal: der 19-jährige Reynaldo Hahn und der drei Jahre ältere Marcel Proust. Ihre leidenschaftliche Liebesbeziehung endet nach zwei Jahren, doch ihre Freundschaft hält ein Leben lang, bis zu Prousts Tod im Jahr 1922. Gemeinsam teilen sie die Liebe zur Musik, die für Marcel Proust einen besonderen Stellenwert unter den Künsten einnimmt: „Das Wesen der Musik besteht darin (…), in uns einen geheimnisvollen Grund unserer Seele wachzurufen, der dort beginnt, wo das Endliche und alle Künste, deren Gegenstand im Endlichen besteht, aufhören.“
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Proteste als Imageproblem
Hongkongs Kulturinstitutionen in Sorge
Von Alfred Schmit
Wie die Kolonialherren
Hongkonger Regierung verbietet Vermummung
Gespräch mit Shi Ming, Autor und Journalist für die Deutsche Welle
Querelen in Dresden
Diskussion zur Bewerbung als Kulturhauptstadt abgesagt
Gespräch mit Bastian Brandau
A. R. Penck Retrospektive im Albertinum in Dresden
Gespräch mit Mathias Wagner, Kurator
Umstritten
Bouquet of Tulips von Jeff Koons wird heute in Paris eröffnet
Von Jürgen König
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel