Programm
Freitag, 02.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Alle Toten 1914
Von Oliver Augst und John Birke
Regie: die Autoren
Mit: Frieder Butzmann, Françoise Cactus, Brezel Göring, Sven-Åke Johansson, Bernadette La Hengst, Wolfgang Müller, Gabi Schaffner, Charlotte Simon
Komposition: Oliver Augst und die Mitwirkenden
Text: John Birke und die Mitwirkenden
Ton und Technik: Hermann Leppich, Stefan Haberfeld, Gerald Weinert, Robert Stokowy und Wolfgang Urzendowsky
Produktion: Deutschlandradio Kultur/RBB/HR/Volksbühne Berlin 2014
Länge: 52'58
(Wdh. v. 20.06.2014)
Erinnerungskultur ad absurdum: Acht Berliner Musikerinnen und Musiker gedenken aller Toten des Schicksalsjahres 1914.In ganz Europa wurde 2014 des Ersten Weltkrieges gedacht. Die beiden Künstler Oliver Augst und John Birke nahmen das Gedenkjahr zum Anlass, das kollektive Erinnern auf die Spitze treiben: Gemeinsam mit acht Musikerinnen und Musiker gedachten sie aller Toten des Jahres 1914 - von Christian Morgenstern über Bertha von Suttner bis hin zu Papst Pius X. Einzelschicksale wurden heraufbeschworen, kuriose Anekdoten ausgegraben, Verbindungen zwischen den Biografien aus dem Boden gestampft - eine akustisch-phantastische Persiflage.
Oliver Augst, geboren 1962 in Andernach am Rhein, lebt als Vokalist, Komponist und Autor in Frankfurt und Ludwigshafen. Er studierte visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Bühne an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und Popularmusik/Performance an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Mitbegründer des Künstlerkollektivs "textXTND".
Zusammen mit Sven-Åke Johansson für Dlf Kultur: "In St. Wendel am Schlossplatz" (2017)
John Birke, geboren 1981 in Toronto, lebt als Autor und Dramatiker in Berlin. Studium der Philosophie in Leipzig und Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 300 Jahren: Edmond Halley entdeckt die Eigenbewegung der Sterne05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropa. Für einen gemeinsamen Geschichtsunterricht
Von Konstantin Sakkas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKindergeburtstag
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGeflüchtete Lehrer in den Schuldienst: Erfolgsrezept für ganz Deutschland?
Gespräch mit Miriam Vock, Professorin für Empirische Unterrichtsforschung, Universität Potsdam08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der Zorn der Einsiedlerin" von Fred Vargas
Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Glauben: Psychologie und Hirnforschung entschlüsseln..." von Boris Cyrulnik
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Komponieren als Traumatherapie
Britta Bürger im Gespräch mit Aribert Reimann, Komponist und PianistAribert Reimann gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten. Viele seiner Stücke beschäftigen sich mit dem Tod. Kein Wunder: Er musste als Kind die Bombenangriffe auf Berlin und Potsdam miterleben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Hans-Ulrich Treichel hält die 12. Leipziger Poetikvorlesung
Von Henry Bernhard
"Ich war Diener im Hause Hobbs" von Verena Rossbacher
Gespräch mit der Schriftstellerin
Buchkritik.
"Die katholische Schule" von Edoardo Albinati
Rezensiert von Maike Albath
Straßenkritik:
"Nonna" von Thomas de Padova
Von Andi Hörmann
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Beste Buchhandlung 2018
Buchhandlung Krumulus, Berlin
Gespräch mit Anna Morlinghaus -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Gestern Abend in Berlin: Aphex Twin im Funkhaus Nalepastraße
Gespräch mit Daniel Gerhardt, Spex-Chefredakteur
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesNachtmusik
Die Kammermusikreihe "Notturno" des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Gespräch mit Byol Kang, Konzertmeisterin und Thomas Hecker, Oboe vom DSO -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paula Diehl, Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin
Moderation: Julius Stucke12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Geschäfte mit Umweltängsten -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Flächenfraß durch Onlinehandel
Widerstand gegen Logistikzentren auf dem Acker
Von Ludger Fittkau
Bürger für Böden
Kampf gegen Ackerversiegelung in der Wetterau
Von Ludger Fittkau
Der Letzte macht das Licht aus
Salzstock Gorleben wird zurückgebaut
Von Axel Schröder
iPhysicsLab
Schüler experimentieren an der Technischen Universität Kaiserslautern
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Das Theater und sein Publikum sind elitär:
Warum muss dazu ein Stück her?
Gespräch mit dem Regisseur Benny Claessens
Dok Leipzig:
Was hat Lutz Dammbeck für den Dokumentarfilm geleistet?
Gespräch mit Matthias Dell
The Other Side of the Wind
Posthumer Erfolgsfilm von Orson Welles?
Gespräch mit Bert Rebhandl14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagLiebes Tagebuch ...
Ein Trostspender für die Seele
Von Brigitte Jünger
Moderation: Fabian SchmitzEs gibt unzählig viele schöne Momente, die möchte man vor dem Vergessen bewahren. Viele Menschen besitzen deshalb ein Tagebuch, in dem sie das Erlebte mit Worten, Bildern, Fotos oder Zeichnungen festhalten. Aber auch für die Geheimnisse, die Einsamkeiten oder Streite und all die traurigen Dinge, die uns auf der Seele liegen, ist das Tagebuch der richtige Ort und oft auch ein echter Trostspender. Lesen allerdings, darf das keiner, denn das Tagebuch ist eine Art Geheimbuch. Viele Tagebücher werden trotzdem später veröffentlicht. Sie geben uns Einblicke in vergangene Zeiten und die Gedankenwelt der Schreiber. Manchmal stellen wir beim Lesen fest: so geht es mir ja auch heute noch.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Fuck Penetration" - Das neue Album von Jens Friebe
Gespräch mit dem Musiker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Erste Ausgabe des feministischen Further Festivals in Hamburg
Gespräch mit Friederike Meyer
"Die fünf Elemente" - Elektroakustik trifft auf buddhistische Rituale
Von Sara Walther
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Was kommt nach Merkel?
Darüber diskutieren:
Kristina Schröder, CDU-Politikerin, ehemals Bundesfamilienministerin
Robert Misik, Publizist, Wien
Ralph Bollmann, Publizist und Merkel-Biograph
Stefan Gruhner, Thüringen-Chef der Jungen Union
Moderation: Monika van BebberAngela Merkel kündigt ihren Rückzug an und viele in der CDU atmen auf. Das Rennen um die Nachfolge ist eröffnet, binnen kurzem meldeten sich mehrere Bewerber. Dabei geht es nicht nur um ein neues Gesicht. Merkel gilt als Meisterin des Pragmatismus. Der könnte sich nun überlebt haben, wie auch das angeblich postideologische Zeitalter.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
75 Jahre Aufstand von Sobibor
Von Jens Rosbach
Zum klingenden Schabbat:
„Ani Ma’amin“ in zwei Versionen, gesungen von Mimi ShefferVor 75 Jahren, im Oktober 1943, haben Häftlinge im Vernichtungslager Sobibor rebelliert und sind in die Wälder geflohen. Zahlreiche getötete SS-Leute wurden zurückgelassen. Das war ein klares Zeichen des Widerstandes. Der Begriff des jüdischen Widerstandes hat sich im Lauf der Zeit jedoch verändert. Er berücksichtigt heutzutage nicht mehr nur den bewaffneten Widerstand.
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Z“ - ein Zeichen des Protests
Vassilis Vassilikos schrieb mit seinem Roman Geschichte
Von Stefan Berkholz
Vor 50 Jahren erschien der Roman „Z“ über einen politischen Mord, der Griechenland im Mai 1963 erschütterte, auf Deutsch.Es war ein politischer Mord, ein Attentat, das Griechenland im Mai 1963 erschütterte - ähnlich wie der Fall Dreyfus in Frankreich, 70 Jahre zuvor. Die Ermordung von Grigoris Lambrakis, dem sozialistischen Abgeordneten und Pazifisten, war zugleich so etwas wie die Vorgeschichte zur griechischen Junta. Der griechische Schriftsteller Vassilis Vassilikos machte daraus einen dokumentarischen Roman, der Titel: ‚Z'. Wenige Monate vor dem Militärputsch erschien das Buch in Griechenland, dass dann rasch verboten wurde. Die deutsche Fassung kam vor 50 Jahren heraus. Und als die Verfilmung von Costa Gavras ein Jahr später die Kinos füllte, wurde der Roman zum Welterfolg. Der 83-jährige Vassilis Vassilikos wird zu hören sein sowie Petros Markaris, Ulf-Dieter Klemm, Costa Gavras, Asteris Kutulas.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jazzfest Berlin
Live aus dem Haus der Berliner Festspiele und dem A-Trane
Moderation: Matthias Wegner
Jamie Branch "Fly or Die":
Jaimie Branch, Trompete
Chad Taylor, Schlagzeug
Jason Ajemian, Bass
Lester St.Louis, Schlagzeug
Tania Giannouli Trio:
Tania Giannouli, Piano
Andreas Polyzogopoulos, Trompete
Kyriakos Tapakis, Oud
Art Ensemble of Chicago: Berlin Special Edition
Roscoe Mitchell, Saxofon, Flöte, Perkussion
Famadou Don Moye, Schlagzeug, Perkussion
Hugh Ragin, Trompete, Flügelhorn
Tomeka Reid, Cello
Junius Paul, Bass
Dudu Kouaté, Perkussion
Silvia Bolognesi, Bass
Jean Cook, Geige -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Extreme Positionen
Hübner-Nemitz-Stück "Furor" im Schauspiel Frankurt uraufgeführt
Von Christian Gampert
Absprung eines Partners
Was bedeutet es für die Art Düsseldorf?
Gespräch mit Walter Gehlen, Leiter Art Düsseldorf
Kurz vor dem Start: Art Düsseldorf verliert wichtigen Partner
Von Carsten Probst
Gegen die Unsichtbarkeit
Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau
Gespräch mit Klára Němečková, Kuratorin der Ausstellung
"White peoples problems"
Premieren in Bochum von Benny Claessens und Johan Simons
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Kinderbuch-Illustratoren gegen den Brexit
Ausstellung in London
Von Friedbert Meurer
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran