Rebecca Saunders
„to an utterance“ für Klavier und Orchester
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur (Adagio)
Helmut Lachenmann
„My Melodies“, Musik für acht Hörner und Orchester
Musikfest Berlin: hr-Sinfonieorchester spielt Saunders, Mahler und Lachenmann
Das Horn gilt als eines der romantischsten Instrumente. Lachenmann greift das auf. © Musikfest Berlin / Fabian Schellhorn
Horn hoch Acht
119:40 Minuten

Das hr-Sinfonieorchester gastierte mit einem opulenten Programm in der Berliner Philharmonie. Es präsentierte Mahler als Vater der Moderne und Lachenmann als Vater der Gegenwartsmusik. Vor allem die Hornisten sind in diesem Konzert gefragt.
Einen persönlichen Ausdruck in der Musik finden: Von diesem bisweilen schmerzhaften Prozess zeugen die drei Werke, die das hr-Sinfonieorchester aus Frankfurt unter der Leitung von Matthias Hermann im Rahmen des Berliner Musikfestes gespielt hat.
Nur mit Handschutz zu spielen!
„to an utterance“ (2020) von Rebecca Saunders ist mehr als „nur“ ein Klavierkonzert: Es ist ein existenzielles Ringen um eine Sprache, mit dem und gegen das Orchester. Ein Werk, das das Klavier kraftvoll in Szene setzt und der Solostimme alles an physischer Energie abverlangt. Zum Schutz vor Verletzungen trug die Solistin einen Spezialhandschuh.
Tamara Stefanovich, die Meisterpianistin moderner Klaviermusik, hat sich dieser Herausforderung gestellt und das Publikum in der Berliner Philharmonie mitgerissen.
Was noch zu sagen sei
Die letzten Jahre in Gustav Mahlers Schaffen waren von einer Neubesinnung geprägt, die in jeder Sinfonie einen anderen Ausdruck fand. Das „Lied von der Erde“ und die Neunte Sinfonie sind zwar vollendet, von Mahler aber nicht mehr gehört und – wie in allen anderen Fällen – überarbeitet worden.
Die Fragmente der Zehnten Sinfonie (1910) sind von einer derart tiefen Lebenskrise geprägt, dass Freunde des 1911 verstorbenen Komponisten sie zunächst nicht an die Öffentlichkeit bringen wollten. Ohne Hilfe von fremder Hand ist daraus nur das einleitende Adagio spielbar. Es zeigt Mahlers Musik zwischen wehmütigem Gesang, groteskem Tanz und atonalen Akkordballungen.
Ein achtstimmiges Soloinstrument
Nach 1945 knüpften viele Komponisten an Mahlers Musik auf unterschiedlichste Weise an – so auch Helmut Lachenmann, der sich vielfach auf Mahler bezog, dessen Instrumentarium aber neu definierte. So formte er die acht Orchesterhörner, wie man sie etwa in Mahlers Sechster Sinfonie findet, zu einem einzigen virtuellen Soloinstrument und kombinierte sie mit einem großen Orchester.
„My Melodies“ heißt der ironisch gefärbte Titel dieser „Musik für acht Hörner und Orchester“, die nach langer Vorarbeit vor allem in den Jahren 2016-18 entstand.
Das Musikfest feiert Lachenmann
Lachenmanns lustvolle Erkundung des großen sinfonischen Klangs ist bei dem Dirigenten Matthias Hermann in den besten Händen: ihn verbindet eine lange Zusammenarbeit mit dem Komponisten, der in diesem Herbst seinen 90. Geburtstag feiern kann.
Aufzeichnung vom 14.09.2025 in der Philharmonie Berlin
Tamara Stefanovich, Klavier
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Matthias Hermann