Programm
Freitag, 05.10.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstSchall und Klang 
 Von Christina Kubisch
 Mit den Stimmen von Hermann Scherchen und Kathrin Röggla
 AKS Synthesizer: Eckehard Güther
 Elektromagnetische und elektronische Klänge sowie field recordings: Christina Kubisch
 Ton: Eckehard Güther
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 / Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste / Studio Hoppegarten 2017
 Länge: 48'31
 (Wdh. v. 20.10.2017)
 In den 50-Jahren experimentierte der Dirigent Hermann Scherchen mit der Räumlichkeit von Klängen.In der Mitte des letzten Jahrhunderts zog der Dirigent Hermann Scherchen in das Tessiner Dorf Gravesano. Dort baute er ein experimentelles Tonstudio und schuf so einen Begegnungsort für Wissenschaftler, Elektroakustikerinnen und Musikerinnen aus aller Welt. Über die Weihnachtsfeiertage 1956 befasste er sich intensiv mit der Positionierung von Mikrofonen. Christina Kubisch transformiert die Aufnahmen dieser Studie - erst unmerklich, dann entschieden - und reflektiert so ein weiteres Mal die Verbindung von Klang und Raum. „Ich möchte einen Raum haben, in dem ich den Raum ausschalte.” (Hermann Scherchen) 
 Christina Kubisch, geboren 1948 in Bremen, zählt zur ersten Generation der Klangkünstler in Deutschland. Studium der Malerei, Musik und Elektronik. Ab 1980 vermehrt Klanginstallationen, Klangskulpturen sowie elektroakustische Kompositionen und Hörspiele. Lehrtätigkeit als Professorin für audiovisuelle Kunst von 1994 bis 2013 an der Kunsthochschule Saarbrücken. Christina Kubisch ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 2016 wurde sie zusammen mit Peter Kutin und Florian Kindlinger für das Stück "Desert Bloom" (WDR 2015) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 70 Jahren: Die Weltnaturschutzunion wird gegründet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Dominik Meiering 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKulturgut Buch 
 Bücher sind intellektuelle Vorratsspeicher
 Von Michael Schikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHipster 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWarum ist der Kunde nicht (mehr) König? 
 Gespräch mit Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Slow Horses" von Mick Herron 
 Rezensiert von Tobias Gohlis
 Die Krimibestenliste präsentiert von Deutschlandfunk Kultur und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Wir Negativen. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik“ von Günther Rüther 
 Rezensiert von Marko Martin
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPersönlichkeitsrechte für Pferde? 
 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Isabell Werth, DressurreiterinSeit vielen Jahren ist sie die erfolgreichste Reiterin der Welt. Ihre Position an der Weltspitze des Reitsports hat Isabell Werth mit viel Kampfgeist, Siegeswillen und Durchhaltevermögen errungen. Aber ihr Erfolg hatte seinen Preis. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Kein Literaturnobelpreis 2018?!
 Die Lesart-Literaturnobelpreiskandidaten 2018: Péter Nádas
 Von Jörg Plath
 Kultur als Ware: Wie kommt der Preis eines Buches zustande?
 Von Alexander Moritz
 Die Faszination von Umbruchszeiten
 "Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche"
 Gespräch mit der Autorin Freya Klier
 "Die Überwindung der Schwerkraft" von Heinz Helle
 Rezensiert von Carsten Hueck
 Straßenkritik:
 “Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan“ von Rem Koolhaas
 Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
 Gespräch mit Nicole Werner
 Buchhandlung Winter aus Berlin
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 "Wir sind mit ihm groß geworden"
 Nationale Trauerfeier für Charles Aznavour
 Von Sabine Wachs
 Europa
 Ein gemeinsamer Song von Felix Meyer, Sarah Lesch, Max Prosa und Fayzen
 Gespräch mit Felix Meyer
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesBeethovens "Missa solemnis" aus Sicht eines Chordirigenten 
 Ruth Jarre im Gespräch mit Gijs Leenaars, Chefdirigent Rundfunkchor Berlin
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler 
 Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit 
 Hungersteine: Zeugen eines naturverbundenen Lebens
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Das Wintersemester beginnt: Studieren ja - aber wohnen im Rhein-Main-Gebiet?
 Von Ludger Fittkau
 Suchst Du noch oder wohnst Du schon? - Studierende in Berlin
 Von Jana Judisch
 Zurück aufs Land - Fachkräfte für Brandenburg
 Von Vanja Budde
 Fischer, Fischer, wo ist dein Nachwuchs?
 Von Johannes Kulms
 Lokführer - immer noch ein Traumberuf?
 Von Detlev Gröning
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Eine Welt ohne Männer: der Comic 'Woman World'
 Gespräch mit Aminder Dhaliwal, Comiczeichnerin
 Über Götter, Regenbögen und Auslassungen
 Der Künstler Athi-Patra Ruga
 Von Natalie Klinger
 Cao Fei - erste umfassende Einzelausstellung in Düsseldorf
 Gespräch mit Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
 Fundstück 132: John Fahey
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDurch dick und dünn 
 Was bedeutet eigentlich Freundschaft?
 Von Patricia Pantel
 Moderation: Fabian SchmitzJeder will Freunde haben. Jeder braucht Freunde. Aber was heißt das eigentlich: Freundschaft. Wo kommt sie her? Und warum geht sie manchmal weg? Warum sind manche Freunde fürs Leben und andere nur für ein paar Wochen? Und wie findet man eigentlich Freunde? Wie passiert es, dass aus jemandem ein Freund wird? Wir fragen Freundinnen und Freunde, was ihnen wichtig ist an Freundschaft. Und wir tauchen ein in die Geschichte der Freundschaft: Bis vor ein paar hundert Jahren bedeutete das Wort ‚Freundschaft’ z.B. gleichzeitig ‚Verwandtschaft’. Heute hingegen sagen manche: Freunde sind wichtiger als Familie. Und vielleicht versteht ja auch jeder ein bisschen etwas anderes unter Freundschaft. Wir finden das heraus - Freunde! 
 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Chefket - der Rap-Poet auf Tour
 Gespräch mit dem Musiker
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Mike Herbstreuth
 'Wanderer' - Cat Power veröffentlicht neues Album
 Von Elissa Hiersemann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselTerror von rechts - Gefahr erkannt? 
 Es diskutieren:
 Valentin Lippmann, Parlamentarischer Geschäftsführer und innenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im sächsischen Landtag
 Andreas Speit, Publizist und Rechtsextremismus-Experte
 Gerwald Herter, Journalist, Sicherheitsexperte des Deutschlandradios
 Moderation: Monika van BebberBildung einer rechten Terrorgruppe namens "Revolution Chemnitz", das wirft die Bundesanwaltschaft acht Männern aus Sachsen vor. Nach dem "NSU", nach der "Gruppe Freital" also wieder organisierter Rechtsterrorismus? Haben die Behörden diesmal rechtzeitig reagiert? Wie groß ist die Gefahr von rechts? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Keinen Frosch im Hals - das neue Album von Socalled
 Der Musiker und Allround-Künstler Socalled schafft es immer wieder, die jiddische Musikwelt neu zu präsentieren.
 Von Katrin Wilke
 Prost Davidstern! Die Geschichte zweier Hexagramme
 Das jüdische Hexagramm und der süddeutsche Brauereistern sehen nicht nur gleich aus - sie haben auch dieselben Wurzeln.
 Von Jens Rosbach
 Zum Schabbat:
 „Yih’hu le-ratson“ von Paul Ben-Chaim
 Orchester Jakobsplatz München
 Leitung: Daniel Grossmann
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur"Nur Gott darf Punkte setzen" 
 Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai
 Von Paul Stänner
 Kraszahorkai hat sich einen Namen erworben durch die Themen, über die er schreibt und zum anderen durch die Art, wie er schreibt, nämlich nur mit Kommata.Der ungarische, vielfach preisgekrönte Schriftsteller László Krasznahorkai lebt in Berlin und mag keine Punkte am Satzende. Es soll von ihm sogar den Satz geben: Nur Gott darf Punkte setzen, also setzt er Kommata. Schier endlos sind seine Perioden, jede Aussage wird umspielt von Einschränkungen, Rückversicherungen, Nebenlinien, Kommentaren - verbunden, aber nicht gegliedert, durch Kommata. Seine Bücher - Rezensenten fühlen sich an Franz Kafka und Herman Melville erinnert - beschreiben düstere Bedrohungsszenarien mit einsamen Sonderlingen. In diesen Romanen von großer Intensität und Schönheit blitzt zudem manchmal böser, manchmal skurriler Humor auf. So auch in seinem neuesten Roman ‚Baron Wenckheims Rückkehr‘. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBrandenburgische Sommerkonzerte 
 St. Nikolaikirche Luckau
 Aufzeichnung vom 09.09.2018
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Sinfonie Nr.12 G-Dur KV 110
 Carl Philipp Stamitz
 Klarinettenkonzert Nr. 7 Es-Dur (Darmstädter Konzert Nr. 1)
 Christian Cannabich
 Sinfonie Nr. 49 F-Dur op. 10 Nr. 4
 Johann Wenzel Anton Stamitz
 Klarinettenkonzert B-Dur
 Franz Danzi
 Fantasie über Mozarts "Là ci darem la mano" für Klarinette und Orchester
 Kammerakademie Potsdam
 Klarinette und Leitung: Andreas Ottensamer
- 
                    
22:00 UhrEinstand"Bridges“ 
 Das Debüt des Oboisten Juri Vallentin
 Im Gespräch mit Carola Malter„Musik spannt stets einen Bogen: zur Gegenwart, in der sie entsteht, zur Geschichte, der sie sich verdankt, und zur Zukunft, zu der sie strebt.“ Das schreibt der junge Oboist Juri Vallentin im Vorwort zu seiner Debüt-CD. Mit Kammermusik von Gilles Silvestrini, Johann Christoph Pez, Robert Schumann und Pavel Haas entführt der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2017 die Hörerinnen und Hörer auf eine spannende Reise. Und weil es darüber hinaus viele Zusammenhänge, Geschichten und überraschende Details gab, schreibt er seinen eigenen Blog. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Elena Gorgis
 Hasko Weber inszeniert "A clockwork orange" in Weimar
 Von Matthias Dell
 Causa Festspiele Erl:
 Künstler stellen sich hinter abgesetzen Gustav Kuhn
 Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
 Zwischen Touristennapp und Gedenken:
 Initiative für Museum am Checkpoint Charlie, Berlin
 Von Claudia van Laak
 "Erste Bürgeroper"
 Dortmund startet unter neuer Intendanz und mit großen Plänen
 Von Ulrike Gondorf
 Vierteljahrhundert-Kollektiv
 Der lange Weg des Performanceteams She She Pop
 Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 


















