Programm
Dienstag, 17.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Resorts & Ruins
Der Komponist und Improvisationskünstler Yannis Kyriakides im Porträt
Von Reinhard Kager
Vom Strandidyll zur Geisterstadt in der Militärzone Zyperns: Yannis Kyriakides beschreibt musikalisch den ruinösen Zustand von Varosha. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Weihnachtszeit, Spendenzeit - Sind Sie bereit für eine gute Sache Geld zu geben?
Moderation: Dieter Kassel -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazzfest Berlin 2013
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 01.11.2013
Jaimeo Brown Transcendence
JD Allen, Saxofon
Chris Sholar, Gitarre
Kelvin Sholar, Piano, Keyboards
Jaimeo Brown, Schlagzeug
Moderation: Manuela Krause03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die Unterzeichnung des ersten Passierscheinabkommens ermöglicht West-Berlinern Verwandtenbesuche im Osten der Stadt
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBundesverfassungsgerichts -Urteil zum Tagebau Garzweiler II in Nordrhein-Westfalen
Von Barbara Schmidt-Mattern06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Matthias Effhauser
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Krise der Führung
Von Christian Schüle07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewWarum riskiert Putin wegen der Ukraine eine Konfrontation mit Europa?
Werner Schulz (Bündnis 90/Grüne), Kooperationsausschuss EU-Russland im Europaparlament08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageZug nach Norden
Portugiesische Azubis in Hamburg
Von Katrin AlbinusSeit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor fünf Jahren ist vor allem die Zahl der erwerbslosen Jugendlichen ständig gestiegen. Besonders hart betroffen davon sind die südeuropäischen Länder: in Griechenland, Spanien und Kroatien sind über 50% der Jugendlichen bis 25 Jahre ohne einen Ausbildungsplatz oder Arbeit, in Portugal und Italien sind es zwischen 30 und 40%. In Deutschland dagegen bleiben auch in diesem Jahr wieder Tausende von Lehrstellen unbesetzt. An Bewerbern mangelt es zwar auch hierzulande nicht, doch fehle es an der gewünschten Qualifikation, so die Betriebe. Abhilfe sollen europäische Mobilitäts-Programme schaffen, die Jugendlichen aus Südeuropa eine Ausbildung etwa in Deutschland ermöglichen. Katrin Albinus hat eine junge Portugiesin an ihrem Ausbildungsplatz in einem Hamburger Frisörsalon besucht.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippDradio "Hörprobe" - Live aus der Musikhochschule Lübeck
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Mehr Übel als Nutzen" - das Drogenverbot aus kriminologischer und rechtsphilosophischer Sicht
Prof. em. Lorenz Böllinger, Strafrechtler und Kriminologe Uni Bremen09:20 Uhr MusikCD Milosh: "Jetlag"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Mathias Enard, Straße der Diebe, übersetzt. von Holfer Fock und Sabine Müller, Hanser Verlag, Berlin 2013
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikThema: Nicht Beatles vs. Stones, sondern Beatles und Stones
09:55 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die Unterzeichnung des ersten Passierscheinabkommens ermöglicht West-Berlinern Verwandtenbesuche im Osten der Stadt
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAdrian Prechtel, stellvertretender Feuilletonchef der Münchner Abendzeitung
10:20 Uhr MusikAdventskalender
Der beste Pet-Shop-Boys-Song der Welt (der aber gar nicht von den Pet Shop Boys stammt)10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikKinderbuch: Blexbolex, Ein Märchen, Jacoby Stuart Verlag, Berlin 2013
10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikDas Album "Rebel de pere en fils"
10:50 Uhr ProfilOlaf Kühnemann und Tal Alon, israelisches Künstlerpaar in Berlin
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrKinogespräch "Blau ist eine warme Farbe" (Kinostart Donnerstag)
Abedellatif Kechiche, Regisseur11:20 Uhr MusikCD: 7 Days Of Funk
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Jürgen Roth / Willy Brandt
Wir sind keine Erwählten, wir sind Gewählte. Ein Zeitbild in Originaltönen, gesprochen von Gert Heidenreich. 1 CD, Antje Kunstmann Verlag, München 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikThema: "Funk" von damals bis heute
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Schöne Bescherung
Vom Strukturwandel im Saarland
Von Tonia KochDie Politik im kleinsten Flächenland der Republik, im Saarland, verläuft in ruhigen Bahnen. Politiker nutzen diese Vokabel gern, um davon abzulenken, dass die Parteien in der regierenden Großen Koalition in Saarbrücken einander nicht wehtun, sich lieber still verhalten, als anzustoßen. Es hat jedoch auch sein Gutes. Der Kulturbetrieb kann sich nach jahrelangem politischem Missmanagement endlich erholen. Die Wirtschaft, die jeden zweiten Euro im Ausland verdient, schaut ohnehin auf die Krisenbewältigung in Europa und die Märkte im Süden. Und die Menschen entlang der Grenze leben recht harmonisch miteinander. Von daher: alles paletti an der Saar - oder doch nicht?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Erzähltag für Kinder
Ted Harris jagt den Weihnachtsmann
Von Wieland Freund
Ab 7 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
(Ursendung)
Adventskalender
"Das rätselhafte Bild"
Von Lydia Heller
Moderation: Ulrike Jährling
Vor langer Zeit im Wilden Westen, in der kleinen Stadt Pitters Creek, versuchte einst Sheriff Ted Harris den Weihnachtsmann zu verhaften.In der Weihnachtsnacht sitzt Sheriff Ted Harris auf dem verschneiten Dach eines Hauses in der Pine Street und wartet auf den Weihnachtsmann. In seinen Augen ist der Mann ein Einbrecher. Und Einbrecher zu verhaften ist sein Job. Egal, ob sie nun einen roten Mantel tragen oder nicht.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr75 Jahre Kernspaltung - 20.000 Jahre Atommüll: Wie kann man Gefahren über Zeitalter übermitteln?
Roland Posner, em. Prof für Semiotik, TU Berlin14:20 Uhr MusikCD Neil Young: "Live At The Cellar Door"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbuch: Cuba in Revolution, herausgegeben von Arpad Busson, Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCD: Paganini - Violin Concertos No. 1 & 2
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrSupra schlägt national: Die Gefahr von Handels-Schiedsgerichten für die Demokratie
Ska Keller (Grüne), EU-Abgeordnete15:20 Uhr MusikBetty Carter: "Round Midnight"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Ilija Trojanow
Wo Orpheus begraben liegt, Fotografien von Christian Muhrbeck, Carl Hanser Verlag, Berlin 201315:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD/DVD Moses Pellham - Live in Frankfurt
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Juristen fordern Drogenfreigabe - Legalize it?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Amtszeit positiv, die politischen Auswirkungen negativ" - der Datenschutz in der Amtszeit Peter Schaars
Gerhart Rudolf Baum (FDP), Rechtsanwalt16:20 Uhr MusikCD Sea Wolf: "Old World Romance"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikAdventskalender 2013
Umberto Eco: Die Geschichte der legendären Länder und Städte, aus dem Italienischen von Martin Pfeiffer und Barbara Schaden, Hanser Verlag, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikCD Soul Basement: "Yesterday,Today,Tomorrow"
16:50 Uhr Elektronische WeltenReha-Übungen zu Hause am PC
Von Thomas Gith -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
1 Jahr nach der Vergewaltigung - Indiens Jugend hinterfragt Geschlechterrolle
Von Sandra Petersmann
Traumatisiert und vergessen - Die Opfer der Textilunglücke in Bangladesch
Von Christian Brüser
Moderation: Isabella KolarTraumatisiert und vergessen - Die Opfer der Textilunglücke in Bangladesch
Im November 2012 begann eine Serie mit den folgenschwersten Unfällen in der Geschichte der Textilindustrie von Bangladesch. Den traurigen Höhepunkt bildete der Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza in einem Vorort von Dhaka am 24. April 2013. Dabei wurden 1133 Menschen getötet, knapp 2500 verletzt. Bisher wurden die Opfer dieser Unfälle nicht oder nur völlig unzureichend entschädigt. Immer noch können Firmen wie C&A und Kik nirgendwo billiger produzieren als in Bangladesch. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a..
Künstler, Machtmensch, Putin-Freund - der Dirigent Valery Gergiev steht wegen homophober Äußerungen vor seinem München-Gastspiel in der Kritik
Bilanz positiv, Erwartungen bescheiden - über den scheidenden Datenschutzbeauftragten Peter Schaar und seine Nachfolgerin -
19:30 Uhr
Literatur
Akustische Zeitansagen
Literarische Kalender 2014
Von Sigried Wesener
Ereignisse und Jubiläen, die Leser und der Literaturbetrieb 2014 nicht auslassen sollten.In diesen Tagen haben sie Hochkonjunktur: die Kalender für 2014. Als Wandschmuck, im Taschenbuchformat oder als Schreibtischplaner liefern sie auch im kommenden Jahr täglich oder wöchentlich Überraschungen in Bildern, Briefen und literarischen Zitaten. Sie sind ein Wegweiser durchs Jahr, setzen Ausrufezeichen für Ereignisse und Termine, die Leser und der Literaturbetrieb 2014 nicht auslassen sollten: den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Jubiläen von William Shakespeare, Marguerite Duras, Christian Morgenstern, George Tabori und Ian Fleming.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem großen Saal der Musikhochschule Lübeck
Ignacey Jan Paderewski
Nocturne B-Dur op. 16 Nr. 4
Violetta Khachikiyan, Klavier
Leoš Janáček
Mládi, Suite für Bläsersextett
dar.: Allegro animato
Holzbläsersextett CASCADE
Anna Pajak, Flöte
Gonzalo Mejía, Oboe
Emanuel Dantscher, Bassklarinette
Juliusz Tkacz, Horn
Sebastian Ludwig-Di Salvatore, Fagott
Nikita Vaganov, Klarinette
Franz Schubert
Quintett für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli C-Dur op. posth. 163 D 956
daraus: 1.Satz
Jiting Feng/ André Robles Field, Violine
Daniel Rivas López, Viola
Millán Abeledo/ Irma Bau Rubinat, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart
Arien aus 'Don Giovanni'
(in Bearbeitungen des Komponisten für drei Bassetthörner)
'Madamina, il catalogoè questo‘ (Arie des Leporello)
Linda Gulyas/ Maximilian Breinich/ Roman Gerber - Bassetthorn
Kaspar Querfurth
Drei Lieder nach Texten von Wilhelm Lehmann
Oberon
Dame auf dem Einhorn
Mond im Januar
Clara Zapeda, Sopran
Theres Szorek, Sopran
Milena Juhl, Mezzosopran
Henrike Henken, Alt
David Cariano Timme, Schlagzeug
Vera Katharina Schmidt, Violine
Gavin Bryars
One last bar then Joe can sing
Schlagzeugensemble der MHS Lübeck:
Clemens Bütje/ Bao-Tin Van Cong/ Sun Mi Jung/ Seorim Lee/ Vera Seefeldt
Dmitrij Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
Eschenburg-Trio:
Violetta Khachikiayn, Klavier
John Doig, Violine
Victoria Harrild, Violoncello
Moderation: Carola Malter
nach Konzertende ca. 21.57 Nachrichten -
22:00 Uhr
Alte Musik
Auf dem Felde und bei Hofe
Die Musette - der Dudelsack im barocken Frankreich
Von Hans RempelDie ländlich-bäuerliche Musette hat deutliche Spuren in der höfischen und der bürgerlichen Kunstmusik im Frankreich des 17. und des 18. Jahrhunderts hinterlassen. So finden sich Elemente ihres Spiels - vor allem eine meist lieblich-tänzerische Melodie, die sich über einem oder mehreren Grundtönen entfaltet - vielfach in Tanzsätzen für Cembalo und Orgel sowie in kleiner besetzter Kammermusik, aber auch in Oper und Ballett. Dahinter stand die sogenannte Schäfermode des Adelsstandes, der sich mehr und mehr einer ländlichen Idylle öffnete - korrespondierend mit dem allbekannten Slogan: "Zurück zur Natur", der Jean-Jacques Rousseau zugeschrieben wird. Als das aus heutiger Sicht wohl Bemerkenswerteste dürfte sich jedoch die Tatsache erweisen, dass diese bäuerliche Musette-Musik von den Komponisten nicht nur imitiert und adaptiert wurde, sondern dass dieses volksmusikalische Instrument sogar selbst - wie in Frankreich geschehen - in die Ensembles der sogenannten Hochkultur Eingang fand. Denn das gehört eher zur den Ausnahmen der Musikgeschichte.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Künstler, Machtmensch, Putin-Freund - der Dirigent Valery Gergiev steht wegen homophober Äußerungen vor seinem München-Gastspiel in der Kritik
Schöne Bescherung
"Auf Sand gebaut" - Die unsichere Zukunft des Museums für moderne Kunst Weserburg in Bremen
Rom, offene Kunst-Stadt - Ausstellung zu den glorreichen 70er-Jahren der italienischen Hauptstadt
Adventskalender
Umberto Eco "Die Geschichte der legendären Länder und Städte", Hanser München 2013
„19. September“ - eine Nummernrevue zu Willy Brandt im Berliner Gropius-Bau
Kulturerbe Karl Marx-Allee? Ein Kolloquium der Hermann-Henselmann-Stiftung in Berlin