Programm
Montag, 29.06.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSichert die kulturelle Infrastruktur!
Von Martin Lätzel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDokumentarfilm "Brot"
Genussmittel mit Kultpotential oder geschmacklose Aufbackware?
Gespräch mit Harald Friedl, Filmregisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wuhan Diary" von Fang Fang
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Menschenrechtsaktivistin Bosiljka Schedlich im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 4.12.2018)Den Bürgerkrieg im eigenen Land erlebte Bosiljka Schedlich aus der Ferne: Die gebürtige Jugoslawin kam 1968 nach Deutschland. Heute betreut ihre Stiftung "Überbrücken“ in Berlin Kriegstraumatisierte aus den Balkanländern.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Heldinnenepos"
Zwischen Résistance und Terrorismus in Frankreich
Gespräch mit Anne Weber
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Der amerikanische Sohn" von Bernd Cailloux
Rezensiert von Michael Opitz
Nackt, haarig, sexy
Zainab Fasiki zeichnet Comics gegen Sexismus
Von Dunja Sadaqi
Sommerbücher
"Die Wahrheit ist" von Eshkol Nevo
Von Carsten Hueck
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Das Hörspiel
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das Münchner Ben-Haim-Forschungszentrum - künstlerischer Auftakt
Gespräch mit Tobias Reichard
Die politische Seite von "Dancing In The Street"
Von Klaus Walter
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Black lives matter- und besondere Klang-Ästhetik - Vibration Black Finger
Von Till Kober11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzVibration Black Finger
Can't you see what I'm trying to say
Von Till Kober -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Gesine Schwan
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wieviele Corona-Kranke gibt es wirklich?
Dunkelziffer-Studie aus München
Von Tobias Krone
Sachsen-Anhalts Universitäten müssen Corona-Soli in die Landeskasse zahlen
Von Niklas Ottersbach
Das Salz in der Suppe Berlins
Clubszene wegen Corona unter finanziellem Druck
Von Claudia van Laak
Kurt Klein - der Mann, der Oskar Schindler vor den russischen Truppen rettete
Von Martina Senghas -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Buchmesse und Games-Messe - wie passen Literatur und Computerspiel zusammen?
Gespräch mit Christian Schiffer
Hollywoods Bild von Transgender
Der Dokumentarfilm "Disclosure" auf Netflix
Gespräch mit Ekkehard Knörer
Das Lesen der Anderen:
Contemporary And
Gespräch mit Julia Grosse, Chefredakteurin Contempory And
Texte zu Filmen
Die gesammelten "Schriften" von Straub-Huillet sind erschienen
Gespräch mit Tobias Hering14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Wochenvorschau
Von Ramona Westhof
Saxofon-Legende Maceo Parker und "Soul cooking with Maceo"
Von Sky Nonhoff
Berliner Chöre protestieren gegen das Verbot jeglichen "gemeinsamen" Singens
Gespräch mit Bernhard Heß
Soundscout:
Baal & Mortimer aus Düsseldorf und Berlin
Von Martin Risel
Heute Abend in Berlin
Live-'In Concert'-Funkhauskonzert
Gespräch mt der Liedermacherin Dota Kehrr15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Band 'Coucou'
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Frauenpower statt Corona
Neuseeland und seine Premierministerin
Von Michael Frantzen„I did a little dance“, so hat die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern ihre persönliche Freude in Worte gefasst, als sie das Land Anfang Juni für coronafrei erklärt hat. Tatsächlich findet die 39-jährige häufig den richtigen Ton. Sei es als sensible Krisen-Managerin wie nach dem Terroranschlag von Christchurch im vergangenen Jahr, sei es auf der UN-Vollversammlung im September, wo sie ihr damals drei Monate altes Baby mitnahm. Dass es die Frau aus Hamilton bis an die Spitze der 4.8-Millionen-Einwohner-Insel gebracht hat, hat sie ihrem Talent zu verdanken. Und der Tatsache, dass Neuseeland eines der fortschrittlichsten Länder weltweit ist. Weibliche CEOs, Profi-Sportlerinnen, Polizeichefinnen: In Neuseeland selbstverständlich. Dem Land der emanzipierten Frauen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Arbeitslos in Corona-Zeiten
Optimistisch zu bleiben, ist sauschwer
Von Magdalena Neubig
Kultur mit Corona-Abstand
Dresdens Theaterszene kämpft
Von Bastian Brandau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAnders krank
Die unzureichende medizinische Versorgung älterer Patienten
Von Andrea und Justin WesthoffDie allgemeine Lebenserwartung steigt seit Jahrzehnten stetig an. Das ist erfreulich, bedeutet aber auch: Je älter die Menschen werden, desto häufiger sind sie krank. Und ältere bis sehr alte Patienten und Patientinnen haben andere medizinische Bedürfnisse: Die meisten leiden unter mehreren Erkrankungen oder zeigen andere Symptome; Therapien sind komplexer und müssen intensiver erklärt werden; oft geht es nicht um Heilung, sondern um Betreuung. Aber Ärzte und das Gesundheitswesen insgesamt sind darauf nicht ausreichend eingerichtet.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Dota & Gäste:
Dota Kehr - Gesang, Gitarre
Jan Rohrbach - E-Gitarre, Bass
Janis Görlich - Schlagzeug
Patrick Reising - Keyboards
Jonas Hauer - Keyboards, Akkordeon
Alin Coen - Gesang
Max Prosa - Gesang
Neue Lieder u.a. nach Gedichten von Mascha Kaléko
Moderation: Carsten Beyer
Zum ersten Mal hat die Berliner Liedermacherin Dota Kehr auf ihrem aktuellen Album Texte einer anderen Autorin vertont: Mascha Kaleko. Ausschnitte aus „Kaléko“, aber auch einige ihrer bekannten Lieder, wird Dota im Funkhauskonzert präsentieren.
„Weil Deine Augen so voll Trauer sind, und Deine Stirn so schwer ist von Gedanken, lass mich Dich trösten, so wie man ein Kind in Schlaf einsingt,
wenn letzte Sterne sanken.“? Zeilen von Mascha Kaleko wie diese, voller Melancholie, Poesie und schlichter Menschlichkeit haben Musikerinnen und Musiker immer wieder gereizt, solche, aber auch heiterere Gedichte der Lyrikerin zu vertonen. Bereits 1929 entstanden die ersten Vertonungen, und bis heute haben Mascha Kalekos Verse weder ihre lyrisch-poetische Strahlkraft noch ihr emotionales und soziales Selbstverständnis verloren.
Mehr durch Zufall lernte die Berliner Liedermacherin Dota Kehr die Gedichte der Lyrikerin kennen. Sie war sofort von ihnen angetan und hat 17 davon für ihr aktuelles Album vertont. Da viele der Lieder als Duette aufgenommen wurden - u.a. mit Uta Köbernick, Alin Coen, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Max Prosa und Felix Meyer - hat Dota für das heutige Funkhauskonzert Alin Coen und Max Prosa eingeladen. -
21:30 Uhr
Einstand
Die Suche nach dem Unbekannten
Das Boccherini Trio
Von Elisabeth Hahn
Große Meisterwerke sowie unbekannte und vernachlässigte Streichtrios spielt das Boccherini Trio, das in Basel studiert, dessen Musiker aber von verschiedenen Kontinenten kommen. Für sein CD-Debüt hat das Trio Beethovens Opus 9 ausgewählt.Alles fing an mit einem gemeinsamen Blattspiel-Abend 2014 in Berlin. Inzwischen treten Suyeon Kang, Vicki Powell und Paolo Bonomini weltweit als Boccherini Trio auf. Sie gelten als eines der spannendsten jungen Ensembles dieser Besetzung. Das Trio hat sich dem großen Schatz von über 500 existierenden Werken für Streichtrio verschrieben, darunter Kompositionen von Louise Farrenc, Ernst von Dohnányi oder Mieczysław Weinberg. Vor allem jedoch spielen die Musikerinnen und Musiker mit großer Leidenschaft die 42 Streichtrios ihres Namensgebers Luigi Boccherini.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Kismet
Von Jakob Arjouni
Bearbeitung und Regie: Leonard Koppelmann
Mit: Seyfi Ölmez, Wolfgang Maria Bauer, Ricardo Camillo, Frieder Stöckle, Walter Renneisen, Heinrich Giskes, Elmar Roloff, Patrick Heppt, Stefan Wang, Zvonimir Ankovic, Hedi Kriegeskotte, Stela Prislin, Bernd Gnann
Komposition: Benjamin Kratz, Ebony Prince
Ton und Technik: Rolf Knapp, Claudia Peycke
Produktion: SWR / WDR 2002
Länge: 54'49
Eigentlich sollte Privatdetektiv Kayankaya die Schutzgelderpresser nur vertreiben. Als sie tot vor ihm liegen, hat er ein Problem: Die weiß gepuderten Toten gehörten einer Mafia an, deren Chef niemand kennt.Eigentlich wollen der Privatdetektiv Kemal Kayankaya und sein alter Freund Slibulsky dem Gastwirt Romario nur die Schutzgelderpresser vom Hals schaffen. Doch der Einsatz gerät zur Slapstick-Nummer mit desaströsem Ausgang: Zwei Leichen liegen in Romarios Restaurant. Die merkwürdig weiß gepuderten Toten lassen Kayankaya keine Ruhe, und er macht sich auf die Suche nach ihrer Identität - bis er selbst gesucht wird. Von einer Mafia, von der niemand weiß, woher sie kommt und wer ihr Chef ist. Und dann bekommt Kayankaya noch einen richtigen Auftrag. Allerdings ist seine Klientin eine junge Frau, die ihm enorm auf die Nerven geht, die man aber besser nicht aus den Augen lässt.
Jakob Arjouni (1964-2013) veröffentlichte zahlreiche Romane, Theaterstücke, Erzählungen und Hörspiele. Mit seinem ersten Kayankaya-Roman „Happy Birthday Türke“ (1985), von Doris Dörrie 1991 verfilmt, gelang ihm der Durchbruch. 1992 erhielt er den Deutschen Krimi-Preis für „Ein Mann, ein Mord“ (Hörspielbearbeitung SWF 1991). Seine Bücher sind in 23 Sprachen erschienen. 2010 produzierte Deutschlandradio das Hörspiel „Der heilige Eddy“ nach Arjounis gleichnamigen Roman. Weitere Hörspielbearbeitungen u.a. „Mehr Bier“ (SWF 1989) sowie „Bruder Kemal“ (NDR 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Homemade" - Start der Netflix-Kurzfilmreihe
Gespräch mit Sebastian Schipper
Neuausrichtung bei den Berliner Tanztagen?
Die Pläne des Mateusz Szymanówka
Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter
Wie Corona unsere Gesellschaft prägt
Debatte beim Bundespräsidenten
Gespräch mit Christiane Habermalz
Gigantische Buch-, Gaming- und Musikmesse zusammen?
Die Stadt Frankfurt rudert zurück
Gespräch mit Ludger Fittkau
Bund verhandelt über Rückkauf von Museum Hamburger Bahnhof
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Einsamer Chorgesang - Chöre protestieren gegen Berliner Verordnung
Von Ruth Jarre
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke