Programm
Sonntag, 28.08.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Lyriksommer
Unter Sternen
Neue Poesie und ihre Wahlverwandtschaften
Mit Marion Poschmann, Monika Rinck und Nico Bleutge
Aufzeichnung vom 21.07.2016 aus dem Stuttgarter Haus der Musik im Fruchtkasten
Durch neue Gedichte schimmern nicht selten ältere, zum Glanz aus Jahrhunderten tritt neues Leuchten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Gott ist eine Wolke"
Kinder denken nach über Gott und die Welt
Von Pastor Diederich Lüken
Evangelische KircheTheologie für Kinder und Theologie mit Kindern vermitteln Kindern die Einsichten der Erwachsenen. Kinder denken aber selbstständig über die Fragen nach, die sie im Innersten betreffen. Wer an ihren Gedanken teilnimmt, kann Überraschungen erleben und seine eigenen Einsichten erweitern.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
E-Mails an Dr. Brot
Von Wieland Freund
Gelesen von Max von Pufendorf
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Moderation: Tim Wiese
Winzlinge dringen mit Bagger und Krahn in einen Garten ein, bauen sich dort eine eigene Stadt und außer einem Jungen bemerkt sie niemand.Es sind Sommerferien, Parzival Hübner ist aus dem Internat nach Hause gekommen, in die große alte Villa der Familie, herrlich gelegen am Münchner Stadtrand. Er will sich erholen. Doch schon am ersten Ferientag weckt ihn Baulärm vor seinem Kinderzimmer. Auf dem geflegten Rasen im Vorgarten tummeln sich Bagger, Laster und Baukrähne. Neben den Rosenbeeten wird ein Schacht ausgehoben und an der Freitreppe entsteht eine Autobahn. All die Geräte sind klein wie Spielzeugautos und werden von Winzlingen bedient. Es sieht aus, als wollten sie hier im Garten eine ganze Stadt errichten. Und niemand außer Parzival bemerkt sie. Vater und Mutter lächeln nur. Da schreibt Parzival eine E-Mail an seinen Deutschlehrer: "Bitte helfen Sie mir! Entweder ist die Welt verrückt oder ich?"
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Kinderferien auf dem Tierschutzhof Klein Sien in Mecklenburg
Moderation: Ulrike Jährling
(Wdh. v. 06.09.2015)
Auf dem Tierschutzhof in Klein Sien können Kinder ganz besondere Ferien machen: Neben Baden und Toben steht die tägliche Tierpflege auf dem Plan.Für Kinder, die Tiere lieben und auch gern für eine bestimmte Zeit Verantwortung übernehmen möchten, ist der Tierschutzhof von Klein Sien ein Paradies. Die Tiere, die hier Zuflucht gefunden haben, kommen allerdings oft aus ganz elenden Verhältnissen. Aber egal ob groß - wie Pferde, Yaks oder Esel - ob klein - wie Schildkröte oder Vögel - alle finden hier Aufnahme und liebevolle Pflege.
Kakadu unternimmt eine Reise nach Mecklenburg und mischt sich unter die Tiere und die Ferienkinder. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem Schauspieler und Kabarettisten Uwe Steimle in DresdenFernsehzuschauer kennen Uwe Steimle als Ermittler im 'Polizeiruf 110' aus Schwerin. Doch die wahre Heimat des Uwe Steimle ist Sachsen. Als Kabarettist steht der Grimmepreisträger zwischen Ulm und Usedom auf der Bühne. Das Publikum amüsiert sich über seine Honecker-Parodien oder Steimles Lieblingsfigur auf der Bühne, den nörgelnden, rechthaberischen Ex-Brigadier Günther Zieschong. Doch seine Auftritte sowohl auf der Bühne als auch in Fernsehtalkshows haben in jüngster Zeit einen Beigeschmack. Publikum und Beobachter sind irritiert, wenn Steimle z.B. über seine sächsische Heimat als besetztes Land spricht. Das Wort Ostalgie ist eine Erfindung Uwe Steimles und Titel einer seiner früheren Kabarettprogramme.
Im Dresdner Stadtteil Trachau im Nordwesten der Stadt wuchs Uwe Steimle auf, fern ab von Frauenkirche, Zwinger und Semperoper. Der kleine Ort hat einen alten Dorfkern mit vielen Häusern aus dem 17. Jahrhundert und einem historischen Dorfanger. Noch vor dem Umbruch in der DDR machte er eine Lehre zum Industrieschmied und absolvierte ein Studium an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig. Nach der Wende wurde er Ensemblemitglied des Staatsschauspiels Dresden und spielte schließlich in zahlreichen Fernsehproduktionen und über 30 Folgen von 'Polizeiruf 110'. In dem Ende seiner Rolle in der Reihe sieht er eine politische Verschwörung, denn er nahm 2009 an der Wahl des Bundespräsidenten für Die Linke teil. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Der Tierdealer
Im größten Zoogeschäft der Welt
Von Tina HüttlDie größte Zoohandlung der Welt liegt in Duisburg. Gegründet hat Norbert Zajac, ein absoluter Tier-Freak, der sich selbst "Tierdealer" nennt. Er führt den Laden seit 40 Jahren, macht auf 12 000 Quadratmeter Fläche 20 Millionen Euro Umsatz pro Jahr und verkauft jährlich 250 000 Tiere. Von Affen über Krokodile bis zum Zwergotter-Pärchen gibt es dort alles - aber natürlich auch Hundespielzeug, Hunderegenmäntel, Hundejeanswesten und Knabbereien für den Vierbeiner. Mit diesen Accessoires verdient Zajac wesentlich mehr Geld als mit den Tieren.
Zajac lebt mit seiner Familie über dem gigantischen Geschäft und beobachtet am Wochenende zufrieden die Einweiser am Parkplatz, die die Autoschlangen dirigieren. Alles Besucher, die meisten kommen zum Gucken, aber keiner geht ohne nicht wenigstens eine Bratwurst gegessen zu haben. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Der philosophische Wochenkommentar:
Eine neue Art der Aggressivität
Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. phil. Harald Welzer
"Aufmerksamkeit - Neue humanwissenschaftliche Perspektiven"
Gespräch mit Andreas Rauh
Denk-Räume: Heideggers Hütte oberhalb von Todtnauberg
Von Ania Mauruschat -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Wagenfest, Wiedergeburt und Weisheiten - Asiatische Religionen
Ein Ausflug für Lord Murugan
Das Wagenfest im Hindu-Tempel von Britz
Von Antje Stiebitz
Yoga-Übungen und Karma-Konzept
Wovon sich der Buddhismus inspiriert hat
Von Mechthild Klein
Wo bleibt die Seele im nächsten Leben?
Gespräch mit dem Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer Michael von Brück über Wiedergeburt im Hinduismus und Buddhismus
Kölner mit Turban
Damandeep Singh hat den Sikh Verband Deutschland mitgegründet
Von Thomas Becker
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Übungen eines Exzentrikers
Die Cellokonzerte von Carl Philipp Emanuel Bach
Gast: Nicolas Altstaedt, Cellist
Moderation: Gerald Felber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureAuf Biegen und Brechen
Breakdance zwischen Straßentanz und Bühnenshow
Von Carolin KubanSie drehen Pirouetten auf dem Kopf, die Beine wie Helikopterflügel in der Luft routierend, sie springen meterweit im Handstand und wirbeln auf dem Boden herum wie menschliche Kreisel. Breakdance ist nicht nur in der Hip-Hop-Szene auch nach 35 Jahren noch ein beliebter Sport unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ursprünglich auf den Straßen der Bronx in New York City als Kampf zweier Gangs gegeneinander entstanden, kämpft man heute auf den Bühnen etablierter Veranstaltungen weltweit. 'Kunst statt Kampf' lautet die Devise. Höhepunkt der Saison ist der Battle oft the Year, ein internationaler Breakdance-Wettbewerb, bei dem sich die Weltbesten messen. Die nationale Vorausscheidung, die Kür des deutschen Teilnehmers, findet regelmäßig in Hannover statt.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Wellen (2/2)
Von Eduard von Keyserling
Bearbeitung: Peter Steinbach
Regie: Claudia Johanna Leist
Mit: Effi Rabsilber, Peter Davor, Ernst Jacobi, Ingrid Andree, Therese Dürrenberger, Julia Jäger, Helmut Zierl, Kathleen Morgeneyer, Trystan Pütter, Johanna Bergmann, Daniel Rothaug, Dagmar von Kurmin, Georg Bühren, Camilla Renschke, Hans Kremer u.a.
Komposition: Hendrick Albrecht
Ton: Gertrud Melcher
Produktion: WDR 2013
Länge: 42'11
Die schöne, adelige Doralice verdreht gleich mehreren Familienmitgliedern den Kopf.Eine merkwürdige Strandgesellschaft ist in einem Ostseebad versammelt. Zu ihr gesellt sich als stiller Beobachter und gelegentlicher Kommentator der körperlich missgestaltete Geheimrat Knospelius. Die schöne Doralice, umgeben mit der Aura der verruchten Ausbrecherin aus der adeligen Welt, zieht gleich drei Menschen in ihren Bann: den Baron von Buttlär, seine erwachsene Tochter Lolo und deren Verlobten. In dieser Konstellation gerät die vermeintliche Idylle zur Tragödie.
Eduard Graf von Keyserling (1855-1918) Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus. Der Roman "Wellen" wurde 1911 erstveröffentlicht und 2005 als FSFilm gesendet. -
19:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Antonín Dvořák
Streichquartett G-Dur op. 106
Vogler Quartett:
Tim Vogler, Violine
Frank Reinecke, Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Stephan Forck, Violoncello
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Krzyżowa Music
Schloss Fürstenstein, Kurtheater Bad Salzbrunn, Schloss Wernersdorf,
Oratorium Marianum der Universität Breslau, Konzertsaal Kreisau
Aufzeichnungen vom 18.-20. und 25.08.2016
Bohuslav Martinů
Serenade Nr. 4 für zwei Klarinetten und Streichtrio
Gustav Mahler
Satz für Klavierquartett a-Moll
Igor Strawinsky
Septett
Erich Wolfgang Korngold
Streichsextett
Juliusz Zarębski
Klavierquintett g-Moll op. 34
Seniors und Juniors des Kammermusik-Festivals Krzyżowa MusicDas Programm dieses europäischen Musikfestes im niederschlesischen Kreisau wird vor Ort erarbeitet - Seniors und Juniors des Festivals 'Krzyżowa Music' leben und musizieren miteinander, tauschen Erfahrungen aus. Vorbild ist das amerikanische Marlboro Festival.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Goethe-Medaillen - Verleihung in Weimar
Von Henry Bernhard
Elektronisch und Avantgardistisch:
Das Festival Berlin Atonal
Von Florian Fricke
Tanz im Reisfeld - Kunstfestival in Malaysia
Vopn Lena Bodewein
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel