Programm
Sonntag, 14.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
„Die ethische Last der Reportage“. Carolin Emcke über Journalismus (1/2)
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Kultursymposium Weimar – Das Blaue Sofa
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Unitarische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Unterwegs
Eine Reise in die Berge, ans Meer, durch das Leben
Von Pastor Fritz Baltruweit, Hannover
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Rita, Ruth und der Fluch der Karibikhunde
Von Martin Klein
Gelesen von Axel Wandtke
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Moderation: Patricia Pantel
Rita, das Schaf, und Ruth, das Meerschwein, laufen davon. Sie möchten Piraten werden.Das Schaf Rita möchte ein Raubschaf werden und als Piratin nach Australien segeln. Nicht weit von Rita lebt mit ähnlichen Träumen das Meerschwein Ruth. Zufällig treffen sich die beiden und starten sofort ihr Piratenleben. Ritas kräftige Klauen und Ruths unglaubliche Raubtierstimme helfen dabei sehr. Aber für ein kleines Schaf und ein ungekämmtes Meerschweinchen ist das wilde Meer eine große Herausforderung.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der kleine dicke Ritter (2/4)
Von Robert Bolt
Übersetzung aus dem Englischen von Marianne de Barde
Ab 6 Jahre
Regie: Walter Wippersberg
Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Karl Lieffen, Reinhard Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Lelle u.a.
Produktion: BR / WDR / DeutschlandRadio Berlin 1996
(Teil 3 am 21.07.2019)
Moderation: Patricia Pantel
Der kleine dicke Ritter Sir Oblong-Fitz-Oblong zieht aus, um den tyrannischen Inselbaron Bolligru und den wütenden Drachen zu besiegen. Mit Witz und Verstand ist er ihnen allemal überlegen.Um zu verhindern, dass Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter, zum Friedensrichter gewählt wird, engagieren Bollingru und Schwarzherz Professor Dalmatius, einen bösen Zauberer. Der Professor versieht einen Apfel, den der Ritter zum Frühstück isst, mit einem Zauberpulver, welches ihn zwingt, alle Befehle Bolligrus auszuführen. Vor den Augen der Ratsherren schmeißt Oblong darauf einen Stein in das Schaufenster des Bürgermeisters und stiehlt eine Pralinenschachtel. Der gute Ruf von Sir Oblong-Fitz-Oblong ist ruiniert. Doch die Dohle Dolfus hat eine rettende Idee.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem Schauspieler, Autor und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke in BerlinHannes Jaenickes beruhigende Stimme kennen viele von Hörbüchern, sein Gesicht ist Fernsehzuschauern aus zahlreichen Filmen und Serien bekannt. Doch, was viele nicht wissen, der 59-jährige Schauspieler ist ein engagierter Umweltaktivist. Für eine Dokumentation über bedrohte Tierarten reiste Jaenicke zu den Gorillas auf Borneo, filmte Eisbären in der Arktis und wurde für sein Engagement für Haie von der Haischutzorganisation Sharkproject ausgezeichnet.
Hannes Jaenicke wurde in Frankfurt am Main geboren. Die Mutter war Musikerin, sein Vater Wissenschaftler. Als solcher folgte er dem Ruf an die Universität von Pittsburgh in den USA, wo Hannes Jaenicke einen Teil seiner Kindheit verbrachte. Danach lebte die Familie in Regensburg, wo er die Schule besuchte und sich bei Greenpeace engagierte. Das Bedürfnis, Verantwortung zu übernehmen und sich politisch und sozial einzumischen hält bis heute an. Und er kritisiert andere Prominente, die sich trotz ihres großen Namens zurückhalten. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Moderation: Eberhard Schade
Mulham und der Wolf
Wie Kinder in der Oper Deutsch lernen
Von Carolin Pirich und Tina HüttlEine große Frage unserer Zeit ist die nach Integration. Wie kann sie gelingen? Die Komische Oper in Berlin versucht es mit dem musikalischen Märchen Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew an einer Willkommensklasse am Berliner Stadtrand. Mit dem Jungen Peter, dem bedrohlichen Wolf und dem vorlauten Vogel sollen die Kinder, die neu in Deutschland sind, nicht nur Hochkultur kennenlernen, sondern auch lernen, über Freundschaft, Alltag und Angst reden zu können. Gleichzeitig bietet das Projekt die Chance, Kontakt zu den Schülern der Regelschulen aufzubauen. Denn ohne Begegnung ist Integration nicht möglich. Tina Hüttl und Carolin Pirich haben das Projekt über mehrere Monate begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
50 Jahre Mondverschwörung
Warum die Landung keine Lüge ist
Von Sibylle Anderl
Misstrauen
Eine unterschätzte Haltung
Gespräch mit Florian Mühlfried
Philosophie des Reisens (1)
Wandern – der Weg zur Selbsterkenntnis?
Von Florian Werner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Fragen zum Buddhismus
Wieso großes und kleines Fahrzeug?
Philosophie oder Religion?
Gespräch mit Michael von Brück, Religionswissenschaftler
Die Bhagavadgita im heutigen Indien
Zwischen Pazifismus und Populismus
Von Gerd Brendel
Staatsideologie statt Religionen
Flüchtlinge aus Nordkorea berichten
Von Horst Blümel -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wo Geiger von der Bratsche träumen
William Waltons Konzert für Viola und Orchester
Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
Moderation: Ruth Jarre16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Pasta-Party und Bocksbeutel
Legales Doping im Sport
Von Günter Herkel
Wimbledon
Schlange stehen für Netzroller und Erdbeeren
Von Jutta Heeß
Ronaldos Insel
Sportlich unterwegs auf Madeira
Von Regina Kusch18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDas Gedächtnis des Fußballs
Zwei Männer pflegen besondere Erinnerungen
Von Stefan OsterhausFußball-Anekdoten lassen sich auf unterschiedliche Weise bewahren. Bei den Profis geschieht dies fast wie von selbst, Journalisten halten jede Regung fest, die sie beobachten. In unteren Ligen geht vieles schnell verloren. Im Sauerland hat Günter Guntermann – Hauptberuf Kriminalkommissar – ein Buch über die Fußballgeschichte des Altkreises Brilon geschrieben. Es ist eine Hommage an den Amateurfußball seiner Heimat. Ganz anders verfährt in der oberitalienischen Stadt Ferrara Schneider Giorgio Caleffi. Er hat per Hand ein Archiv über seinen Heimatverein, Erstligist SPAL Ferrara angelegt, das er akribisch pflegt. Dabei wird sein Gedächtnis auch durch die Arbeit geprägt: Etliche Profis ließen sich von ihm Anzüge anfertigen, darunter der mehrfache Meisterspieler und -trainer Fabio Capello. Noch heute tauscht sich der bekannte italienische Trainer Luigi Delneri gern mit Caleffi aus. Der Schneider Giorgio Caleffi und der deutsche Kriminalkommissar Günter Guntermann: Porträts zweier Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie halten die Erinnerung an den Fußball auf ganz unterschiedliche Weise wach.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche
Von Christoph Buggert
Regie: Katharina Bihler
Mit: Wolf-Dietrich Sprenger, Christiane Motter, Oliver Urbanski
Komposition, Kontrabass und Geräusche: Stefan Scheib
Perkussion: Dirk Rothbrust
Ton: Manfred Jungmann, Stefan Scheib und Katharina Bihler
Produktion: Liquid Penguin Ensemble für SR und MDR 2018
Länge: 63'03
Ein Geräusch taucht auf und weckt eine Erinnerung, z.B. an die Kindheit, an den Krieg, aber auch an Erlebnisse in späteren Jahren. Verblasst diese Wahrnehmung mit der Zeit oder ist sie im Gedächtnis eingeschrieben?Da war dieses Geräusch. Es erinnert ihn – an die Front, die sich drohend weiter vorschob, seiner Heimatstadt entgegen, an die Flucht davor, noch als Kind. Hört er dieses Geräusch, auch noch Jahrzehnte später, sind der Krieg und das ihm eigene Grauen wieder da. Andere bedeutsame Geräusche gab und gibt es in seinem Leben, mit jedem ist ein Erlebnis verbunden, viele verweisen auf die Kriegszeit und die ersten Jahre danach. Auch über die Geräusche lebt der Krieg in ihm weiter.
Christoph Buggert, 1937 in Swinemünde geboren, wuchs in Stargard/Pommern, Halle/Saale und Bremen auf. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Siebenjähriger in Halle an der Saale. Er studierte in Freiburg und München und promovierte 1967 mit einer Arbeit über Adalbert Stifter. Seine Arbeit beim Hörspiel begann Ende der 1960er-Jahre beim Bayerischen Rundfunk. Dort gewann er z.B. den jungen Rainer Werner Fassbinder für ein erstes Hörspielprojekt. 1976 wechselte Buggert zum Hessischen Rundfunk und leitetet bis 2002 die dortige Hörspielabteilung sowie die Welle hr2-kultur. Er schrieb an die 20 Hörspiele. Für „Vor dem Ersticken ein Schrei“ (WDR) erhielt er 1977 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Für seine Hörspielarbeit erhielt er außerdem den „Drama Award der British Theatre Association“ (1983) und den „Morishige Award der Television and Radio Writer's Association of Japan“ (1991). Seit den 1960er-Jahren ist er auch als Autor hervorgetreten, mit Romanen (zuletzt: „Im vierten Zimmer der Zeit“ 2014). Er lebt in Oberursel.
„Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche“ wurde von der ARD zum Prix Europa 2019 nominiert. -
19:40 Uhr
Die besondere Aufnahme
Emil Nikolaus von Reznicek
„Traumspiel-Suite“ für Orchester (Ausschnitte)
Staatskapelle Weimar
Leitung: Stefan Solyom
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Brandenburgische Sommerkonzerte
Klosterkirche St. Maria, Kloster Zinna bei Jüterbog
Aufzeichnung vom Nachmittag
Johann Rosenmüller
„Vulnera Jesu Christi“ (Leipzig 1652/53)
Sonata prima per Violino e Violone (Nürnberg 1682)
Allessandro Piccinini
Toccata XII – Chiaccona (Bologna 1623)
Johann Philipp Krieger
„Laetare anima mea“
Samuel Scheidt
Canzona Bergamasca SSWV 560
Christoph Bernhard
„Schaffe in mir Gott, ein reines Herz“ (Hamburg 1665)
ca. 20.45 Konzertpause
Nicolò Corradini
„Cantate Domino“ (Venedig 1613)
Girolamo Frescobaldi
Canzona a 4 (Venedig 1634)
Partite sopra l‘Aria di Monicha (Rom 1637)
Claudio Monteverdi
„Nigra sum, sed formosa“ aus der Marienvesper (Venedig 1613)
Giovanni Girolamo Kapsberger
Toccata seconda arpeggiata (Venedig 1604)
Johann Rosenmüller
„Aurora rosea semper rutilans“
Johann-Rosenmüller-Ensemble:
Georg Poplutz, Tenor
Volker Mühlberg, Violine
Clemens Schlemmer, Dulzian
Laura Frey, Violone
Ulrich Wedemeier, Chitarrone
Zita Mikijanska, Orgel
Arno Paduch, Zink und Leitung -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Warum wir Kritische Theorie heute brauchen
Die Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch
Moderation: René Aguigah -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Familienbande. Die Schenkung Schröder im Kölner Museum Ludwig
Gespräch mit Alexander Schröder
Final Cut dritte Version von Apocalypse Now
Von Matthias Dell
Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Der südafrikanische Maler Asanda Kupa
Von Leonie March
Gerettet: Die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel