Pascal Dusapin
„Exeo“, Solo Nr. 5 für Orchester
Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
„Es bleibt eine Mammutaufgabe"
Kirill Petrenko im Gespräch
Von Olaf Wilhelmer
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Musikfest Berlin: Kirill Petrenko dirigert Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko ist seit 2019 Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. © Berliner Philharmoniker / Chris Christodoulou
Huldigung und Selbstbestimmung
121:01 Minuten

Die Berliner Philharmoniker spielen Brahms, der Chef dirigiert: So weit, so gut. Zuvor erkunden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker die Klangwelten von Pascal Dusapin und Bernd Alois Zimmermann.
In der Pflege des Kernrepertoires sieht Kirill Petrenko seine vornehmste Aufgabe als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. In einer intensiven Auseinandersetzung mit der Tradition des Orchesters und der Arbeit seiner Vorgänger Rattle, Abbado, Karajan und Furtwängler sucht Petrenko nach einem zeitgemäßen Weg, die kanonischen Werke der sinfonischen Musik zu erarbeiten.
Nach einem Weg, der der Tradition der Berliner Philharmoniker gerecht wird, ohne darin zu erstarren. Nach einem Weg, der der Individualität der Musiker gerecht wird, ohne den Anspruch des philharmonischen Kollektivs aufzugeben.
Repertoire hochhalten
An diesem Abend im Rahmen des Musikfestes Berlin wird man Petrenko und die Philharmoniker mit einem ikonischen Werk der Orchestermusik erleben können, mit der 1. Sinfonie von Johannes Brahms. Und man wird im Pausengespräch hören können, wie akribisch sich Petrenko mit den Themen auseinandersetzt, die seine Arbeit in Berlin prägen.
Allerdings ist Petrenko kein Dirigent, der sich mit einem Repertoire nur im sinfonischen Mainstream zufriedengeben würde. Seine Neugier gilt vergessenen und unterschätzten Werken ebenso wie zeitgenössischer Musik.
Werke voller Erinnerungen und Bezüge
Beispielhaft dafür steht der französische Komponist Pascal Dusapin, Jahrgang 1955. Sein Werk „Exeo“ ist eine Gedenkmusik für seinen verstorbenen Lehrer Iannis Xenakis. Auch das Oboenkonzert von Bernd Alois Zimmermann setzt sich mit einer musikalischen Vaterfigur auseinander, mit Igor Strawinsky. Eine Situation, die auch Johannes Brahms kannte, als er seine 1. Sinfonie angesichts des monumentalen Vorbilds Beethoven komponierte.
Live aus der Philharmonie Berlin
Albrecht Mayer, Oboe
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko