Programm
Donnerstag, 04.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin
Kunstquartier Bethanien
Aufzeichnungen vom 02./11.11.2018
Graciela Paraskevaídis
"Schattenreich" für zwei Soprane, Tenor, Bariton
Gerhard Stäbler
"Gerissene Dämpfe" für Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass
Vokalensemble AuditivVokal Dresden
Adriana Hölszky
"grenzWELTEN/zeitENDEN", Klangbilder für einen Blechbläser und Lautsprecher-Arrangement (Auszug)
Paul Hübner, Trompeten, Flügelhorn, Euphonium, Alphorn
Margarete Huber
"Jetzt" für Streichtrio
Anton Safronow
"...riflessioni..." für Viola, Violoncello und Kontrabass
Johannes Hildebrandt
"Druck" für Viola und Akkordeon
Ensemble JungeMusik
Leitung: Helmut Zapf -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRebekka Müller, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsches Schulsystem - nie mehr Zeugnisse!
Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie kann eine erfolgreiche Friedenspolitik aussehen?
Gespräch mit Peter Brandt, Historiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Gespräche im Weltstaat" von Ernst Jünger
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bestsellerautor Bernhard Schlink im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 30.09.2016)Mit "Der Vorleser“ wurde Bernhard Schlink vor über 20 Jahren auf einen Schlag berühmt. Der Bestsellerautor spricht mit uns über seine Liebe zum Schreiben und seine Zeit als Student während der 68er-Bewegung.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Toleranz: einfach schwer" von Joachim Gauck
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Was hat das Internet für die Literatur gebracht?
Gespräch mit Kathrin Passig, Autorin, Bloggerin
Gerd Brendel liest Musik:
"Chateau Lafite" von Bonaparte
Bundessieger des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels 2019
Gespräch mit dem Schüler Anton Naab
Buchkritik:
"Normaden der Arbeit" von Jessica Bruder
Rezensiert von Katharina Teutsch -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Boycott, Divestment and Sanctions (BDS)
Künstler*innen kritisieren Düsseldorfer Open-Source-Festival
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter des Festivals Philipp Maiburg
Mental Health
Wie man in der Independent-Branche gesund bleibt
Von Christoph Reimann
Musik mit dem Vinylschnittgerät
Schnitt aus Augsburg
Von Andi Hörmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikBeginn des 29. Rudolstadt-Festival
Gespräch mit Bernhard Hanneken, künstlerischer Leiter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Christina Weiss, ehemalige Staatsministerin für Kultur
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Es brennt und knallt in der Lübtheener Heide
Größter Brand in der Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern
Reportage von Silke Hasselmann
Nahaufnahmen aus Demmin in Mecklenburg-Vorpommern
Jugendwart Axel Schulz und seine Zöglinge
Von Matthias Dell
Verunsicherung in Ostdeutschland
Grundsteuer-Reform sorgt für Aufregung
Von Christoph D. Richter
Der letzte Wunsch
Fünf Jahre Wünschewagen in Deutschland
Von Tonia Koch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Azadê Peşmen
3. Staffel Stranger Things
Lohnt sie sich?
Gespräch mit Anna Wollner, Autorin
Politisch korrekter Humor, geht das?
PCCC* Wiens erster queerer Comedy Club
Gespräch mit Josef Jöchl und Denice Burbon, Gründer des Clubs
Vorgespielt:
Leisure Suit Larry
Wet Dreams Don´t Die
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Dieter feat. Bohlen"
Die Sehnsucht nach Stillstand
Gespräch mit Jenni Zylka, Schriftstellerin und Journalistin
Studiogäste:
Somos Guerreras, Rapperinnen Rebeca Lane, Audrey Funk und Nakury
Mental Health
Wie man in der Independent-Branche gesund bleibt
Von Christoph Reimann
Musik mit dem Vinylschnittgerät
Schnitt aus Augsburg
Von Andi Hörmann
Neue Karrieren
Bhad Bhabie ist Internet-Star und Rapperin
Gespräch mit Gesine Kühne -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Atommüll Nein Danke!
Protest gegen Endlager in Frankreich
Von Stefanie OttoFrankreich hat derzeit 58 Atomkraftwerke und kein einziges Atommüllendlager. Der anfallende Müll wurde bisher wahlweise in die umstrittene Wiederaufbereitungsanlage La Hague gebracht, in oberirdischen Zwischenlagern gelagert oder auch einfach ins Meer gekippt. In der Nähe des französischen Ortes Bure im Département Meuse im Osten Frankreichs - auf halber Strecke zwischen Saarbrücken und Paris - wird nun ein unterirdisches Atommüllendlager entstehen, in dem das hochradioaktive Material für bis zu 100.000 Jahre untergebracht werden soll. Trotz Versuche der Betreiber und der französischen Regierung die Öffentlichkeit vor Ort miteinzubeziehen, halten die massiven Bürgerproteste gegen das Projekt seit Jahren an.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Humbold als Klimaschützer
Von Michael Lange
Treibstoff aus Algen
Forschern gelingt Durchbruch in der Glykolat-Produktion
Von Annegret Faber
Unsere Väter
Wie sie ihre Töchter prägen
Von Anke Schaefer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnsere Väter
Wie sie ihre Töchter prägen
Von Anke Schaefer
Erzeuger, Beschützer und Ratgeber - Wie genau sieht das Verhältnis von Vätern und Töchtern aus? Was sagen Forscher? Eine persönliche Spurensuche. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationaler Streichquartett-Wettbewerb Bordeaux
Preisträgerkonzert
Grand Théâtre Bordeaux
Aufzeichnung vom 12.06.2019
Joseph Haydn
Streichquartett G-Dur op. 77/1
Callisto Quartet:
Paul Aguilar, 1. Violine
Rachel Stenzel, 2. Violine
Eva Kennedy, Viola
Hannah Moses, Violoncello
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
Simply Quartet:
Danfeng She, 1. Violine
Antonia Rankersberger, 2. Violine
Xiang Lyu, Viola
Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
ca. 21:05 Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit Preisträgern und Jurymitgliedern
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett f-Moll, op. 80
Marmen Quartet:
Johannes Marmen, 1. Violine
Ricky Gore, 2. Violine
Bryony Gibson-Cornish, Viola
Steffan Morris, VioloncelloWährend bei anderen internationalen Musikwettbewerben oft die Rivalität um den Preis im Mittelpunkt steht, hat man sich beim 1976 gegründeten Wettbewerb in Bordeaux in diesem Jahr für einen anderen Weg entschieden, das vielversprechendste Ensemble zu finden und auszuzeichnen: Sechs junge Streichquartette werden eingeladen und spielen nicht nur einzelne Werke in Runden, sondern jeweils drei ganze Konzerte. Präsentieren werden sich: das Aris Quartett, das Callisto Quartett, das Quatuor Marmen, das Simply Quartett, das Quatuor Tchalik und das Verona Quartett.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Klangkunst
NOBODY.GIVES.A.MOSQUITO'S.ASS.ABOUT.US. - DFUNK ACT I
Von Nástio Mosquito
Komposition: Dijf Sanders
Mischung: Seiji
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Der Dichter verwandelt Satzzeichen in Rhythmen von bedrängender Intensität. Sein Hörstück zeigt die Reise eines gefallenen Predigers, ehemaligen Politikers und aufgefrischten Narren, der sich die Welt zu eigen macht.Nástio Mosquito bringt seine Aussagen gern auf den Punkt: Der Dichter, Künstler und Musiker verwandelt Satzzeichen in Rhythmen von bedrängender Intensität. Er baut Räume aus Zeichen, Worten und Klängen, die eine physische Erfahrung hervorrufen. Sein Hörstück zeigt die Reise eines gefallenen Predigers, ehemaligen Politikers und aufgefrischten Narren, der sich die Welt zu eigen macht. Sprache wird zum Werkzeug der (Selbst-) Ermächtigung und Solidarität. „Ich suche nicht Originalität, nicht Einzigartigkeit, nicht never done before. Ich suche Wirkungen, scharfe Absichten, klare Intensität. Ich suche die Herausforderung, meine Energie in die Haptik eines dreidimensionalen Raumes zu übertragen“. (Mosquito)
Nástio Mosquito ist Multimedia-Künstler. Seine Musik, Poesie, Performances und Videoarbeiten loten die Möglichkeiten einer offenen und uneindeutigen Sprache aus. Was als Weltverdrossenheit missverstanden werden kann, ist der dringliche Wunsch sich mit der gesellschaftlichen Realität in all ihren Facetten auseinander zu setzen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Ein Jahr nach Chemnitz
Heute großes Kulturfestival "Wir bleiben mehr"
Gespräch mit Holm Krieger, Rockmusiker
Die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof
Galerien und die Gentrifizierung
Neue Berliner Europa-City
Braucht auch Kunst im Quartier einen Mietendeckel?
Von Nikolaus Bernau
Mütter, Monster, Märchen
Die Potenziale des deutschen Kinos beim Filmfest München
Von Patrick Wellinski
Made in 1989
30 Jahre Design Museum London
Von Natalie Klinger
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar