Programm
Dienstag, 08.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Im Strom der Dinge
Volkmar Klien und die hörbare Kunst
Von Florian Neuner
Klien ist als Komponist instrumentaler und elektronischer Musik ebenso hervorgetreten wie mit radiophonen und installativen Arbeiten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Matthias Wegner02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der Maler und Zeichner Adolph Menzel geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolen - Ich verstehe die jungen Wähler nicht
Von Beata Bielecka07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHeiliges Jahr 2016
Aufbruch zu einer anderen katholischen Kirche?
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding, katholischer Theologe und Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Jesus und der Islam"
Doku-Reihe auf ARTE
Von Anne Françoise Weber08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der erste fiese Typ" von Miranda July
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie bringen Sie die Widersprüche von Orient und Okzident auf die Bühne?
Ulrike Timm im Gespräch mit Claudia Basrawi, Schauspielerin, Regisseurin und Dokumentartheatermacherin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Adventskalender:
Der Tod auf dem Apfelbaum von Kathrin Schärer
Rezensiert von Kim Kindermann
"Winterfisch" in Mexiko
Gregor Sander auf der Buchmesse in Guadalajara
Sachbuch von Werner Busch und Adolph Menzel
Auf der Suche nach der Wirklichkeit
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Claus Leggewie liest ein Bild
Klimawandel - Visualisierung des Unsichtbaren
Gespräch mit Claus Leggewie, Politikwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Tür 8: Adventskalender
Musikalische Widmungen
90. Geburtstag Sammy Davis Jr.
Von Achim Heppelmann
Soundscout
Someday Jacob aus Bremen
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting und Dieter Kassel13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Lecker oder lebendig? Am besten beides
Der Dorsch, die Fischer, die Ostsee und ein Problem
Von Jennifer Rieger
Die Sprache der Fischer
Sie ist knapp, präzise und verschwindet langsam
Von Dietrich MohauptLecker oder lebendig? Am besten beides - Der Dorsch, die Fischer, die Ostsee und ein Problem
Die Fischerei hat die deutschen Küstenregionen geprägt wie wohl kaum eine andere Industrie. Waren Butt und Dorsch zuerst die Nahrungsgrundlage, wurden Heringstonnen später buchstäblich zur Säule des wirtschaftlichen Wachstums. Als Ursache dafür wird häufig die Einführung des Fastens durch die katholischen Kirche im Mittelalter genannt. Eine genauere Betrachtung der Fakten ergibt ein anderes Bild : Durch das Fastengebot stieg der Fischverbrauch nicht signifikant an. In den nichtchristlichen Gebieten spielte Fischerei eine größere Rolle als Viehzucht. Fischhandel und Konservierung führten zur Zunahme des Verbrauchs in Städten. Das war.
Dieser Tage nun ziehen deutsche Fischer jährlich etwa 280.000 Tonnen Fisch aus der Nord- und Ostsee. Doch wo sich noch vor hundert Jahren drei Meter lange Heilbutts tummelten, sieht es derzeit nicht so rosig aus. Forscher warnen vor Überfischung, Fischer fürchten leere Netze und strengere Fangquoten. Wie also ist es um die Fischbestände bestellt? Was wird aus dem traditionellen Fischereihandwerk? Der Dorsch, die Fischer, die Ostsee und ein Problem. Jennifer Rieger nahm sich des Themas an.
Die Sprache der Fischer
Die Sprache der Fischer ist klar, knapp, weil präzise, und sehr verschieden. Der Fischer am Bodensee hat so seine Begriffe, die sich hörbar von denen des Fischers in Finkenwerder und denen des Fischers in Berlin-Köpenick unterscheiden. Über die Sprache der Fischer da und dort gibt es unzählige Untersuchungen. Nur die Sprache der Fischer in Berlin-Köpenick ist fast so gut wie ausgestorben, wer fischt dort noch? Auch in Finkenwerder wird sie nicht mehr so heftig gepflegt. Es gibt immer weniger Fischer, da und dort, auf der Ostsee wie auf der Nordsee. Dietrich Mohaupt berichtet. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Was ist der Turner Preis wert, wenn soziales Engagement ausgezeichnet wird?
Gespräch mit Elke Buhr, stellvertretende Chefredakteurin Monopol Magazin
"Türkischer Gollum"? Schreiben über Erdogan
Gespräch mit der Journalistin und Buchautorin Cigdem Akyol
Das Lesen der Anderen - piqd
Gespräch mit Frederik Fischer, Chefredakteur
Kaboom! - Afrikanische Comics im Fokus
Von Stefanie Müller-Frank
Who wants to gif forever: Ein Mainstreamspaß
Gespräch mit Christian Schiffer, Journalist und Rundfunkmoderator14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: 'Der kleine Prinz'
Von Anna Wollner
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Soundscout: Someday Jacob aus Bremen
Von Martin Risel
Weltpremiere von David Bowies Musical "Lazarus" in New York
Von Andreas Robertz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ihr wart auch nicht viel besser! - Vom Recht Indiens auf Klimaschmutz
Gespräch mit Sandra Petersmann, ARD-Studio, Neu Delhi
Zwischen Klimaschutz und Entwicklung - Indien brennt für Kohle
Von Sandra Petersmann
Moderation: Isabella KolarZwischen Klimaschutz und Entwicklung - Indien brennt für Kohle
Indien steckt in einem Dilemma. Noch immer leben mindestens 400 Millionen Menschen in großer Armut, ohne Strom. In großen Metropolen wie Neu-Delhi und Mumbai fällt der Strom regelmäßig aus. Der Energiemangel hemmt die Armutsbekämpfung und das Wachstum, sagt die Regierung. Um mehr Energie zu produzieren, will Indien seine Kohleförderung bis 2020 auf 1,5 Milliarden Tonnen pro Jahr verdoppeln und Dutzende neue Kohlekraftwerke bauen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Werkverträge in Deutschland - Koalition tut sich schwer mit Neuregelung
Hausbesuch - Werkvertragsarbeiter bei der Meyer-Werft
Von Godehard Weyerer
Werkvertragsarbeiter - oder wie sich möglicher Mißbrauch verhindern läßt
Von Gerhard Schröder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerkaufen mit Leib und Seele
Ein Streifzug durch die seltsame Welt des Direktvertriebs
Von Mirko HeinemannSie sind stets gut gelaunt, wirken extrem motiviert und manchmal wie gedopt: Wer für Unternehmen wie Tupperware, Avon, Vorwerk oder Energetix arbeitet, muss ein ausgebuffter Verkäufer sein. Der Direktvertrieb gilt als die Speerspitze des Kapitalismus. Sein Image in der Bevökerung ist schlecht: Es wird geprägt durch Psycho-Druck, Schikane, Schneeballsysteme. Doch wie sieht die Realität hinter dem Klischee aus? Ist der Direktvertrieb wirklich so schlecht wie sein Ruf? Ein Feature über die Jagd nach Provisionen, die Kniffe der Branche und die Wiederkehr eines Geschäftsmodells, das im Zeitalter des Internets als hoffungslos veraltet galt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Staatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal
Aufzeichnung vom 22.11.2015
Jean Sibelius zum 150. Geburtstag
Jean Sibelius
Vier Lieder aus: Sechs Lieder für Stimme und Klavier op. 50
Edvard Grieg
„Haugtussa“ für Stimme und Klavier op. 67 (Auszüge)
Jean Sibelius
Drei Lieder aus verschiedenen Werkgruppen
Edvard Grieg
Sechs Lieder nach deutschen Gedichten für Stimme und Klavier op. 48
Gösta Nyström
„Själ och Landskap“ für Stimme und Klavier
Jean Sibelius
Fünf Lieder für Stimme und Klavier op. 37
Katarina Karnéus, Mezzosopran
Joseph Middleton, Klavier -
22:00 Uhr
Alte Musik
The Bells
Glockenklänge vom Turm und aus der Partitur
Von Hans RempelDas Glockenläuten besitzt in der englischen Historie einen ganz besonderen Stellenwert, vor allem im sogenannten 'change ringing' des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, das auf komplexen mathematischen Strukturen beruht und sich in einem komplizierten Miteinander, Gegeneinander, Ineinander, Auseinander von melodischen Formeln äußert. Dagegen sind die Spuren, die die Glocken in den Werken englischer Komponisten hinterlassen haben, nicht mehr als ein einfaches Abbild. Aber diese Werke etwa von John Jenkins, William Byrd, Richard Allison, Henry Purcell und anderen wirken auf Grund ihrer 'musikalischen' Qualitäten und bestehen nicht aus dem strengen Zählen von Tönen und Tonfolgen. Dennoch ist dieses mathematische 'change ringing' auch eine höchst emotionale Angelegenheit.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Umstrittener Regisseur: Alvis Hermanis inszeniert Berlioz' "Damnation" in Paris
Gespräch mit de Musikkritikerin Franziska Stürz
"Ophelias Zimmer" - Katie Mitchell inszeniert an der Berliner Schaubühne:
Von Holger Hettinger
Kulturnachrichten
Von Benjamin Ebeling
Solingen: heute wurde das Zentrum für verfolgte Künste eröffnet
Gespräch mit dem Museumsleiter Rolg Jessewitsch
"Blinde Blicke. Sehen und Nichtsehen bei Menzel" - Ausstellung in Berlin
Von Anette Schneider
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten