Programm
Sonntag, 08.11.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Aufzeichnungen vom „Blauen Sofa“ auf der Frankfurter Buchmesse 2015
Matthias Nawrat und Katharina Hacker
Moderation: Dorothea Westphal und Jörg Plath -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Mathias Mauersberger05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Der verschwiegene Großvater.
Auf der Suche nach der jüdischen Verwandtschaft
Von Gunnar Lammert-Türk
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Herrn Johannsons Auftrag
Von Jakob Hein
Ab 7 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Moderation: Ulrike Jährling
Herr Johannson kommt aus Schweden und soll einen Reiseführer über Teterow schreiben, vom Schüler Artur erfährt er alle wichtigen Details.Die schwedische Regierung will Reiseführer über alle Orte der Welt erarbeiten. Dann können sich alle Schweden gut vorbereiten, wenn sie verreisen wollen. Der Herr Johannson wird von der schwedischen Regierung nach Teterow geschickt, um über diese Stadt zu schreiben. Herr Johannson ist ein sehr gewissenhafter Mann. Mit Notizblock und Bleistift bewappnet, macht er sich auf den Weg. Zuerst klingelt er an der Tür in dem Haus gleich neben seinem Hotel. Artur, ein Junge im Schlafanzug, öffnet. Artur ist krank, langweilt sich eh schon und freut sich so über eine kleine Abwechslung. Einen ganzen Tag lang steht Herr Johannson im Treppenhaus, Artur hat die Wohnungstür nur einen Spalt weit geöffnet und erzählt ihm alles, was er über seine Stadt weiß. Herr Johannson freundet sich mit Arturs Familie an und erfährt sehr viel über Teterow. Nach vielen Wochen gehört er schon fast zur Familie. Die schwedische Regierung allerdings muss sehr lange auf den Reiseführer warten.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Elch ist schuld
Von Jenny Reinhardt
Ab 6 Jahren
Regie: Christine Nagel
Komposition: Peter Ewald
Mit: Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer, Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian Schwarz, Max von Pufendorf
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge. ca. 50‘
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling
Nach einem Autounfall läuft das Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen.Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute Ratschläge, noch nie ist sie allein einen so langen Weg gelaufen. Gut, dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn, ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum Wettrennen an.
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene, zuletzt das Kinderhörspiel ‚Nelson sucht Nele‘. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Mehr als nur Erinnerung
Auf Spurensuche durch Rummelsburg im Osten Berlins
Von Annette WeißFür die einen bedeutet der Berliner Ortsteil Rummelsburg ein schickes Wohnquartier am Wasser, für die anderen schmerzhaftes Erinnern. So auch für den Vater der Autorin Annette Weiß, der 14 Jahre seines Lebens gegen seinen Willen in Rummelsburg verbracht hat. Sieben Jahre im Waisenhaus, sieben Jahre im Knast. Denn das Gebäudeensemble, das wie kein anderes mit diesem Ortsteil assoziiert wird, ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenes städtisches Waisenhaus mit einem Arbeits- und Bewahrungshaus gleich nebenan. Später wurde es Gefängnis und Grenzkaserne. 150 Jahre wechselvolle Geschichte.
Unter dem NS-Regime wurden hier Andersdenkende weggesperrt und ‚Asoziale‘ in Konzentrationslager verschleppt. Die DDR perfektionierte die Anlage mit Stacheldraht, Hundelaufgang und Wachtürmen, der Name Rummelsburg stand nun für Knast und Durchgangslager zu anderen Stasi-Gefängnissen. Heute sind die roten Backsteinbauten der Häftlinge inzwischen zu Eigentumswohnungen umgebaut und zu einem Hotel, in dem Besucher die beklemmende Zellenbegrenzung von zwei mal vier Metern erfahren können. Die Autorin begibt sich auf die Reise, schaut sich um und blickt zurück. Eine persönliche Spurensuche zwischen gestern und heute. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Die Reportage
Gehen oder bleiben?
Syrische Flüchtlinge in der Türkei
Von Luise SammannRund 2,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien leben inzwischen in der Türkei. Die Grenzen sind nach wie vor offen, wer Schutz sucht, der findet ihn. Allerdings auch nicht viel mehr. Die Türkei ist überfordert mit dem nicht enden wollenden Zustrom und reduziert die Hilfe auf das Nötigste. Auch Syrer, die schon mehrere Jahre in der Türkei leben und arbeiten, bekommen keinen offiziellen Asylstatus, sondern nur einen Gastausweis, der sie als Bürger zweiter Klasse definiert – ohne das Recht auf Arbeit, Bildung oder gar Mitbestimmung. Wer sich dennoch halbwegs etabliert hat – wenn auch inoffiziell – will bleiben. Wer aber jetzt erst kommt, ist auf der Durchreise und will weiter nach Europa. Dort, so hoffen die meisten, werden wenigstens die Kinder eine Perspektive haben. Luise Sammann hat an der türkisch-syrischen Grenze und in Istanbul Syrer getroffen und ihnen die alles entscheidende Frage gestellt: „gehen oder bleiben?“
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Miller
Kleine Leute, große Fragen:
Wann bekommt man Gewissensbisse?
Von Ilka Lorenzen
Der philosophische Wochenkommentar: „Transit“
Von Hans-Joachim Lenger
Der Untergrund des Denkens
Gespräch mit Philipp Hübl, Juniorprofessor für Theoretische Philosophie, Universität Stuttgart
Die Mythen des Alltags
Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes
Von Katharina Teutsch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Christentum und Gewalt, Kirche und Verbrechen
Der Teufel und der Kreuzzug
Wie christliche Denkmuster Gewaltformen im Abendland bis heute prägen
Gespräch mit dem Historiker Philippe Buc
Ein neues Vatileaks?
Das neue Buch des italienischen Journalisten Gianluigi Nuzzi führt die Enthüllungen über Korruption und Geldverschwendung im Vatikan fort
Von Thomas Migge
Entführt im Namen der Kirche
Wie ein jüdisches Kind im 19. Jahrhundert in die Gewalt des Vatikans kam
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Mutige Bischöfe gesucht
Menschenrechtsaktivisten in Mexiko vermissen Unterstützung durch die katholische Kirche
Von Andreas Boueke
Buddhistische Lehre, Fußball und kritisches Denken
Die etwas andere Klosterschule in Mandalay (Myanmar)
Von Tobias Nagorny
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Sinfonie für drei Instrumente
Franz Schuberts Klaviertrio B-Dur op. 99
Gast: Martin Löhr
Moderation: Mascha Drost16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Die psychischen Belastungen im Spitzensport
Von Frank Ulbricht
Wer kümmert sich um die psychischen Belastungen im Spitzensport?
Gespräch mit Jens Kleinert, Professor für Sport- und Gesundheitspsychologie an der Deutschen Sporthochschule Köln und
Rüdiger Barney, langjähriger Direktor der Berliner Poelchau-Schule
Wanderausstellung zu den Fußball-Fans in der DDR
Von Christoph Richter
Rudern im Schlafzimmer – Heimsport in der digitalen Welt
Von Dieter Jandt18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureRudern im Schlafzimmer
Heimsport in der digitalen Welt
Von Dieter JandtUnzählige Menschen haben ein Fahrrad im Arbeitszimmer stehen, mit dem sie nicht von der Stelle kommen, weil es ein Heimtrainer ist. Oder sie ackern im Schlafzimmer am Rudergerät, quälen sich über ein Laufband im Flur, angeblich. Denn tatsächlich werden diese Heimsportgeräte nach ziemlich kurzer Zeit links stehengelassen, sagen Statistiker. Dabei werden diese Maschinen in der Ausstattung immer pfiffiger: Mit ihnen kann man nicht nur den Blutdruck messen, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand im Quadrat. Angeblich ist man wieder einmal mitten im Boom, Fitnessstudios hätten ausgedient, so die Branche. Der Weg zum Sport ist denkbar kurz, und alles was es braucht, ist ein wenig Disziplin. Viele Einzelkämpfer ödet es bald an, sich allein im stillen Kämmerlein abzuquälen. Die aber, die es konsequent tun, neigen nicht selten zu ungesundem Handeln.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kunststücke
Liliane Lijn: Crossing Map (54'27)
Glittering in the Sun (27'19)
Von Gaby Hartel und Liliane Lijn
Aus dem amerikanischen Englisch: Gaby Hartel
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Liliane Lijn, Gabriele Blum, Cristin König, Gaby Hartel
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 84'43
(Ursendung)
‚Crossing Map‘ (1967-1974) ist ein visionäres, oratorisches, teils autobiografisches Sprach-Kunstwerk.Liliane Lijn, 1939 in New York geboren, gehört seit Mitte der 60er-Jahre zu den herausragenden Protagonistinnen zeitgenössischer Kunst. Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit begleitet sie auch während ihrer Aufenthalte in Europa. Im Kontakt mit André Breton, William Burroughs, Takis oder Caresse Crosby entwickelt sie ihren Stil.
Entscheidend für Lijns Arbeiten ist die Verbindung zwischen Kunst und Physik, z.B. im Austausch mit Physikern der NASA. Mit ihren technisch forcierten Arbeiten, Licht- und Bewegungsskulpturen, wird Lijn eine frühe Vertreterin von Computerkunst. Zwischen 1967 und 1974 entstand ‚Crossing Map‹‘ ein visionäres, oratorisches und teils autobiografisches Sprach-Kunstwerk. ‚Glittering in the Sun‘ gibt über Gespräche eine Einführung in ihr Werk.
Gaby Hartel, geboren 1961, Autorin für Kunst und Literatur, Kuratorin internationaler Projekte. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jazzfest Berlin 2015
Live aus dem Haus der Berliner Festspiele
Louis Moholo-Moholo Quartet
Ambrose Akinmusire & Theo Bleckmann
Moderation: Matthias Wegner
Den Schlusspunkt beim diesjährigen Jazzfest in Berlin setzen die südafrikanische Schlagzeuglegende Louis Moholo-Moholo und die New Yorker Band des Trompeters Ambrose Akinmusire. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Traumbesetzung: Stefan Kimmigs „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ in Frankfurt
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
Nachwuchs-Lesemarathon
Bilanz des diesjährigen Open Mike
Von Tobias Wenzel
Bilanz Jazzfest Berlin
Aachen: Händels „Orlando“ inszeniert von Jarg Partaki
Gespräch mit Ulrike Gondorf