Programm
Montag, 15.10.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Industrie und Glück
Meine Stimme irrt durch ein holistisches System
Von Anna Zett
Mit: Ronel Doual, Andrea Huyoff, Tian Rotteveel, Johannes Frick, Anna Zett
Komposition: Tian Rotteveel
Ton: Nadja Krüger, Weiju Shen, Jochen Jezussek
Produktion: BR 2017
Länge: 54'36
Eine Gruppe trifft sich im Gartenhaus zu einem neu erdachten Tarotspiel. Eine virtuelle Reise ohne 3D-Brille.Fasziniert vom Tarotspiel wegen seiner Möglichkeiten, Erzählungen anhand von ambivalenten Bildern zu entwickeln, und anknüpfend an das historische Kartenspiel ‚Industrie und Glück‘, entwickelt die Autorin ein eigenes Tarotspiel und inszeniert ein Setting für vier Spieler, die sich einzeln und gemeinsam durch das Ordnungssystem der Karten bewegen. So entsteht ein Hörspiel, dessen Text nicht linear geschrieben, sondern mit Hilfe eines Spielsystems entwickelt wurde und dessen Sinnfäden nur lose verwoben sind.
Anna Zett, geboren1983 in Leipzig, ist Künstlerin, Autorin, Film- und Hörspielregisseurin. Ihre performativen, akustischen und filmischen Arbeiten werden in Museen und Projekträumen, im Rahmen von Festivals und Konferenzen gezeigt, darunter Serpentine Gallery London, Whitney Museum New York, Sonic Acts Festival Amsterdam. 2015 entstand zusammen mit Joshua Wicke das Hörspiel "Funkstille" (Dlf/Schauspielschule Ernst Busch). 2017 war sie Stipendiatin für das Residenzprogramm mit dem Schwerpunkt "Bildende Kunst" des Goethe-Instituts in Beijing, China. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerVor 100 Jahren wurde der schwedische Chorleiter Eric Ericson geboren. Er war eine der prägendsten Gestalten der europäischen Chormusik. Als „Nordisches Chorwunder“ bekannt, baute er in Schweden die ersten professionellen Chöre auf und leistete damit Pionierarbeit. International war er als Dirigent und Pädagoge tätig, bildete mehrere Generationen von Chorleitern aus, die sein Erbe weitertragen. Aber was ist sein Erbe? Warum entwickelte sich ein regelrechter Kult um Eric Ericson? Was machte ihn als Menschen aus? Und welchen Idealen fühlte er sich verpflichtet? Diesen Fragen gehen wir mit einer seiner ehemaligen Studentinnen, Friederike Woebcken, nach, die heute selbst junge Chorleiter ausbildet. Dazu gibt es legendäre, teilweise wegweisende Aufnahmen mit Eric Ericson am Pult, die ihn unter anderem auch mit dem RIAS Kammerchor zusammenführten.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 175 Jahren: Die letzte Folge von Eugène Sues Roman "Die Geheimnisse von Paris" erscheint05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Johanna Vering
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGoogle & Co
Gewinnorientierte Zentralbanken des Datenhandels
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEuropean Drone Summit: Wie reguliert man den Luftraum der Zukunft?
Gespräch mit Andreas Lamprecht, Deputy CTO and Head of Technical Partnerships, AirMap Deutschland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Hegemonie“
Sachbuch von Perry Anderson
Rezensiert von Catherine Newmark -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach der ganzen Geschichte (Buchmesse)
Susanne Führer im Gespräch mit Christian Berkel, SchauspielerViele kennen ihn als Bruno Schumann aus der Serie "Der Kriminalist", aber wohl längst nicht nur daher. Christian Berkel gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern. Nun hat er das Genre gewechselt und einen Roman geschrieben. "Der Apfelbaum" erzählt eine erschütternde Familiengeschichte über mehrere Generationen, die seine eigene ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Bayern hat gewählt - hat es sich nun "ausgehetzt"?
Gespräch mit dem Schriftsteller Albert Ostermaier
Strategien gegen die Krise? Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit Kolja Mensing
China auf dem Weg in die Zukunft
Der Autor Cixin Liu auf der Frankfurter Buchmesse
Von Marten Hahn
Straßenkritik:
"Männer mit Erfahrung" von Castle Freeman
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Millennium People" von J. G. Ballard
Gespräch mit Thomas Wörtche
"Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus" von Juna Grossmann
Gespräch mit der Autorin und Bloggerin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Gestern wurde der neue Opus Klassik verliehen
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Heute wäre der Musiker Fela Kuti 80 Jahre alt geworden
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzSpace-Jazz von der Band "Rocket Men"
Von Felix Tenbaum -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Wahlnachlese aus Bayern
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Wahlnachlese in Bayern
Besuch am Zeitungskiosk U-Bhf Münchner Feiheit
Von Susanne Lettenbauer
Wahlverlierer CSU - Die Junge Union leidet besonders
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Warum gibt die Spex auf? Und was geht mit ihr verloren?
Gespräch mit Max Dax, Publizist, ehemaliger Spex-Chefredakteur
Jugoslawien - nach dem Krieg
"War or Peace" im Berliner Maxim Gorki Theater
Gespräch mit Shermin Langhoff, Direktorin
Unsound Festival Krakau
Eine Zusammenfassung über das Musikfestival
Von Hartwig Vens
Das Lesen der Anderen: Merkur
Gespräch mit Ekkehard Knörer, Herausgeber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Wenn aus Freundschaft Feindschaft wird
Von Kristine Kretschmer
Blutsbrüderschaft
Von Karin Hahn
Über Freundschaft
Von Cornelia Seliger -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"All These Things"
Das neue Album des Norwegers Thomas Dybdhal
Gespräch mit dem Musiker
Aus für die Musikzeitschrift SPEX
Gespräch mit Maurice Summen, Musiker
10 Jahre Initiative Musik
Gespräch mit Prof. Jens Michow und der Musikerin Monika Roscher
Soundscout:
Die Sängerin Katja Aujesky aus Berlin
Von Martin Risel
Ein Bayer hat "Genug"
Gespräch mit dem Liedermacher Hans Söllner16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Fiktiv aber realistisch
Nato-Großmanöver in Norwegen
Gespräch mit Bettina Klein
Multikulti in Grenzen
Russen, Norweger und Kirkenes, 'Nordflanke der Nato'
Von Michael FrantzenNorwegen war zur Zeit des “Eisernen Vorhangs” der einzige Nato-Partner mit einer direkten Grenze zum Erzfeind UDSSR.Die kleine Stadt Kirkenes liegt im Nordosten Nordnorwegens, nicht weit von der Grenze zu Russland entfernt. Sie ist bekannt als Hauptstadt der Barentsregion und als Tor zum Osten. Das Verhältnis zu den russischen Nachbarn ist seit der Annexion der Krim angespannt. Doch die Straßennahmen in Kirkenes sind weiter zweisprachig, man setzt auf die „Mensch-zu-Mensch-Diplomatie“ wie den grenzübergreifenden Tourismus. Aber die Spannung bleibt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Gewalt gegen Rettungskräfte - Tendenz: steigend
Von Julia Weigelt
Innere Führung in der Bundeswehr - Nur noch ein Lippenbekenntnis?
Von Julia Weigelt19:30 Uhr Zeitfragen. Feature15 Jahre im Bundestag
Vom Novizen zum alten Hasen
Von Martin HartwigAm Anfang der 15. Legislaturperiode des deutschen Bundestages (2002 - 2005) nahm Zeitfragenautor Martin Hartwig Kontakt zu vier neuen Bundestagsabgeordneten auf und begleitete sie durch ihr erstes Jahr als Berufspolitiker. Er hörte ihre ersten Reden im Plenum und besuchte sie im Wahlkreis. Seitdem ist viel passiert: Die SPD verlor die Führung in der Regierung und wurde nur noch zweite Kraft im Kabinett Merkel I, wie in der Folge auch in den Kabinetten Merkel III-IV. Finanzkrise, Flüchtlingsdebatte, Aufstieg von IS, AFD und Wutbürgern, Wirtschaftsboom, Brexit, Trump, sozialen Medien … Karrieren begannen und manche endeten.
Von den vier Abgeordneten von 2003 sind heute nur noch die Männer (Markus Kurth (B 90/Grüne) und Georg Nüßlein (CSU) dabei. Die beiden Frauen Angelika Brunkhorst (FDP) und Petra Hess (SPD) sind ausgeschieden. Ob die Geschlechterbilanz zufällig so ausfällt, ist eine der Fragen an die vier Akteure am Anfang der 19. Legislaturperiode. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Montreux Jazz Festival
Aufzeichnung vom 10.07.2018
Gregory Porter and Band:
Gregory Porter, Gesang
Tivon Pennicott, Saxofon
Chip Crawford, Klavier
Jahmal Nichols, Bass
Emanuel Harrold, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Gottesanbeterin
Von Thomas Fritz
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Judith Engel, Deborah Kaufmann, Lisa Hrdina, Leonie Rainer, Ingo Hülsmann, Anne Schirmacher, Mattias Bundschuh, Carolina Vera, Monika Oschek
Ton: Alexander Brennecke und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'37
(Ursendung)
Als die Novizin Katharina entdeckt, was hinter den Klostermauern von Sant’ Ambrogio geschieht, ist sie sprachlos.Italien 1858: Voll Sehnsucht nach einem frommen Leben tritt Katharina in das Franziskanerinnen-Kloster Sant’ Ambrogio ein. Doch hinter den Klosternmauern stößt die Novizin auf ein alles andere als enthaltsames Leben: Novizenmeisterin Luisa vollzieht mit ihren Schwestern ausgiebige Rituale zur Reinigung und Purifikation des Körpers, mit direkter Genehmigung der Mutter Gottes. Wer diesen heiligen Draht infrage stellt, muss vom Satan besessen sein, und dieser kann nur mit sehr schmerzhaften Verfahren ausgetrieben werden.
Basierend auf der wahren Geschichte der ‚Nonnen von Sant’ Ambrogio‘, die der Kirchenhistoriker Hubert Wolf in seinem gleichnamigen Buch rekonstruiert, hat Thomas Fritz einen historischen Krimi entworfen, in dem Scham und religiöse Hörigkeit zur perfekten Waffe gegen die Zwänge der eigenen Welt werden.
Thomas Fritz, 1955 in Halle geboren, studierte Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin, arbeitete als Lektor im Verlag Philip Reclam jun. und als Dramaturg am Deutschen Theater. Seit 1991 ist er Hörspieldramaturg beim Mitteldeutschen Rundfunk. 2012 erschien sein Roman "Selbstporträt mit Schusswaffe". Er lebt in Leipzig. Zuletzt schrieb er für Deutschlandradio die Hörspiele "Elf Wochen und ein Tag" (DKultur 2012) und "Hausbesuch" (Dlf Kultur 2017). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Franco vor Gericht"
Wie sich Dokumentarfilme dem spanischen Diktator nähern
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Glaspalast für die Pharaonen
Ägyptisches Museum in Kairo mit deutschem Design
Von Cornelia Wegerhoff
Was Flüchtlinge beschäftigt
Hussam al Zaher bei den 'Tagen des Exils' (Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm in Hamburg)
Gespräch mit dem syrischen Journalisten
Glaspalast für die Pharaonen
Ägyptisches Museum in Kairo mit deutschem Design
Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm
Christophe Slagmuylder - neuer Intendant der Wiener Festwochen
Gespräch mit Stefanie Carp, Intendantin der Ruhrtriennale 201823:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus